Psychische Probleme bei Stadtkindern

1 Kommentar(e)

Kinder, die in Stรคdten leben, zeigen hรคufiger psychische Symptome. Warum dies so ist, untersuchte das โ€žKingโ€™s College Londonโ€œ in Zusammenarbeit mit der โ€žDuke Universityโ€œ.

Autorin

Helena

Hick

Helena Hick ist Ethnologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie ist tรคtig in der politischen Bildungsarbeit und Wildnispรคdagogik. AuรŸerdem engagiert sie sich ehrenamtlich fรผr Klimagerechtigkeit.

Die Ursachen fรผr psychische Symptome von Kindern, die in Stรคdten leben, sind hรคufig weniger sozialer Zusammenhalt sowie eine hรถhere Kriminalitรคtsrate. Es zeigen sich zum Beispiel Symptome wie Verfolgungsรคngste, das Hรถren oder Sehen von nicht existierenden Dingen und die Wahrnehmung, dass andere die eigenen Gedanken lesen kรถnnen.

Diese Phรคnomene kรถnnen spรคter im Erwachsenenalter zum Beispiel zu Schizophrenie fรผhren. Um herauszufinden, wie die Gesellschaft und die Umgebung Kinder beeinflussen, haben die Wissenschaftler*innen รผber 2.000 britische Zwillinge von Geburt an zwรถlf Jahre begleitet. Ebenso untersucht wurden auch das nachbarliche Umfeld mit seinen Bewohner*innen und Gebรคuden sowie die psychische Verfassung der Mรผtter. Es zeigt sich, dass 12-jรคhrige Kinder, die in der Stadt aufgewachsen sind, fast doppelt so hรคufig psychische Symptome zeigen, als Kinder, welche ihre Kindheit auf dem Land verbracht haben.

Um die Ursachen fรผr diese Auswirkungen ermitteln zu kรถnnen, wurde das Lebensumfeld der Kinder bezรผglich folgender vier verschiedenen Kriterien untersucht:

  • Unterstรผtzung und Zusammenhalt in der Nachbarschaft
  • Wahrscheinlichkeit, ob Nachbar*innen bei Problemen eingreifen wรผrden
  • Stรถrungen wie z. B. Vandalismus, Graffitis, laute Streitereien
  • Kriminalitรคt

Psychische Symptome traten hรคufiger in Gegenden auf, in welchen Zusammenhalt und Zivilcourage niedriger und Stรถrungen sowie Kriminalitรคt hรคufiger vorkamen.

Interessant ist auch, dass einige der Nachbarschaften mit dem stรคrksten Zusammenhalt gleichzeitig auch die wirtschaftlich schwรคcheren waren. Sozialer Zusammenhalt hรคngt also nicht in erster Linie von den รถkonomischen Verhรคltnissen ab.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

1 Kommentar

  1. Guten Tag, vielen Dank fรผr diesen Artikel. Ich lebe seit Jahren in der Stadt, bin kein Kind mehr-:) , kann aber alles unterstreichen auch fรผr mich als Erwachsener , ich war jahrelang krank und es hat niemand gemerkt, in einem Haus, wo 5 Parteien leben. Man konnte es einfach nicht merken, weil man sich im Treppenhaus kaum begegnet. Auf dem Land wรผrde man viel frรผher merken, dass da etwas nicht stimmt, ob man dann Hilfe bekommt ist natรผrlich eine andere Frage, aber ich spรผre seit dem immer wieder diese Angst, oder das Gefรผhl der Isolation. Ich bin รผbrigens ein sehr kontaktfreudiger Mensch, doch hier will jeder seine Ruhe haben. Weil ich meinen Mann verloren habe , wohne ich alleine in der Stadt und ich dachte eigentlich , dass es gut wรคre fรผr mich,doch jetzt sehne ich mich wieder nach den Gerรคuschen der Natur. Ich mรถchte dies einfach auch fรผr alle anderen Menschen schreiben, die รคlter und einsam in der Stadt sind. Fรผr die Kinder und die Mรผtter tut es mir natรผrlich unheimlich leid, in kleinen Wohnungen, wo man kaum singen oder etwas spielen kann, das mit Lรคrm verbunden ist, mich wรผrde es nicht stรถren, ich sehne mich danach. Beste Grรผsse und alles Gute und hoffe Sie sind wohlauf Anne-Marie Schweizer

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragsquelle: Newbury, J et al (2016) ‘Why are Children in Urban Neighborhoods at Increased Risk for Psychotic Symptoms? Findings From a UK Longitudinal Cohort Study’ Schizophrenia Bulletinย DOI: 10.1093/schbul/sbw052 (Zusammenfassung)
Illustration: Josef Frey, Innenarchitekt und Baubiologe IBN

Autorin

Helena

Hick

Helena Hick ist Ethnologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie ist tรคtig in der politischen Bildungsarbeit und Wildnispรคdagogik. AuรŸerdem engagiert sie sich ehrenamtlich fรผr Klimagerechtigkeit.

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

Soll "Newsletter" ausgeblendet werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.