Interview mit Tibor Kleinschmidt
Tibor Kleinschmidt
Wie wurden Sie Baubiologe?
Ich habe Architektur studiert. In meinen Augen ist das Studium sehr auf das zu errichtende Gebรคude begrenzt. Meist geht es um โblutleereโ Begriffe wie Wirtschaftlichkeit, Funktionalitรคt oder โguteโ Architektur. Auswirkungen des Gebauten im Mikro- und Makrokosmos sind bestenfalls eine Randnotiz wert. Der Mensch mit seinen Bedรผrfnissen und Empfindungen bleibt sinnbildlich โauรer Hausโ. Hier setzt die Baubiologie an und bietet Architekten und anderen Berufsgruppen die Mรถglichkeit, den Menschen in den Mittelpunkt Ihres Schaffens zu stellen. Deswegen habe ich 2005 die Ausbildung zum Baubiologen begonnen und 2006 mit bestandener Prรผfung beendete. Seit 2009 fรผhre ich eine vom IBN anerkannte, eigenstรคndige Baubiologische Beratungsstelle.
Welche Themen bearbeiten Sie als Baubiologische Beratungsstelle?
Bauwillige Kunden begleiten wir selbstredend zu den gewรผnschten Themen und planen fรผr sie. Hรคufig wenden sich Kunden jedoch auch an uns, wenn sie zum Beispiel Messungen aus dem baubiologischen Themenfeld wรผnschen, oder ein gesundheitliches Thema haben. In diesem Fall stehen wir beratend zur Seite und fรผhren, falls zielfรผhrend, Erstgesprรคche und Erstbegehungen durch. Unser Ziel ist, dem Kunden individuell eine Empfehlung bzgl. der ihn weiterbringenden Stelle bzw. Institution abzugeben. Ab und an erfolgt eine Initialberatung auch telefonisch, die mit der Weiterleitung an eine in dem erforderlichen Thema spezialisierte Beratungsstelle endet. Hierfรผr stellt das Netzwerk der baubiologischen Beratungsstellen IBN einen unersetzbaren Pool an Spezialisten dar. Im Sinne der Empfehlung des IBN werden solche kurzen telefonischen Beratungen unentgeltlich durchgefรผhrt.
Auch eine teilweise Baubegleitung ist mรถglich, wie bei diesem Wohnhaus im Ecoquartier in Holzstรคnderbauweise
Mehrfamilienhaus im Ecoquartier: gebaut mit holzfasergedรคmmten Auรenwandziegeln
Holzstรคnderbau fรผr drei Generationen
1
Auch eine teilweise Baubegleitung ist mรถglich, wie bei diesem Wohnhaus im Ecoquartier in Holzstรคnderbauweise2
Mehrfamilienhaus im Ecoquartier: gebaut mit holzfasergedรคmmten Auรenwandziegeln3
Holzstรคnderbau fรผr drei Generationen
Wie flieรt die Baubiologie in Ihre tรคgliche Arbeit ein?
Die Architektur stellt das Gebรคude in den Mittelpunkt und nicht die Menschen, die darin leben oder arbeiten. Gibt es zum Beispiel Stรถrgerรคusche oder Meldungen รผber Unvertrรคglichkeiten eines Gebรคudenutzers, basierend auf chemischen oder physikalischen Einflรผssen aus dem Gebรคude beziehungsweise dem Grundstรผck, werden diese gerne mit Verweis auf gesetzliche Vorgaben und Richtwerte verdrรคngt. Verharmlosung statt Auseinandersetzung mit dem Notwendigen stellt oft den bequemeren Weg dar. Zwischen Panikmache und Verharmlosung hilft die Baubiologie. In diesem Sinne befasse ich mich regelmรครig mit den 25 Leitlinien der Baubiologie sowie dem Standard der Baubiologischen Messtechnik mit seinen Richtwerten. Orientierungsmaรstab ist die Natur, im Mittelpunkt steht der Mensch. Ergรคnzt um die Baubiologie stellt aus meiner Sicht die Architektur einen guten Ansatz fรผr die tรคgliche Arbeit dar.
Wo liegen Ihre Arbeitsschwerpunkte?
