Interview mit Peter Sellinger

1 Kommentar(e)

Fรผr Peter Sellinger, erfahrener Dekorationsmaler und Raumgestalter, ist die Natur Inspiration und Vorbild. Er fรผhrt nuancenreiche Gestaltungen aus, erstellt lebendige Konzepte mit gesunden Materialien, leitet zur Selbsthilfe an und hilft, der ureigenen Kreativitรคt zu vertrauen.

Baubiologie und Maltechniken – Peter Sellinger

Bahnhofstr. 55
DE-83677 Reichersbeuern

DIE FRAGEN STELLTE

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Peter, Du hast drei Berufe, unter anderem im Bereich zeitgenรถssische und historische Maltechniken. 1998 hast du dich als Dekorationsmaler und Raumgestalter selbststรคndig gemacht. Seit 2018 bist du Baubiologe IBN. Warum hast du dich auch in diese Richtung weitergebildet?           

Ich bin zur Baubiologie gekommen, weil ich gerne mehrere Ansichten der Dinge verknรผpfe. Das gelingt mir hier besonders gut. Zudem wollte ich nach einigen Jahrzehnten Ausfรผhrung von venezianischen Spachteltechniken nicht mehr nur kรถrperlich arbeiten, sondern auch mein Wissen weitergeben. AuรŸerdem orientiere ich mich ganz stark an der Natur โ€“ von Farbmischungen bis Oberflรคchen. So ist das Verwurzeln in Rรคumen einfacher. Das finde ich etwas ganz wichtiges in der heutigen Zeit.

Wann hast du deine Baubiologische Beratungsstelle IBN erรถffnet?

Wenige Monate nach meiner Prรผfung zum Baubiologen IBN, also 2018.

Welche Anfragen erhรคltst du als Beratungsstelle?

Ich bekomme zum Beispiel messtechnische Anfragen wegen Elektrosmog. Dann mache ich eine Erstanalyse mit einem einfachen Messgerรคt. Was ich damit in einer Stunde erreiche, ist faszinierend. Wenn es Schlafstรถrungen gibt, empfehle ich, das Handy mal zehn Nรคchte auszuschalten oder zumindest den Flugmodus einzuschalten. Der Erfolg ist jedes Mal da. Wenn es aber tiefer in die Messtechnik geht, empfehle ich immer Baubiologische Messtechniker*innen IBN, mit denen ich zusammenarbeite.

Die andere Variante ist die Materialberatung, zu der ich geholt werde. Zu schadstofffreien Materialien kann ich aus meinen Erfahrungen schรถpfen. 

Baubiologen wollen naturnah bauen. Wie ist dein Verhรคltnis zur Natur?

Mein Weg geht von der Natur in die Rรคumlichkeiten. Nur dann komme ich auf das Grundlegende, was meine Kund*innen eigentlich wollen. Bei einem Spaziergang lasse ich mir zeigen, welche Blumen sie lieben und welche Bรคume. Erst danach wieder in Rรคume zu treten und an der Raumgestaltung zu arbeiten, finde ich sehr wichtig.

Wenn es ein neues Produkt gibt, recherchierst du dann die Inhaltsstoffe?

Ich bin eigentlich stรคndig am recherchieren: welche Stoffe sind drin. Ich verarbeite die Materialien und probiere sie aus. Dann bemerke ich etwa Acrylate. Die haben einen sรผรŸlichen Geruch und verursachen zudem ein Verkleben der Pinselborsten. Manchmal kenne ich das Material auch schon lange und stelle fest, da hat sich etwas verรคndert. Dann hรคnge ich ganz schnell am Telefon und bohre nach.

1 Anteigen von Pigmenten in einem Workshop รผber Kreativitรคt in der Malerei
2 Schablonierte Bemusterung mit historischem Motiv
3 Marmorierende Modellierung mit feuchtigkeitsausgleichendem Kalkputz, mit verschiedenen Erdpigmenten eingefรคrbt. Der Spitzbogen ist architektonisch charmant

Wie eng arbeitest du mit dem IBN zusammen?

Geistig immer. Die 25 Leitlinien und die Unterlagen des Fernlehrgangs habe ich zum Nachschlagen immer griffbereit im Regal. AuรŸerdem kann ich jederzeit anrufen und bekomme Informationen. Das habe ich auch schon oft gemacht.

Du bietest Workshops fรผr das IBN und vor Ort an. AuรŸerdem berรคtst du bezรผglich Selbsthilfe. Was ist dir dabei am wichtigsten?

Selbst Hand anzulegen ist ein groรŸes Thema bei mir, weil ich gerne auch Menschen erreichen mรถchte, die nicht viel Geld fรผr eine komplette Gestaltung ihrer Wohnung oder ihres Hauses investieren mรถchten bzw. kรถnnen. Dann komme ich stundenweise. Zuerst erarbeite ich in meinem Atelier ein Farb- und Gestaltungskonzept unter Einbeziehung der vorhandenen Originalmaterialien. Dazu trage ich die Farben auf mindestens 80 x 50 cm groรŸe Mustertafeln auf. Diese Tafeln nehmen meine Kund*innen mit nach Hause und erleben sie zu jeder Tageszeit und in jedem Licht. Ganz wichtig finde ich, dass sie die Mustertafeln auch mal unter das Bett legen, wegen der Materialvertrรคglichkeit. Dann kann ich stundenweise Materialeinfรผhrungen machen oder Putztechniken zeigen. Besonders liebe ich, wenn meine Kund*innen Freude am selbst Gestalten haben und eine Beratung dafรผr brauchen. Kreativitรคt und Schรถpferkraft sind in jeder Kundenberatung wichtige Themen.

