Bewahren mit Erneuerbaren: Stroh & Co.

0 Kommentar(e)

Weil erneuerbare Baustoffe Ressourcen schonen, wird nicht nur verstรคrkt mit Holz, sondern immer hรคufiger auch mit Stroh gebaut. Die Benediktinerabtei Plankstetten hat das jetzt auf die Spitze getrieben: In historischem Gemรคuer hat sie eine Kindertagesstรคtte, 30 baubiologische Gรคstezimmer und Verwaltungsrรคume fertiggestellt und damit ganz profan und praktisch zum Erhalt der Schรถpfung beigetragen.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

In alter Tradition entsteht immer wieder Neues. Das beweist die Benediktinerabtei Plankstetten, gelegen bei Neumarkt in der Oberpfalz, schon seit Jahrhunderten. Sie ist ein herausragendes Zeugnis abendlรคndischer Klosterbaukunst mit romanischer Klosterkirche und barocker Klosteranlage, stabil aus Stein gebaut. 1129 als bischรถfliches Eigenkloster gegrรผndet, 1806 sรคkularisiert, ist das Kloster nach 100 Jahren Leerstand seit 1904 wieder Benediktinerabtei, heute mit katholischer Pfarrkirche. Die im Kern romanische Anlage wurde baulich oft verรคndert, und auch ihre Nutzungsschwerpunkte รคnderten sich immer wieder โ€“ so gab es etwa ein Brauereigebรคude, in dem man fast 500 Jahre lang Klosterbiere braute. Heute lautet das Motto des Klosters: โ€žLeben im Einklang mit der Schรถpfung Gottes und aus dem Ursprungโ€œ, und die Mรถnche konkretisieren: โ€žDer Boden ist der Ursprung, aus dem wir leben.โ€œ Ihr Ziel ist, den Boden und die anderen natรผrlichen Ressourcen zu erhalten und zu pflegen. Ein gesunder Boden ist die Grundlage fรผr ihre Landwirtschaft und Gรคrtnerei. Deshalb bewirtschaften die Mรถnche ihn nach den Richtlinien von Bioland. Aus den Bio-Erzeugnissen stellen sie in der klostereigenen Bรคckerei, Imkerei, Metzgerei und Brennerei frische Produkte in bester Qualitรคt her, ohne Konservierungsstoffe und andere chemische Zusรคtze. Auch ein sorgsamer Umgang mit Energie gehรถrt fรผr sie zum Leben in Einklang mit der Schรถpfung. So heizen sie รผberwiegend mit umweltvertrรคglichen Hackschnitzeln aus dem klostereigenen Wald und kรผhlen die Kรคlteaggregate der Kรผhlgerรคte mit Quellwasser. Und eine riesige Zisterne speichert 500.000 Liter Regenwasser. Das entlastet die Trinkwasserproduktion.

Der Klimaerhitzung etwas entgegenbauen

So verwundert es nicht, dass im Kloster heute vorrangig umweltfreundliche Baustoffe zum Einsatz kommen. Die Mรถnche setzen zunehmend auf nachwachsende Rohstoffe, weil diese dazu beitragen, die Klimaerhitzung zu bremsen: Nachwachsende Rohstoffe binden Kohlendioxid (CO2) รผber den gesamten Nutzungszeitraum hinweg. Zum Beispiel kann ein Kubikmeter Nadelholz rund 918 Kilogramm CO2 speichern. In ihrem Lebenszyklus โ€“ also bei Herstellung, Nutzung, Rรผckbau und Weiternutzung, alles mรถglichst lokal โ€“ benรถtigen sie wenig Energie, man spricht deshalb von einer guten ร–kobilanz oder guten Umweltleistung. Solche Rohstoffe lassen sich nach ihrer Nutzungszeit in der Regel auf einfache Weise wiederverwenden und es entsteht kein Problemmรผll. AuรŸerdem sind die Kosten nachwachsender Rohstoffe, รผber ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, niedriger als bei anderen Baustoffen. Und nicht zuletzt schaffen sie Arbeitsplรคtze und eignen sich zum handwerklichen Bauen. Aus diesen Grรผnden wird im Kloster auch heute noch viel mit Holz auf traditionelle Art und Weise gebaut โ€“ es gehรถrt zu unserer Baukultur. 

Stroh hรคlt warm

Holz ist aber nicht das Ende der รถkologischen Fahnenstange: Die ร–kobilanz von Stroh ist noch besser. Mit der Energie, die fรผr die Herstellung eines konventionellen Massivbaus benรถtigt wird, kann man einen Strohbau nicht nur errichten, sondern auch 69 Jahre lang beheizen (nachzulesen bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.). Das regional verfรผgbare Nebenprodukt des Getreideanbaus ist in Deutschland erst seit 2006 als Baustoff zugelassen, mittlerweile bauaufsichtlich geregelt und inzwischen gefragt wie nie, vor allem zur Wรคrmedรคmmung. In Frankreich ist man schon weiter โ€“ dort gibt es heute ca. 3.000 รถffentliche und private Gebรคude mit Stroh, darunter ein achtgeschossiges Wohnhaus, etliche Kindergรคrten und Schulen. Im รผbrigen Europa zรคhlt man mittlerweile รผber 1.200 Gebรคude (auf einer Karte dargestellt), auch dort werden es immer mehr. Und hier wie dort gilt: 

Aber bitte aus der Region!

Wachsen Holz und Stroh in heimischer Land- und Forstwirtschaft, werden vor Ort weiterverarbeitet und verbraucht, ist die damit zusammenhรคngende Wertschรถpfung lokal und kann neue Arbeitsplรคtze schaffen. Dasselbe gilt auch fรผr Lehm โ€“ ein Baustoff, der schon deshalb traditionell aus der Region verwendet wird, weil es ihn รผberall gibt. Lehm ist sehr einfach zu verarbeiten, seit jeher hรคlt er in Fachwerkhรคusern das Holz trocken. Damit er auch unter heutigen Anforderungen verwendet werden kann, gibt es seit 2018 neue Anwendungs- und Produktnormen โ€“ ein eindeutiges, quasi festgeschriebenes Zeichen fรผr seine Renaissance. Heute schรคtzt man an diesem Baustoff nicht nur, dass er das Raumklima verbessert, sondern auch seine mineralische Farbigkeit. Sie wird als besonders รคsthetisch wahrgenommen. 

Auf dem Weg zum erneuerbaren Kloster

Zurรผck nach Plankstetten: Wรคhrend im historischen Kloster lediglich das imposante Dach aus Holz konstruiert war, gehen die Mรถnche inzwischen mutig einen konsequenten Weg in Richtung erneuerbar. Fรผr den Einsatz von mรถglichst vielen erneuerbaren und gesunden Materialien lieรŸen sie sich fachkundig beraten. Mit Unterstรผtzung des Baubiologen IBN Ulrich Bauer von โ€žnatรผrlich-baubio-logisch GmbHโ€œ planten sie die Generalsanierung der Bestandsdรคcher. Sie entschieden sich fรผr baubiologische Holzfasermatten mit einer Stรผtzfaser aus Maisstรคrke, um die Dรคcher zu dรคmmen. Das Holzprodukt ist zu 100 Prozent abbaubar und enthรคlt keinerlei Zusatzstoffe aus der petrochemischen Industrie. Um die Kanรคle im Technikbereich zu dรคmmen, wรคhlten sie Hanffasern. Auch Biodiversitรคt ist den Mรถnchen wichtig. Bis zu 1.000 Fledermรคuse wohnen in den Dรคchern des Klosters, eine sehr groรŸe Fledermauspopulation, die bei der Sanierung bestmรถglich geschรผtzt wurde. Der Zimmerermeister arbeitete dazu mit dem รถrtlichen Fledermausbeauftragten zusammen. Die neuen Dรคcher erhielten sogenannte Hangplรคtze und Einflugรถffnungen.

