Strohballen-Lego
Eine Gemeinschaft aus drei Familien erhielt 2015 mit Ihrem Konzept des รถkologischen Zusammenlebens den Zuschlag zum Erwerb des Ziegelhofs in Weimar. Es gab genug Platz fรผr weitere zwei Familien. Allerdings wies einer der Baukรถrper โ der ehemalige Schafstall โ schwere Hausschwamm-Schรคden auf und war zudem mit Schadstoffen belastet. Der Abriss des Schafstalls lieร sich nicht verhindern, obwohl die Gemeinschaft ihn gerne saniert hรคtte. Mittlerweile sieht die Gemeinschaft dies jedoch als glรผckliche Fรผgung, da durch den Ersatzbau die einst ungรผnstige Gebรคudekomposition zu einem stimmigen Ensemble umgestaltet werden konnte. Auf diese Weise konnten bessere Belichtungsverhรคltnisse fรผr die Bestandsbauten sowie ein schรถner Gemeinschaftsplatz mit Bezug zur Nachbarschaft realisiert werden. Die im Bestand frei werdenden Rรคume nutzt die Gemeinschaft nun als Gรคsterรคume und gemeinsam betriebenes Nachbarschaftscafรฉ, das perfekt zur Abendsonne ausgerichtet ist. Stรคdtebaulich bezieht sich der Neubau auf den Straรenverlauf – und schafft gleichzeitig eine eigene Identitรคt am Ort. Teils mit Holzlamellen umhรผllte Laubengรคnge und Balkone schรผtzen das kompakte Bauvolumen und passen sich dem Rhythmus der vorhandenen Bebauungsstruktur an. So integriert sich der Neubau harmonisch in das vorhandene Stadtbild und bietet mit dem sich erรถffnenden Zugangsplรคtzchen den neuen Treffpunkt fรผr die Nachbarschaft.
Sobald die Sonne in den รbergangszeiten komplett durch die groรen Fensterflรคchen der Gartenseite scheint, wird nicht mehr zugeheizt
Nach Norden ist das Haus recht geschlossen. Durch den Laubengang ist es dennoch offen
Der Stรคdtebau wird erst mit dem Laubengang vervollstรคndigt. Das Dรคmmstroh zeigt sich lediglich durch die tiefen Laibungen
1
Sobald die Sonne in den รbergangszeiten komplett durch die groรen Fensterflรคchen der Gartenseite scheint, wird nicht mehr zugeheizt2
Nach Norden ist das Haus recht geschlossen. Durch den Laubengang ist es dennoch offen3
Der Stรคdtebau wird erst mit dem Laubengang vervollstรคndigt. Das Dรคmmstroh zeigt sich lediglich durch die tiefen Laibungen
Haus mit Statement โ Stroh zu Gold
Die Entscheidung fรผr das Bauen mit Stroh ergab sich aus ideellen und รถkologischen Grรผnden. Der Abriss und die Schadstoffentsorgung zeigte den Familien, wie wichtig eine sondermรผllfreie Bauweise fรผr die Zukunft und die nachfolgenden Generationen ist. Sie wollten Ressourcen schonend und CO2-sparend bauen. Ausgefรผhrte Strohbauten zeigten den Architekten schnell, dass sie das Stroh nicht nur wรคrmedรคmmend, sondern auch lasttragend einsetzen wollten. Die gewรคhlten Jumboballen (240 x 120 x 70 cm) aus der unmittelbaren Umgebung sollten wie Mauersteine aufeinander gestapelt werden. Der Kooperationsbereitschaft und der Koordination aller Beteiligten war es zu verdanken, dass die baurechtliche Hรผrde, in einer nicht zugelassenen Bauweise zu bauen, schnell gemeistert wurde. Erfolgversprechend war bereits die positive Einstellung und Einigkeit รผber die Machbarkeit der Bauweise seitens Baubehรถrde, dem im Strohballenbau erfahrenen Statiker und den Bauleuten selbst. Die notwendige Zulassung im Einzelfall fรผr die zweigeschossig lasttragende Bauweise wurde nach Vorlage entsprechender statischer Nachweise erteilt. Decken und Dach, ebenfalls ressourcenschonend in Holzbauweise errichtet, verdichteten die groรen, vorgepressten, durch Bambusstรคbe bewehrten Strohballen weiter. Das Bauteam erwartete die Setzungszeit in der Winterpause mit Spannung: die belasteten Strohballenwรคnde schrumpften in sechs Wochen um 20 Zentimeter. Erst jetzt lagen die Ringanker zur Lastverteilung von Dach-, Decken- und Eigenlasten in der richtigen Hรถhe.
