Interview mit Manfred Weixlbaum

0 Kommentar(e)

Manfred Weixlbaum ist ein Naturbaumeister mit einem Hรคndchen fรผr alle Lehmbaustoffe. Er bietet zudem wohngesunde Baustoffe und seine Eigenmarke โ€žgโ€™sundes Hausโ€œ an.

weixbau gmbh โ€“ naturbaumeister
Manfred Weixlbaum

Loderleiten 25
AT-4432 Ernsthofen

DIE FRAGEN STELLTE

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Manfred, Du lebst und arbeitest in ร–sterreich und bist dort ausgebildeter Bautechniker, Baumeister und Sachverstรคndiger. Wann und warum wurdest Du zudem noch Baubiologe IBN?

Ich habe schon seit Beginn meiner Ausbildung zum Bautechniker Kontakt zur Baubiologie. Mein Vater ist Baumeister und hat mich zu Kongressen des IBO ร–sterreich mitgenommen. Bei meiner Ausbildung habe ich dann schon baubiologische Details eingeplant โ€“ manchmal haben die Professoren gezweifelt, ob das funktioniert. Als ich mich 2000 als Baumeister mit einer eigenen Firma selbststรคndig gemacht habe, war es mir wichtig, mein baubiologisches Grundlagenwissen mit dem Fernlehrgang zu festigen um eine fundierte Ausbildung zu haben. Ganz wichtig ist mir, dass ich Naturbaumeister sein darf und mit natรผrlichen Baumaterialien arbeite.

Du wurdest 2011 die erste zertifizierte Beratungsstelle IBN in ร–sterreich. Was machst Du als Beratungsstelle hauptsรคchlich?

Hauptsรคchlich habe ich Anfragen von Privatkunden. Ich unterstรผtzte sie bei der Baustoffauswahl, bei Neubau und Sanierung. Teilweise mache ich Grundstรผcksuntersuchungen mit Partnern zusammen und bei Bedarf unterstรผtze ich beratend. Bei Schimmelschรคden betreibe ich Ursachenforschung und arbeite mit weiteren Spezialisten zusammen.

Wie bildest Du Dich weiter?

Ich komme zu den Beratungsstellentreffen des IBN und besuche Weiterbildungen. Auch die Informationen, die jetzt รผber den Onlinelehrgang kommen, interessieren mich sehr.

Hast Du wichtige Kooperationspartner?

In meiner Gegend gibt es ein Netzwerk von regionalen Firmen. Die meisten arbeiten noch herkรถmmlich โ€“ aber ich versuche durch Gesprรคche, auch diese Firmen baubiologisch zu begeistern. In Linz gibt es ein Baubiologisches Institut, aus dem sich einige alle drei Wochen treffen, um sich zu vernetzen und gemeinsame Projekte zu betreuen. Und in Niederรถsterreich bin ich in einer Gruppe involviert.

Was fรผr Projekte bearbeitest Du als Naturbaumeister?

Wir arbeiten nicht nur im Privatbereich, sondern auch fรผr Gewerbe und รถffentlichen Bereich. Wir haben schon einen Kindergarten mit Lehm verputzt, ebenso eine Aufbahrungshalle, wo man eigentlich die raumklimatischen Vorteile nicht braucht โ€“ hier waren es kรผnstlerische, รคsthetische Grรผnde. Tadelakt ist eine kleine Leidenschaft von uns โ€“ im Badbereich Oasen zu schaffen, als Alternative zu Fliesen, noch dazu fugenfrei. Und schlieรŸlich handle ich noch mit Naturbaustoffen vom Lehmbaustoff bis zur Dรคmmung aus Schafwolle, Flachs oder Schilf. Mit der Eigenmarke โ€žgโ€™sundes Hausโ€œ haben wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, fรผr den Neubau ebenso wie fรผr die Sanierung von bestehenden Gebรคuden.

1 Sorptionsfรคhige Lehmsteine in einem Bรผrogebรคude
2 Lehmputz im Seelsorgezentrum solar city in Linz
3 Wohnraum in einem baubiologischen Wohnhaus

Bietest Du mit โ€žgโ€™sundes Hausโ€œ Planungsleistung und Ausfรผhrung an?

Genau. Wir haben vorhandene Dinge zusammengetragen und harmonisch verbunden, um fรผr kรผnftige Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.

Wie beeinflussen sich Deine verschiedenen Tรคtigkeitsfelder gegenseitig?

Sie ergรคnzen sich hervorragend. Als Beratungsstelle IBN kann ich je nach Wunsch des Kunden nur beratend auftreten, oder ihn mit Planung und Ausfรผhrung weiter begleiten.

Wie kam es, dass Du Dir den Lehm als Lieblingsbaustoff herausgesucht hast?

Da wollte ich von Anfang an hin. Als wir die Baufirma mit 20 Mitarbeitern รผbernommen haben, haben wir anfangs alle mรถglichen Leistungen angeboten, bis mir klar wurde, dass ich das nicht bin und meinen Traum auch zu 100 % beruflich umsetzen mรถchte. Ich wollte keinen Sondermรผll mehr verbauen. Es liegt an jedem einzelnen, wieder die richtige Richtung einzuschlagen. Ich mรถchte baubiologische Projekte umsetzen, und so habe ich bereits 2001 mit der Verarbeitung von Lehmputz angefangen. Das war fรผr uns der richtige Weg.

Welchen Lehmbaustoff verwendest Du am hรคufigsten?

Da gibt es nicht wirklich eine Vorliebe. Mir ist es wichtig, dass Lehm รผberhaupt bei einem Gebรคude zum Einsatz kommt, egal ob als Putz, gestampft, im Wand und Bodenbereich oder als Lehmsteinmauer. Wenn der Bauherr nicht die Mรถglichkeit hat, alles mit Lehm auszufรผhren, versuchen wir, diesen Baustoff in den wichtigen Rรคumen einzubringen.

Was heiรŸt das konkret?

Das heiรŸt, im Schlafzimmer, im Wohnbereich und in den Kinderzimmern.

Welches Projekt hat Dir besonders gut gefallen?

Die Innengestaltung einer neuen Kirche. Der Lehmputz bildet da einen Kontrast zur modernen geradlinigen Architektur. Die von den Architekten vorgegebene lebendige, unebene Oberflรคche ist uns perfekt gelungen. Ein weiteres interessantes Projekt war der Umbau eines dreigeschossigen Bรผrogebรคudes. In den Bรผros haben wir Wandheizungen in Lehm eingeputzt. Gleichzeitig wird die Wandheizung im Sommer als Kรผhlung verwendet. Ein Teich auf dem Grundstรผck kรผhlt die aktivierten Bauteile.

Ein ganz interessantes Einfamilienhaus war ein Holzriegelbau mit einer Strohdรคmmung. Innen und auรŸen haben wir eine baubiologische Winddichtung aus einem mit Lehm geschlรคmmten Flachsvlies eingebaut, ganz ohne Folien. Ich bedanke mich bei meinen Kunden, dass wir solch schรถne Projekte machen dรผrfen.

Du stampfst auch Lehmwรคnde, die aus รคsthetischen Grรผnden immer hรคufiger nachgefragt werden. Was empfiehlst Du, um die doch meist recht hohen Ausfรผhrungskosten zu reduzieren?

Wenn man Stampflehm richtig verarbeitet und einsetzt, ist er groรŸartig. Die Herstellung ist ein Handwerk und auch eine Kunst. Bei Bildhauern etwa spielt der Preis eine untergeordnete Rolle. Jede Wand und jeder Boden ist ein Unikat, das man auch schรคtzen darf. Wenn ich die ร„sthetik, die Lebensdauer und die gesundheitlichen Vorteile im Innenraum den Kosten gegenรผberstelle, wรผrde ich nicht von hohen Kosten sprechen.

Bei der Ausfรผhrung kann man sparen, indem man den Bauherr miteinbindet und auch handwerklich mitarbeiten lรคsst. Wenn er einen passenden Lehm aus der Baugrube hat, wรผrde ich den auch vor Ort verarbeiten.

Beratung zur Selbsthilfe bietest Du also auch an?

Ja, genau.

Auch Lehmbรถden erfahren eine Renaissance im Neubau. Du hast einen gestampft. Was hast Du dabei gelernt?

Das war in einem privaten Neubau ein Erdkeller mit Ziegelgewรถlbe zum Lagern von Lebensmitteln โ€“ mit vier Quadratmetern genau die richtige GrรถรŸe. Mit groรŸer Begeisterung waren meine Mitarbeiter und ich am Werken. Als wir fertig waren, war es ein optischer Hingucker und die Bauherren waren sehr zufrieden.

Was gefรคllt Dir persรถnlich am Lehm?

Das Material ist genial zu verarbeiten. Wenn ich an einem Tag nicht fertig werde, kann ich am nรคchsten Wasser zugeben und weiter arbeiten. Ich habe keinen Verlust und habe so viele Mรถglichkeiten ihn zu gestalten. Die Form kann rund oder eckig sein, das Erscheinungsbild glatt oder kรถrnig. Einmalig, wie man mit einem natรผrlichen Baustoff so geniale Oberflรคchen herstellen kann.

Vielen Dank fรผr das Interview, Manfred!

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Manfred Weixlbaum

weixbau gmbh โ€“ naturbaumeister
Manfred Weixlbaum

Loderleiten 25
AT-4432 Ernsthofen

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE
Verband Baubiologie

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.