1 Die Benediktinerabtei Plankstetten ist fast 900 Jahre alt. Jรผngst erhielt sie einen Neubau aus erneuerbaren Baumaterialien
2 Seit รผber 20 Jahren bewirtschaften die Mรถnche das Land und die Gรคrtnerei nach den Bioland-Richtlinien und verarbeiteten nun auch das Stroh des Getreides zu Dรคmmstoff fรผr ihren Neubau
3 Vor dem Eingang des Klosters steht das Modell des innovativen Wandaufbaus. Es zeigt auch die Dรคmmung mit Strohballen, die keinen Mรผll produziert
4 Haus St. Wunibald beherbergt eine Kita, 30 baubiologische Gรคstezimmer und Rรคume fรผr die Verwaltung. Auch die Fassadenverschalung kommt vom eigenen Land aus dem nahen Klosterforst

Haus St. Wunibald: am konsequentesten nachhaltig

Beim Erweiterungsbau St. Wunibald, dem jรผngsten Projekt des Klosters, haben die Mรถnche das Nachhaltigkeitsziel am konsequentesten verfolgt. Fรผr einen Kindergarten, 30 Einzelzimmer mit Dusche/WC fรผr Gรคste und weiteren Rรคumen fรผr die Pfarrverwaltung kamen โ€“ soweit baukonstruktiv mรถglich โ€“ ausschlieรŸlich CO2-neutrale Baustoffe mรถglichst aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz: Holz, Stroh und Hanf, ergรคnzt durch Lehm. AuรŸenwรคnde und Dach errichteten die Mitarbeiter der nahen Zimmerei Holzbau Bogner aus Holzrahmen, in die sie Strohballen pressten. Um das viele Stroh zu lagern, ergรคnzten sie drei bestehende Hallen eigens um ein geliehenes Bierzelt. Insgesamt gibt es in dem Neubau 100 mit Stroh gefรผllte Wandelemente, 30 strohgefรผllte Dachelemente und 25 Massivholz-Deckenelemente. Fรผr diese Strohdรคmmung kamen insgesamt 2.500 Strohballen von den nur 1,5 Kilometer entfernten Feldern des Klosters zum Einsatz. Eine mobile Strohpresse der รถsterreichischen Firma Sonnenklee hat das Stroh entstaubt, geformt und verdichtet. AnschlieรŸend prรผfte die Firma Baustroh die Ballen auf ihre Eignung als Baustoff. Mit drei strohgedรคmmten Geschossen ist das Gebรคude das grรถรŸte seiner Art in Sรผddeutschland. Als Partner im europรคischen Forschungs-Projekt โ€žUP-Strawโ€œ, das mit sieben Millionen Euro ausgestattet war, ist der Bau auch bestens dokumentiert.

Balken an Balken

Die Bรคume fรผr das Holz der Fassadenschalung, der FuรŸbรถden und der Decken wurden im eigenen Klosterwald geschlagen und im nahen Sรคgewerk zugesรคgt. Bewusst maschinell wenig bearbeitet wurden die Baumstรคmme fรผr die nebeneinanderliegend eingebauten Deckenbalken โ€“ diese Technik, โ€žMann an Mannโ€œ genannt, ist leimfrei, besonders รถkologisch und zeigt eine sehr schรถne Untersicht. Hanf dรคmmt im gesamten Gebรคude die Zwischenwรคnde und garantiert den Schallschutz. Die Fassadenschalung ist mit einer รถkologischen Leinรถlfarbe gestrichen, die โ€žSteinmeyer Naturfarbenโ€œ aus Oberbayern eigens dafรผr von Hand gemischt haben. Das Holz fรผr die Bรถden wurde mit einer Lauge behandelt; das verstรคrkt die naturnahe ร„sthetik der Holzbรถden und den holzeigenen guten Geruch. Schon auf der Baustelle roch es angenehm nach Holz.

Lehm multifunktional

Fรผr ein gesundes und angenehmes Raumklima erhielten die Innenwรคnde der Gรคstezimmer einen dicken Lehmputz. Die samtige Lehmoberflรคche und ihre hell-erdige, beruhigende Farbe passt sehr gut zum schรถpfungsspirituellen Ansatz des Klosters. Hinzu kommt ein ganz praktischer Nutzen: Direkt auf das Stroh geputzt, erfรผllt der Lehm als nicht brennbare Schicht den geforderten Brandschutz. Eine Gipsfaserplatte schรผtzt die Fassade von auรŸen vor Feuer. Lediglich die Flucht- und Rettungswege mussten aus Beton bzw. Gipskartonwรคnden mit nicht brennbaren Dรคmmstoffen gebaut werden.

