Himmlische Energie

0 Kommentar(e)

Dank Wรคrmedรคmmung mit Holzfasern und Zellulose, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wรคrmepumpe und Erdsonden ist eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche trotz hoher Rรคume energetisch bestens aufgestellt.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Die neuapostolische Kirche von 1961 wurde klimaschonend zum Wohnhaus fรผr eine vierkรถpfige Familie umgeplant. In Teil 1 โ€œHimmlisch wohnenโ€  haben wir รผber die รคsthetische Architektur und die bauphysikalisch robusten, baubiologischen Baustoffe berichtet. Kalkschlรคmme und eigens entworfene Einbauten und Mรถbel aus Vollholz sorgen fรผr ein angenehmes Raumklima.

1 Seit ihrem Umbau zum Wohnhaus ist die neuapostolische Kirche nahezu energieautark
2 Die Westfassade von 1961 vor dem Umbau | Bild: Architekturbรผro Manderscheid

ร–kologische Dรคmmmaterialien

Obwohl die Wohnhรคuser in der Nรคhe verputzt sind, wollte der Architekt Christoph Manderscheid kein Wรคrmedรคmmverbundsystem (WDVS), sondern eine hinterlรผftete Holzverkleidung. Hinter der dynamisch schrรคg gestellten Fassade dรคmmen Zellulose und Holzweichfaserplatten die AuรŸenwand auf den Standard KfW-Effizienzhaus 85. Das Souterrain erhielt innen acht Zentimeter starke Mineraldรคmmplatten von Mulitpor, eine Gewebearmierung und eine Kalkschlรคmme. Ohne diese Innendรคmmung hรคtte die gesamte Zufahrt aufgegraben werden mรผssen. So brauchte die neue Perimeterdรคmmung auรŸen nur bis knapp unter das Erdreich gefรผhrt werden. Der Sturz erhielt im Bereich der oberen Fensterlaibung eine Dรคmmplatte von 2 cm. Dort, wo eine tragende Wand abgebrochen worden war, war fรผr eine garantierte Rissfreiheit der Decke ein Stahltrรคger nรถtig. Damit das Souterrain als Einliegerwohnung genutzt werden kann, wurden auch die Fenster entsprechend vergrรถรŸert. Das Dach erhielt zwischen den Sparren eine Einblasdรคmmung mit Zellulose.

3 Bis unter das zehn Meter hohe Dach schaffen Pelletofen, FuรŸbodenheizung und sorptionsfรคhige Materialien ein angenehmes Raumklima

4 Das Dach ist zwischen den Sparren, die Wรคnde auรŸen mit Zellulose gedรคmmt
5 Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt den Strom fรผr die Wรคrmepumpe, welche Erdwรคrme fรผr die Bodenheizung nutzbar macht

Sonne und Erdwรคrme

Fรผr ein regeneratives und mรถglichst autarkes Energiekonzept entnimmt eine Solewรคrmepumpe (WP) รผber vier Erdbohrungen im Garten Wรคrme fรผr die FuรŸbodenheizung und das Brauchwarmwasser. Im Sommer kรถnnen die Rรคume mit den im Winter abgekรผhlten Bohrungen gekรผhlt und der Erdspeicher wieder fรผr den Winter aufgeladen werden. Ein raumluftunabhรคngiger, automatisch steuerbarer Pelletofen im bis zu zehn Meter hohen Wohnraum kann behagliche Strahlungswรคrme zusteuern.

Strom erhรคlt die WP รผber die batterie-gepufferte Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach. Hier haben 36 Module der Firma Heckert Solar Platz. Damit mรถglichst viel Eigenstrom verbraucht werden kann, sind die Elemente mit 10ยฐ Neigung je zur Hรคlfte nach Osten und nach Westen ausgerichtet. Mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion von zirka 8.700 kW spart sie etwas รผber 6 Tonnen CO2 jรคhrlich ein.

