Interview mit Christine Ehm

0 Kommentar(e)

Christine Ehm ist wissenschaftlich ausgebildete Fachfrau fรผr Schรคdlingsbefall und zertifizierte Sachverstรคndige. Mit ihrem groรŸen baubiologischen Netzwerk lรถst sie auch knifflige Fragen im Alt- und Neubau.

Sorry, No posts.
DIE FRAGEN STELLTE

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Was ist dein Lieblingsmaterial, Christine?

Holz! Da kann man so viel daraus machen, von der Holzverkleidung bis zur Konstruktion. Ich finde faszinierend, dass es auch so richtig alt werden kann. Meine Eltern haben ein Haus von 1730. Da hat mein Vater Mรถbel aus dem alten Restholz der Sanierung gebaut.

Du bist Diplom-Biologin und hast das Staatsexamen in Chemie abgelegt. Warum wurdest Du zudem Baubiologin IBN?

Als ich Jugendliche war, hat mein Vater ein Lehm-Stroh Haus gebaut. Eigentlich wollte ich dann Architektin werden. Als ich dann aber gemerkt habe, dass mich Naturwissenschaften noch mehr faszinieren, habe ich Biologie studiert. Mein Ziel war der Umweltschutz โ€“ die Industrie kam fรผr mich nie in Frage. Spรคter habe ich an der Uni-Klinik geforscht. Dann sind wir umgezogen und ich habe begonnen, Umweltberatung zu machen. Zu Schimmel bin ich viel angefragt worden. Beim Recherchieren nach Weiterbildung bin ich auf das IBN gestoรŸen.

Auf der Suche nach unabhรคngigen Informationen zu Schimmel bist du also zur Baubiologie gekommen?

Ganz genau. Mir haben die ganzen Leitlinien nicht ausgereicht โ€“ UBA Leitfaden, b.f.s.Netzwerk Schimmel, die Verรถffentlichungen des Landesgesundheitsamtes Baden-Wรผrttemberg.

Schwarzwaldhaus
Das Bรผro der Baubiologischen Beratungsstelle IBN von Christine Ehm befindet sich in einem ehrwรผrdigen Fachwerkbau

Du hattest am Ende des Studiums einen Schwerpunkt auf Insekten gelegt. Wie beurteilst du heute den Zustand unserer bestรคubenden Insekten?

Erst einmal finde ich es total toll, dass du nach bestรคubenden Insekten fragst und nicht nur, was ich zu den puscheligen Bienchen meine (lacht). Dieses Thema auf Bienen zu reduzieren, wird dieser Sache nicht gerecht. Es sollte um alle bestรคubenden Insekten gehen. Und hier sind nicht nur die Insektizide wichtig. Es gibt ganz viele problematische Punkte. Wir haben รผber eine Million Insektenarten auf der Welt. Nur es werden immer weniger in einer Art. Das kann zum Aussterben fรผhren. Und das ist dann wie ein Dominoeffekt. Fragen sind: Muss ich einen Steingarten haben, einen englischen Rasen? Schรคdlich ist auch Elektrosmog, weil die Insekten ihre Orientierung verlieren. 

Gibt es wissenschaftliche Forschungen, die diese Vermutung erhรคrten?

Ja. Es gibt da eine Publikation der Kompetenzinitiative von Prof. Dr. Karl Hecht und Prof. Dr. Karl Richter. Sie zeigt, wie Ulrich Warncke, ein Biophysiker, DECT-Telefone neben den Bienenstock gelegt hatte. Daraufhin haben die Bienen ihn nicht mehr gefunden. 

Mehr zum Thema: โ€žHummelpelz als Elektrosensor โ€“ Ist Elektrosmog Mitursache fรผr das Insektensterben?โ€œ

Bei so viel kritischem Bewusstsein auf deiner Seite – wie lรคdst du deine Energie wieder auf?

Natรผrlich mit der Familie, beim Laufen mit unserem Hund. Im Sommer auch im Garten. Ich tanze sehr gerne. Lesen, Wandern. Alles Mรถgliche (lacht).

Du schreibst Artikel fรผr Publikationen wie das โ€žbaubiologie-magazinโ€œ, beantwortest dort auch Fragen. Arbeitest du regelmรครŸig mit dem IBN zusammen?

Ja. Da gibt es viel Kommunikation, was ich sehr genieรŸe. Zu meinem Spezialgebiet kommen immer wieder Fragen vom IBN. Aber auch ich kann dort anfragen, was ich immer wieder mache. Von Kunden kommen manchmal die seltsamsten Fragen. Ich kann nicht alles wissen. Aber durch das groรŸe Netzwerk bekomme ich alle Fragen beantwortet.

Bei welchem spannenden Projekt hat dir dein Netzwerk geholfen?

Die Besitzer eines Holzstรคnderbaus hatten jahrelang Ameisen. Da kam auch fleiรŸig der Kammerjรคger und hat Insektizide ausgebracht. Nutzlos! Die Ameisen hat das nicht gestรถrt. Dann zeigte sich, dass vom Carport jahrelang jede Menge Wasser ans Haus gelaufen war. Ich bin geholt worden, um die Ameisen zu untersuchen. Sie kommen praktisch nur bei Wasserschรคden vor. Sie hatten die Westseite des Hauses komplett zerfressen. Im Treppenhaus habe ich Hefepilze gefunden, ein Zeichen fรผr Feuchtigkeit. Da hat mich mein gesamtes Netzwerk beraten. Klar, im Vorbereich einer Arztpraxis muss man weiter nach den Ursachen suchen. Die Sanierung war umfangreich. Hรคtten sie mich gleich geholt, als sie das erste Mal die Ameisen entdeckten, wรคre die Sanierung sehr viel gรผnstiger geworden.