Bevor Balkone und Laubengang montiert sind, zeigt sich das Stroh besonders schรถn durch die Rundungen des Kalkputzes
Charmant ist der Kontrast zwischen der โweichenโ Strohballenhรผlle und den kantigen Holzelementen der Fassade
Groรflรคchige Balkone schรผtzen und formen die Hรผlle des Strohballenhauses
4
Bevor Balkone und Laubengang montiert sind, zeigt sich das Stroh besonders schรถn durch die Rundungen des Kalkputzes5
Charmant ist der Kontrast zwischen der โweichenโ Strohballenhรผlle und den kantigen Holzelementen der Fassade6
Groรflรคchige Balkone schรผtzen und formen die Hรผlle des Strohballenhauses
Experimente: Grundriss und Heizung
Die jungen jeweils 5-kรถpfigen Baufamilien experimentierten weiter. Fรผr das Grundrisskonzept reflektierten sie Tagesablรคufe und die Anforderungen an die Nutzung der Rรคume nachhaltig. Das Erdgeschoss der beiden Wohneinheiten verbindet Wohnen, Essen und Kochen. Der groรe offene Raum ist mit einem Ballen um 70 Zentimeter hรถher ausgefรผhrt als das Obergeschoss, das Schlafen und Bad aufnimmt. Die U-fรถrmige Umschlieรung der Wohnflรคchen mit Stroh und die maximal mรถglichen รffnungen nach Sรผden reduzieren in den Wintertagen den Heizbedarf. Das Strohballenhaus besitzt keine konventionelle Heizungsanlage mit Wรคrmeerzeuger, Wรคrmeverteiler und Heizflรคchen. Es gibt im Erdgeschoss jeder Wohneinheit lediglich einen Kaminofen. Die Bauleute waren sich sicher, dass die รfen aufgrund der รผberdimensionalen Wรคrmedรคmmung durch die Strohballen und die passiven solaren Gewinne aus der Sonnenenergie ausreichend heizen. โAuch ohne Heizen wurde es nie kรคlter als 15 Gradโ, bestรคtigt ein Eigentรผmer, nachdem mal eine Woche keiner zuhause war. In ihrem ersten Winter verbrauchte die Baufamilie nur vier Raummeter Holz. Dies gelingt, weil zur Speicherung der Wรคrme im Inneren viel Speichermasse in Form von Lehmschรผttungen in Deckenaufbauten, Lehmsteinausfachungen und Leichtlehmschรผttungen in den Holzrahmenkonstruktionen der Innenwรคnde verbaut ist. Diese Massen halten und verteilen die Wรคrme im Inneren, so dass auch im Obergeschoss keine weitere Wรคrmequelle erforderlich ist: โFรผr die eine Stunde, die man vor dem Schlafengehen oben ab und an mal friert, hรคtte sich eine Heizungsanlage nicht gelohntโ, sagt die Bauherrin. Der Bauweise mit Stroh ist es zudem geschuldet, dass die wasserfรผhrenden Leitungen im Haus so minimal wie mรถglich gehalten sind.
Taktisch klug fรผr das Wรคrmeempfinden ist die Tatsache, dass eine der Wohneinheiten keine innenliegende Treppe ins Obergeschoss aufweist. Die Schlafebene wird dort รผber die Auรentreppe und den Laubengang erschlossen. Der so zu spรผrende Temperaturwechsel ist immunstรคrkend und beeinflusst das Empfinden der Temperatur im Obergeschoss positiv. Eine Rutsch-Stange wie bei der Feuerwehr fรผr den kurzen Weg nach unten ist zum Spaร der Kinder allerdings installiert. In die Zukunft blickend hat die Auรentreppe einen weiteren klaren Vorteil: die Wohneinheit kann spรคter ohne groรen Aufwand in zwei Einheiten geteilt werden. Die EG-Wohnung soll dann barrierefrei und altersgerecht genutzt werden kรถnnen.