Welche Technik fรผhrst du selbst gerne aus?

Ich liebe lebendige Farbgestaltungen mit Pinselanstrichen, Untermalungen und Lasierungen. Kalkspachtel mit Pigmenten, changierende Oberflรคchen, alles, was natรผrlich aussieht, das ist meins. Sehr gerne fรผhre ich auch Schablonenmalerei aus und kombiniere sie mit Freihandmalerei. Ich habe ein Repertoire an Motiven aus รผber 30 Jahren. Von Hรคusern, die schon lange nicht mehr stehen, habe ich die Bordรผren fotografiert und Schablonen selbst nachgeschnitten.

4 Schablonierungen werden besonders schรถn mit Silikatkreiden
5 Einem Grundanstrich in EierschalenweiรŸ folgen Gelbocker oben und Tรผrkis unten als reine Silikatlasur mit zweilagiger Schablonenmalerei in Solarplexushรถhe
6 Als Untergrund eignen sich besonders Pinselanstriche und Verputze
7 Die Putze und Spachtelmassen sind mit alkalibestรคndigen Erdpigmenten lebendig eingefรคrbt, eine chanchierende Technik mit einer natรผrliche Ausstrahlung

Was ist dein Lieblingsmaterial fรผr architektonische Oberflรคchen?

Mรถglichst reine Kalk- und Silikatmaterialien, weil es lebendige Materialien sind. Im Gegensatz zu acrylatmodifizierten Materialien changieren sie und haben eine groรŸe Tiefe und sind zudem gesundheitlich unbedenklich. Die untere Schicht scheint durch die obere durch. Wenn ich Kalk- oder Silikatfarben modifiziere, dann mit Zellulosekleister. So bleiben ihre Lebendigkeit und die natรผrliche ร„sthetik erhalten.

Was macht fรผr dich eine gesunde, schรถne Oberflรคche aus?

Neben der ร„sthetik gleicht so eine Oberflรคche auch das Raumklima aus. Zudem altert sie elegant und zeigt weniger schnell Verschmutzungen auf.

Wie wichtig ist dir der Geruch bei deinen Arbeiten?

Ausgesprochen wichtig. Geruch ist fantastisch. Ich beginne damit, dass ich Kunden aufklรคre, dass ich nicht gerne direkt รผber alte Wรคnde streiche, sondern sie vorher gerne reinigen mรถchte. In der Regel sind sie begeistert. Fรผr die Reinigung empfehle ich desinfizierende Heilkrรคuter, zum Beispiel Rosmarin, Lavendel oder Salbei. Diese Gartenkrรคuter ergeben einen tollen Raumduft. Im Winter gehe ich in den Bioladen. Das Ganze wird angesetzt wie ein Tee. Dann wird der Sud verdรผnnt, bevor ich damit die Wรคnde mechanisch abbรผrste. Manchmal kommt da ein wahnsinniger Dreck runter. Nach dem Trocknen beginne ich mit der Renovierung.

8, 9, 10 Mรถbelstรผcke werden auf Leinรถlbasis oder mit wasserverdรผnnbaren ร–lfarben bearbeitet
11, 12 Weil es schnell gehen sollte, wurde der Rechecktisch mit Lascaux Farben auf Acrylatbasis bemalt
13 Schon mit einen kleinen Sortiment an Mustertafeln bekommen Kunden Sicherheit fรผr die Gestaltung, kรถnnen die Haptik erspรผren und die Materialvertrรคglichkeit austesten

Wie machst du Werbung fรผr deine Arbeit?

Ich lebe tatsรคchlich von der Mundpropaganda, werde von Kunde zu Kunde weiterempfohlen und mache sonst keine groรŸe Werbung.

Auf deiner Internetseite sieht man auch, wie du einen Bauernschrank bemalst. Ist das ein Standbein von dir?

Durch die Pandemie kommt die Mรถbelmalerei gerade wieder stark raus. Ich habe seit vielen Jahren nicht mehr so viele Mรถbel zum renovieren, restaurieren, gestalten bekommen, wie 2020. Die Leute haben zuhause etwas ausgegraben, das sie nicht wegwerfen wollten; oder fragen mich, ob ich aus einem einfachen, alten Mรถbelstรผck oder Ikeateil, das eine schรถne Form hat, etwas neues machen kann? Da bin ich genau der Richtige.

Du nimmst dir auch ein Ikeamรถbel vor?

Selbstverstรคndlich. Klar, wenn der Mensch daran hรคngt, dann machen wir etwas ganz anderes daraus. Das kann dann nachher aussehen wie ein antikes Mรถbelstรผck. Je nachdem, was die Kunden mรถchten.

Vielen Dank fรผr das Interview!

Peter Sellinger
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

1 Kommentar

  1. Sehr schรถne und gut ausgefรผhrte Schablonierungen, geschmackvolle Mรถbelgestaltung.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Peter Sellinger

Baubiologie und Maltechniken – Peter Sellinger

Bahnhofstr. 55
DE-83677 Reichersbeuern

Soll "Energieberatung Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.