5 Insgesamt 2.500 Strohballen von den 1,5 Kilometer nahen Feldern bringen Wand und Dach auf hรถchsten Dรคmmstandard
6 Innen ist die AuรŸenwand direkt mit Lehm verputzt
7 Die kaum bearbeiteten Balken der Decke verleihen den Zimmern Stabilitรคt und passen gut zum Lehm
8 In jedem Gรคstezimmer gibt es einen Einblick in die mit Stroh gedรคmmte Innenwand

Ein Nachhaltigkeits-Vorzeigehaus 

Alles in allem hat das Haus St. Wunibald Bestnoten verdient. Zu diesem Schluss kommt man auch beim Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN in Rosenheim. Dessen Leiter Winfried Schneider hebt hervor, dass man in Plankstetten konsequent auf erneuerbare Baumaterialien gesetzt, so gut es ging auf Handwerker aus der Region zurรผckgegriffen und zur fachlichen Beratung einen erfahrenen Baubiologen hinzugezogen hat. โ€žAlle kรถnnen von diesem beispielgebenden, weil zukunftsweisenden Projekt profitierenโ€œ, meint Schneider: โ€žDas Kloster durch einen geringen Energieverbrauch und den kostensenkenden Einsatz von Baustoffen aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft. Die Region durch den Einsatz regionaler Handwerker und eine Wertschรถpfung vor Ort, samt Schaffung weiterer Arbeitsplรคtze. Und die Nutzer durch Rรคumlichkeiten, die ihre Gesundheit unterstรผtzen und in denen sie sich wohlfรผhlen.โ€œ Vorbildlich findet Schneider zudem die Grundhaltung des Klosters, ein Gebรคude zu errichten, das zur Erhaltung der Schรถpfung beitragen soll. 

Das Haus St. Wunibald besticht nicht nur mit seiner Wohlfรผhlatmosphรคre, sondern wirkt auch darรผber hinaus inspirierend. So verkรผndet Ludwig Eisenreich, Bรผrgermeister der Stadt Berching, zu der das Kloster gehรถrt: โ€žEs ist ein Vorzeigeobjekt!โ€œ Und stellt in Aussicht, eines der nรคchsten รถffentlichen Gebรคude in seiner Gemeinde in derselben Bauweise zu planen. Beim HolzbauPlus Preis 2022/23 wurde es Preistrรคger der Sonderkategorie โ€žRecyclingkonzepte mit Naturbaustoffenโ€œ.

9 Die Hรผlle der neuen Gรคstezimmer ist aus Baumaterialien vom Acker. Die Innenwรคnde sind mit Lehm verputzt
10 Der Lehm รผbernimmt den Brandschutz und erzeugt ein besonders gesundes Raumklima

Baudaten

Haus St. Wunibald, Benediktinerabtei Plankstetten, Klosterplatz 1, Berching

Architekturbรผrohirner & riehl architekten
Nutzflรคche1.555 mยฒ
BauweiseHolz-Stroh-Lehm-Hybridbauweise mit Passivhausstandard
Holzaus dem eigenen Wald fรผr Fassade, Parkett, Decken
Stroh300 mยณ bio | Ernte 1,5 km entfernt | mobil gepresst
Lehmfรผr 39 Rรคume | insgesamt 540 mยฒ
AuรŸenwand
(von innen nach auรŸen)
Lehmputz zweilagig mit Armierung | direkt auf Strohballen geputzt | Holzstรคnderkonstruktion aus vorgefertigten Elementen | Gipsfaserplatte | Holzfaserdรคmmung | Fassadenbahn | Hinterlรผftung | Holzverschalung | Leinรถlfarbe
DeckenelementeHolz-Beton-Hybrid | Breite 5,5 m, Lรคnge 10 m; Mann an Mann leimfrei mit Hartholzdรผbeln und 3 Spannstรคhlen verbunden

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: Kloster Plankstetten
Fotos: (5, 6)
Lorenz Mรคrtl | (1, 2, 4,5, 8 – 10) Kloster Plankstetten | (3) Achim Pilz | (7) Winfried Schneider

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

ANZEIGE

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE
Verband Baubiologie

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.