Das offene Erdgeschoss ist nicht nur im Rohbauzustand lichtdurchflutet
In den Neubau ziehen alte Holztรผren als neue Wohnungstรผren mit ein
7
Das offene Erdgeschoss ist nicht nur im Rohbauzustand lichtdurchflutet 8
In den Neubau ziehen alte Holztรผren als neue Wohnungstรผren mit ein
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
Da das Dach des rรผckgebauten Bestandsgebรคudes noch gut erhalten war, wurden Dachpfannen und verwertbares Holz fรผr die spรคtere Verwendung beiseite gelegt. Diese sollen in noch geplanten Nebengebรคuden eingesetzt werden. Ein Streifenfundament aus wenig Beton bildet die Basis fรผr die Strohballenwรคnde. Die Ballen selbst sitzen auf Glasschaumplatten auf dem Betonfundament. Minimal aber effektiv liegt verdichteter Schaumglasschotter zwischen Erdreich und Bodenplatte โ ohne weitere horizontale Abdichtung. Diese Schicht ist kapillarbrechend, zugleich dรคmmend, รถkologisch und wiederverwertbar. Massivholzdielen auf Lagerhรถlzern, Steinbรถden oder Parkett vervollstรคndigen den Bodenaufbau im EG.
Variationsreiche Lehmbaustoffe
Lehm als regionaler und gesunder Baustoff ist neben Stroh und Holz ein weiterer wichtiger Baustoff fรผr die Innenrรคume. Die Strohballen sind innen mit Lehm verputzt. Der Lehmgrundputz ist 3 cm stark direkt aufgetragen. Die Oberflรคche bildet ein weiterer Lehmfeinputz. Dank der handwerklich aktiven Verwandtschaft der Bauherren konnte dieser in Eigenleistung und in Lehmbauworkshops ausgefรผhrt werden. Das Stroh wird nach auรen mit einem Kalkputz, ebenfalls direkt aufgetragen, winddicht abgeschlossen. Der gestrichene Putz zeichnet schรถn die weichen Formen der Strohballen nach. Laubengang und Balkoneinfassungen auf der Wetterseite schรผtzen den Kalkputz vor Witterungseinflรผssen.
Die Lehmsteine in den Holzrahmentrennwรคnden puffern Wรคrme aus Sonne und Holz
Stroh ist ein hervorragender Putztrรคger, der direkt verputzt werden kann
Der 3 cm stark aufgebrachte Lehm puffert Wohnfeuchte und reguliert das Raumklima
Holz- und Lehmsteinoberflรคchen erhalten Putztrรคger aus Schilfrohrmatten
9
Die Lehmsteine in den Holzrahmentrennwรคnden puffern Wรคrme aus Sonne und Holz10
Stroh ist ein hervorragender Putztrรคger, der direkt verputzt werden kann11
Der 3 cm stark aufgebrachte Lehm puffert Wohnfeuchte und reguliert das Raumklima12
Holz- und Lehmsteinoberflรคchen erhalten Putztrรคger aus Schilfrohrmatten
So wenig Technik wie mรถglich
Das Gebรคude verzichtet nicht nur auf die Heizungsanlage. Auch die Stromversorgung ist auf das Nรถtige reduziert. Zudem sind entweder Feldfreischalter oder abgeschirmte Kabel eingebaut. Das Haus erreicht wegen der hohen Wรคrmedรคmmstรคrke, passiver solarer Gewinne mit reichlich Speichermasse und der Photovoltaik-Anlage auch ohne mechanische Belรผftung den KfW 55 Standard. Die auf dem Sรผd-Dach installierte Phtovoltaik-Anlage versorgt die Nutzer mit eigenem Strom, auch fรผr die Warmwasserbereitung in den Pufferspeichern, die jeweils im Haupt-Bad untergebracht sind. Diese verfรผgen รผber Heizstรคbe, die das Brauchwasser aufheizen, sobald die Sonne scheint. Die Baufamilien sind begeistert. Ihnen bietet das Strohballenhaus โpure Lebensqualitรคt – gerade weil wir auch bewusst jeden Lowtec-Handgriff genieรen!โ
