Wohnen in Holz kompensiert rund 50 Flüge nach Mallorca

1 Kommentar(e)

Der bayerische Zimmererverband ließ untersuchen, welche Bedeutung der Baustoff Holz beim Klimaschutz tatsächlich hat. Um aussagekräftige Zahlen zu erhalten, wurden der Architekt und Softwareentwickler Holger König und die Architekturprofessorin Annette Haffner beauftragt, drei in Holzbauweise errichtete Geschosswohnungsbauten im Rahmen einer Lebenszyklusanalyse zu untersuchen.

Autor

Günther

Hartmann

Dipl.-Ing. Architektur, Fachjournalist, München

Um zu verstehen, dass die Holzbauweise klimafreundlicher ist als die anderen gängigen Bauweisen, braucht es eigentlich keine wissenschaftlichen Analysen, sondern nur gesunden Menschenverstand. Denn Holz wird nicht unter hohen Temperaturen künstlich hergestellt, sondern entsteht durch Photosynthese. Bei seinem Wachstum setzt Holz keine großen Mengen Kohlendioxid (CO2) frei, sondern bindet große Mengen CO2. Es entzieht der Atmosphäre CO2, bindet den Kohlenstoff (C) dauerhaft in seine Zellstruktur ein und gibt Sauerstoff (O2) an die Atmosphäre ab. Holz besitzt also eine gänzlich andere CO2-Bilanz als viele andere Baustoffe.

Dass die CO2-Bilanzen verschiedener Bauweisen miteinander verglichen werden, liegt daran, dass Holzgebäude nie ausschließlich aus Holz bestehen, sondern meist auch aus Beton und Glas und anderen nicht-hölzernen Baustoffen. Die gute CO2-Bilanz des Baustoffs Holz wird in der Baupraxis durch die anderen Baustoffe mehr oder weniger stark verringert. Die Unterschiede in den CO2-Bilanzen zwischen Holzgebäuden und in konventioneller Bauweise errichteten Gebäuden differieren stark. Sie lassen sich nicht mit pauschalen Faktoren ausdrücken, sondern müssen immer wieder aufs Neue errechnet werden. Wie diese Berechnungen zu erfolgen haben, ist in einer Norm exakt vorgeschrieben.

König und Haffner errechneten in ihren Lebenszyklusanalysen die CO2-Bilanzen der Herstellungs- und Errichtungsphase, der Nutzungsphase und der Entsorgungsphase – jeweils von den realisierten “Originalen” und von fiktiven “Duplikaten” in mineralischer Bauweise. Und zudem dann auch noch mit einer gängigen Software für Kostenkalkulationen jeweils die “aktuellen” Baukosten.
Anhand der Ergebnisse ließen sich dann drei wichtige Fragen beantworten:

  1. Was bewirkt mehr: CO2-armes Heizen oder CO2-armes Bauen? 
  2. Wie wirtschaftlich ist CO2-Reduzierung durch Bauen mit Holz? 
  3. Wie zielführend ist CO2-Reduzierung durch Bauen mit Holz? 

Tabelle: Seiten 6 und 7 aus der Informationsbroschüre “Klimagerechtes Bauen”

Bei allen drei Fragen fielen die Antworten überraschend deutlich aus: Die großen CO2-Einsparpotenziale liegen in den ersten 50 Jahren im Baumaterial und in der Bauweise – nicht im Heizsystem. Vergleiche mit den CO2-Vermeidungskosten bei der Stromerzeugung zeigen: Bauen mit Holz ist eine sehr wirtschaftliche CO2-Vermeidungsmaßnahme, d.h. pro investiertem Euro spart man relativ viel CO2 ein. Und Vergleiche mit den CO2-Emissionen von Fliegen, Autofahren und Fleischessen machen deutlich, dass sich durch Bauen mit Holz kurz- und mittelfristig eine vielfach höhere CO2-Menge einsparen lässt als durch Verzicht in diesen Konsumbereichen.

Setzt man die deutsche Durchschnittswohnfläche an, so wird durch die Holzbauweise pro Bewohner so viel CO2 vermieden, wie 30 bis 60 Hin- und Rückflüge nach Mallorca pro Passagier freisetzen. Solche Vergleiche machen die Bedeutung, die Bauen mit Holz für den Klimaschutz hat – und noch haben könnte! – deutlich. Bei Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern in Holzbauweise würden die Ergebnisse sogar noch deutlicher ausfallen, denn hier kann der Holzanteil in der Regel viel höher liegen, weil Statik, Schallschutz und Brandschutz keine Probleme aufwerfen, die mit nicht-hölzernen Materialien gelöst werden müssen.

Bauen mit Holz in Kombination mit anderen Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ist also eine der wirkungsvollsten, wirtschaftlichsten und zielführendsten Klimaschutzmaßnahmen überhaupt. Vor allem aber wirkt Bauen mit Holz als Klimaschutzmaßnahme sofort und nicht erst über einen langen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Das “sofort” ist ein entscheidendes Kriterium, das oft übersehen wird. Denn bei der Klimaerwärmung ist das größte Problem die Geschwindigkeit, mit der sie geschieht. Wir müssen die Klimaerwärmung so schnell wie möglich so stark wie möglich bremsen, damit die Ökosysteme genügend Zeit haben, sich anzupassen – ansonsten kollabieren sie mit katastrophalen Folgen für Mensch und Natur. “Bauen mit Holz bedeutet: Klimaschutz jetzt!” lautet deshalb die zentrale Botschaft.

Die Ergebnisse Lebenszyklus-Analysen für drei Geschosswohnungsbauten sind in Informationsbroschüre „Klimagerechtes Bauen“zusammengestellt. Diese steht zusammen mit anderen Klimaschutzbroschüren auf der Internetseite www.stopco2.jetzt zum kostenfreien Download. Gedruckte Exemplare sind ebenfalls kostenfrei und können per E-Mail bestellt werden.

Klimagerechtes Bauen

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

1 Kommentar

  1. Habe vor 5 1/2 Jahren ein Vollholzhaus gebaut. Dabei habe ich einen Holzvergaserofen mit Pufferspeicher und Solartherme eingebaut. Ferner habe ich Lehmwände mit Wandheizung installiert. Der gesamte Ausbau erfolgte mit Holz. Vor ca. 3 Jahren habe ich mich dann noch für eine Photovoltaikanlage mit Speicher entschieden.
    Meine Erfahrungen bisher sind nur ausgezeichnet. Ich bin sehr begeistert vom Gesamtkonzept. Ich benötige als Nebenkosten (Heizung, Warmwasser, Strom, Wasser und Kanal) ca. 50,—€. Kann alle meine Aussagen belegen.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Quelle: Fördergesellschaft des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mbH
Bild: Andreas Morlok/pixelio.de

Autor

Günther

Hartmann

Dipl.-Ing. Architektur, Fachjournalist, München

ANZEIGE
Verband Baubiologie

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

Soll "Energieberatung Weiterbildung" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.