6 Damit die Eigenverbrauchsquote mรถglichst hoch ist, sind die Hรคlfte der PV-Panele 10ยฐ nach Osten, die andere Hรคlfte 10ยฐ nach Westen geneigt
7 Wechselrichter und Batteriespeicher mit 6 kWh
8 Damit auch im Souterrain gewohnt werden kann, wurde innen mineralisch gedรคmmt und die Fenster der Rรคume vergrรถรŸert
9 Historisch inspiriert: Weil mit Leinรถl gestrichen, konnten die Profile der Rahmen scharfkantig ausgefรผhrt werden und sind damit dauerhafter

Batterie mit Optimierungspotenzial

Im November 2017 ging die Anlage ans Netz. Als Batterie wurde eine mit 6 kWh relativ kleine โ€“ damals noch recht teure โ€“ Lithium-Ionen- Batterie mit einer erwarteten Zyklenanzahl von 8000 gewรคhlt. Bis 2021 betrug die Autarkie- und die Eigenverbrauchsquote nur je 30 %, die Direktverbrauchsquote 19 %. Zum einen hat das seine Ursache darin, dass das Haus zuerst nur sporadisch genutzt wurde. Seit Mai 2020 ist es dauerhaft bewohnt, wodurch sich auch der Direktverbrauch verdoppelte. Im gleichen Monat ging die Batterie kaputt und musste durch eine neue ersetzt werden โ€“ Kosten ca. 5.000 โ‚ฌ. Theoretisch kรถnnten die Stromverbraucher zeitlich besser auf den Ertrag abgestimmt werden, zum Beispiel durch Aufheizen des Warmwassers oder Wรคsche waschen bei Sonnenschein. โ€žDa steckt noch Potenzial drin,โ€œ bestรคtigt Jacqueline Bolduan, Projektleiterin Photovoltaik/Elektro bei Ruoff Energietechnik, die Firma, welche die Solaranlage einbaute. Weil der Umbau die energetische Optimierung mit hohen รคsthetischen Ansprรผchen, schรถner Detaillierung und gesunden Baumaterialien verbindet, erhielt es 2018 einen Effizienzpreis Bauen und Modernisieren, des baden-wรผrttembergischen Umweltministeriums.

10 Erst 2020 stieg der Eigenverbrauch mit der dauerhaften Nutzung des Gebรคudes
11 Im Mai 2020 war die Batterie defekt und wurde Anfang September ausgetauscht
12 Wenn Warmwassererzeugung und Wรคschewaschen bei Sonnenschein Energie verbrauchen wรผrden, kรถnnte die Eigenverbrauchsquote noch gesteigert werden

Projektdaten

Umbau einer neuapostolischen Kirche zum Wohnhaus in Reutlingen-Altenburg

FensterHolzrahmen, dreifach verglast mit Argonfรผllung Ug = 0,60 W/mยฒK | Uw = 0,90 W/mยฒK
SchrรคgdachZwischensparrendรคmmung 22 cm Zellulose, U = 0,16 W/mยฒK
AuรŸenwandhinterlรผftete Holzverkleidung | 5,2 cm Holzweichfaserplatte |
12 cm Zellulose | Bestandsmauerwerk | Gewebearmierung | Kalkschlรคmme U = 0,19 W/mยฒK
AuรŸenwand im SouterrainInnendรคmmung 8 cm Mineraldรคmmplatte, U=0,45 W/mยฒK
EnergieberatungDr. Jakob Sierig, Ruoff Energietechnik GmbH, Riederich
Daten SolaranlageLeistung = 9.900 kWp |
Jahresproduktion ca. 8.712 kWh (880 kWh/kWp)
Primรคrenergiebedarf53,40 kWh/mยฒa
Endenergiebedarf26,00 kWh/mยฒa
Transmissionswรคrmeverlust0,340 W/mยฒ
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild & Bilder 1-5, 7-9: Johannes Maria Schlorke / 6, 10-12: Achim Pilz

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE
Verband Baubiologie

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.