Baudaten Strohballen-Haus einsB in Weimar โ Zweifamilienhaus
Architekten | Alexandra Schenker-Primus mit HOA, Hoppe Arcitur GbR |
Baujahr | 2017-2020 |
Wohnflรคche | 250 mยฒ |
Reine Baukosten | 500.000 โฌ |
Bauteile /-elemente (jeweils Materialangaben / Stรคrken / Oberflรคchenbehandlungโฆ)
Aufbau Auรenwรคnde โ von auรen nach innen | Kalkputz 3,5 cm | Jumbostrohballen 240 x 120 x 70 cm liegend im Versatz eingebaut | Lehmputz 3,5 cm | Wandstรคrke 120 cm |
Aufbau Innenwรคnde | Schwere Innenwรคnde mit viel Speichermasse: Holzrahmen mit Ausfachungen aus ungebrannten Lehmsteinen | beidseitig Schilfrohrgewebe | Lehmputz 2,5 cm Leichte Innenwรคnde: Holzrahmen mit Strohleichtlehm-Schรผttung | beidseitig Rauspundschalung als Putztrรคger | Lehmputz 2 cm |
Aufbau Dach โ von auรen nach innen | Ziegeldeckung | Unterspannbahn | Sparrendachkonstruktion ungedรคmmt |
Decke รผber 1.OG = Wรคrmedรคmmebene oberste Decke | Rauspundschalung | Holzrahmenkonstruktion 70 cm auf Ringanker | Strohballendรคmmung 70 cm | Rauspundschalung |
Bodenaufbau OG | Dielenfuรboden | Lagerholzer/Blรคtonschรผttung | Trittschall (Holzweichfaser) | Rauspund | Einschubdecke mit 11 cm schwerer Lehmschรผttung | Unterseite (wahlweise): sichtig, holzverschalt, verputzt |
Bodenaufbau EG | Parkett auf Lagerhรถlzern oder Natursteinplatten | Massivdielen auf Lagerhรถlzern aus Rauspundbrettern | Schaumglasschรผttung verdichtet 35 cm |
Fenster, Tรผren | Massivholzrahmen aus Lรคrchenholz | 3-fach-Verglasung |
Energetisches Konzept / Trinkwasser / Auรenraumgestaltung
Erreichter Energiestandard | KfW 55 |
Energiebedarf | Endenergiebedarf: 59,2 kWh/mยฒa Primรคrenergiebedarf: 20 kWh/mยฒa (Energiepass) |
Energieverbrauch | 8 Ster Holz fรผr beide Wohneinheiten | Strom mit Vergรผtung des verkauften Stroms ca. 0 โฌ/a |
Wรคrmeerzeuger und Heizmedium | Kaminofen |
Photovoltaik | 18 kW Anlage |
Trinkwasserversorgung | Verbundrohre |
Auรenraumgestaltung | Straรenseite versickerungsfรคhige Schotterflรคchen | Gartenseite Holzterrassen und Garten |
Baubiologie
Luftschadstoffe / Raumklima | diffuisonsoffene, feuchteregulierende Bauweise | Sรผdwestfassade mit groรen Verglasungen zur Maximierung solarer Gewinne |
Elektrosmog | minimale Leitungsverlegung | Netzfreischalter | abgeschirmte Kabel |
Weitere Besonderheiten | Jumboballen 2-geschossig lasttragend mit Zulassung im Einzelfall | Balkone und Laubengang in Bezug gesetzt auf stadtrรคumliche Linienfรผhrung |
Film zum Strohballenhaus
Weitere Infos:
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
Sehr mutiges Projekt, macht Lust auf mehr!