1 Von der Schwarzen Rossameise (Camponotus herculeanus) zerfressenes Holz.
2 Schwarze Wegameise (Lasius niger): geflรผgelte Jungkรถniginnen, Arbeiterinnen und Larven.

Was war Dein interessantestes Projekt bisher?

Mich rief jemand an und meinte: ‘Seit ich mein neues Sofa habe, habe ich immer so gereizte Augen.’ Ein Formaldehyd-Test war unauffรคllig. Auf der Suche nach leicht flรผchtigen Schadstoffen habe ich Benzol in der Raumluft gefunden. Eigentlich war alles zehn Jahre vorher saniert worden, niemand hatte geraucht. Sehr seltsam. Ich habe dann Schimmelpilze gefunden, auch in einem anderen Raum. Im Gang haben wir Asbest im Bodenbelag gefunden. Wir sind einmal durch die gesamte baubiologische Analytik durch. 

SchlieรŸlich fanden wir die Ursachen. In dem alten Haus mit den Bruchsteinwรคnden gab es viele Baufehler: Der ursprรผngliche Holzbalkenboden war nach 150 Jahren durch einen Betonboden ersetzt worden. Die Bruchsteinwand war innen mit bis zu 15 cm Gips verspachtelt, auรŸen ist mit Polystyrol gedรคmmt worden. AuรŸerdem hatte man eine Drainage eingebaut, die allerdings das Wasser erst recht ans Haus gefรผhrt hatte. Frรผher konnte das im Sommer immer abtrocknen. Heute nicht mehr, nichts konnte die Feuchtigkeit puffern โ€“ รผberall Materialien wie kunststoffbeschichtete Holzwerkstoffe, Laminatboden, Polystyroldรคmmungโ€ฆ die kapillarbrechende Schicht unter dem Betonboden war zu dรผnn.

Wir haben schlieรŸlich festgestellt, dass die Bodendรคmmung aus Polystyrol komplett durchnรคsst und verschimmelt war. Das Wasser ist auch durch die Folien gelaufen. Das Benzol kam wahrscheinlich davon. Bakterien und Schimmelpilze haben die Polystyroldรคmmung in seine Bestandteile zerlegt. 

3 Wohnzimmer eines รผber 170 Jahre alten Hauses aus Bruchsteinen vor der Sanierung
4 Der vor wenigen Jahren eingebaute Betonboden war nass und verschimmelt
5 Auch der asbesthaltige Bodenbelag des Gangs musste wegen Feuchtigkeit entfernt werden

Was waren deine Sanierungsempfehlungen?

Wir haben unter dem Boden einen richtigen Kanal gegraben. Dort lรคuft das Wasser รผber einen angrenzenden Keller in einen Sumpf und wird dann in die Kanalisation geleitet. Die Bruchsteine wurden von einem Profi gereinigt. Die Fensterbretter aus Spanplatten sind heute aus Vollholz. Der Bodenaufbau wurde erneuert. Nun kommen noch Holzdielen rein, aber mit Abstand von der Wand, denn die wird immer ein bisschen feucht sein. Den Heizungsbauer habe ich รผberzeugt, dass er eine Sockelheizung einbaut. Die trocknet die Wand.

Nachdem der Schimmel saniert war, hatte die Eigentรผmerin schon keine Kopfschmerzen mehr. Wenn mal alles fertig ist, kann sie ohne Beschwerden dort wohnen. 

Wie habt ihr die Arbeit bei deiner Baubiologischen Beratungsstelle IBN โ€žBAU & BIOLOGIEโ€œ verteilt?

Ich begutachte Schimmelschรคden, suche Schadstoffe und รผbernehme Schรคdlingsbefรคlle. Meinen Vater hole ich bei anderen Bauschรคden, weil er seit รผber 40 Jahren auf dem Bau tรคtig ist. Altbauten sind sein Schwerpunkt. Mein Mann macht Verkehrswertermittlungen.

Ist ein Makler verpflichtet, das Vorhandensein von Schadstoffen mitzuteilen?

Ja, wenn er es weiรŸ. Ich habe auch schon drauf bestanden, dass er weitergibt, was ich gefunden habe. In anderen Lรคndern gibt es wohl einen Gebรคudeausweis nicht nur fรผr Energie, sondern auch fรผr Schadstoffe. Leider lรคsst sich da viel tricksen. 

Was ist Dein Wunsch fรผr die Zukunft?

Fรผr meine Familie Gesundheit und Frieden; dass wir Menschen die รถkologischen Herausforderungen geregelt bekommen. Und fรผr die Baubiologie, dass sie den Stellenwert bekommt, den sie verdient hat. Dann wรคre vieles besser.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: Christine Ehm
Foto 1: Christine Ehm
Foto 2: A. Buschinger, Ameisenwiki

Sorry, No posts.

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.