Wir bearbeiten sรคmtliche Leistungsphasen, von der Grundstรผcksauswahl, รผber den ersten Entwurfsansatz bis hin zur รberwachung des Objektes in der Bauphase โ selbstverstรคndlich kundenabhรคngig unter Berรผcksichtigung der Baubiologie und der Energieberatung. Die Erfahrungen unseres Bรผros umfassen neben Wohnhรคusern, auch Gewerbebauten, bis hin zu รถffentlichen Gebรคuden.
Baubiologie kundenabhรคngig bearbeiten โ was verstehen Sie darunter?
Jeder Kunde, insbesondere Privatkunde, ist als Individuum mit eigenen Bedรผrfnissen zu sehen. Bestehen z. B. bekannte Unvertrรคglichkeiten gegen chemische, physikalische oder biologische Einflussfaktoren, so wird hierauf von der Stellung des Gebรคudes auf dem Grundstรผck bis hin zur Auswahl von geeigneten Materialien Rรผcksicht genommen. Die Baubiologie bietet das dafรผr notwendige Wissen. Interdisziplinรคre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen ist oft die Folge.
Was verstehen Sie unter interdisziplinรคrer Zusammenarbeit?
Gemeinsam mit Partner-Beratungsstellen, รrzten, Zahnรคrzten, Heilpraktikern, Handwerkern, Fachingenieuren und Messtechnikern wird โ falls nรถtig oder gewรผnscht โ das individuelle Paket geschnรผrt. Dies kann das Austesten von Materialunvertrรคglichkeiten, die Sanierung von Elektroinstallationen, aber auch das Behandeln von Zahnherden bedeuten. Je mehr Menschen aus diversen unterschiedlichen Berufsgruppen zusammenwirken, desto besser kann fรผr die individuelle Situation bzw. das Lebens- oder Arbeitsumfeld gebaut werden.
Sie setzen sich beruflich intensiv fรผr die รkologie ein. Sind Sie auch privat ein Vorbild?
รkologie ist keine Mode, der man folgt, sondern eine รberzeugung. Aus diesem Grund ist sie auch nicht auf einen Bereich zu beschrรคnken. Wie erwรคhnt, ist einer unserer Ansรคtze, auch bei uns selbst ein Bewusstsein zu schaffen. Wie sollte das gehen, wenn man im Privaten entgegengesetzt handelt? So leben wir zum Beispiel seit 2006 in einem 3-Generationen-Niedrigenergiehaus in Holzbauweise, aus รผberwiegend nachwachsenden Rohstoffen erstellt. Wir achten beim Kauf von Lebensmitteln auf die Herkunft und fahren ein Elektroauto, das mit รkostrom zu Hause und im Bรผro geladen wird. Wie gesagt, รkologie, Baubiologie und Nachhaltigkeit sollte man nicht aus Grรผnden der Wirtschaftlichkeit betreiben, sondern als Haltung auch im Alltag leben.
Geht das Konzept mit dem Elektroauto auf?
Unabhรคngig, ob das Konzept mit dem Elektroauto aufgeht, wird es eine Alternative zu den bisherigen Antrieben geben mรผssen. Ganz รคhnlich der Situation bei den Baustoffen aus fossilen Rohstoffen. Derzeit bilden Reichweite und Ladezeiten neben den Anschaffungskosten einschrรคnkende Faktoren, die es heiรt, von Herstellerseite in den Griff zu bekommen. Hier sind wir guter Dinge โ und bis dahin wird ein etwas hรถheres Maร an die eigene Organisationsfรคhigkeit gefordert.
Was ist Ihr Ziel? Welche Visionen haben Sie?
Derzeit ist รkologie und insbesondere Nachhaltigkeit im Trend. Viel wird hierรผber gesprochen und geschrieben, diskutiert und philosophiert. Dabei wird jedoch oftmals das eigentliche Handeln vergessen. Unser Ziel ist es, durch die Art unseres Schaffens Bewusstsein fรผr รkologie, Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit zu nรคhren โ sowohl bei uns selbst, als auch in unserem Umfeld. Dabei wollen wir Gedankenanstรถรe geben. Erinnert sich ein Kunde nach Jahren im Zuge eines Anbaus an uns und er verwendet zum Beispiel eine Dรคmmung aus nachwachsenden Rohstoffen, so haben wir eines unserer Ziele erreicht. Meine Vision ist es, jedem bewusst zu machen, dass er im Rahmen seiner Mรถglichkeiten seinen Anteil leisten kann.
Vielen Dank fรผr das Interview!
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Tibor Kleinschmidt
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare