Gut temperiertes Refugium
Georg Reinberg ist ein erfahrener รถkologischer Baumeister, der schon hervorragende Gebรคude gebaut hat, die zudem ein einmaliges Raumklima aufweisen. Er hat viel Erfahrung mit Lehm, Massivholzbau und Bauteiltemperierung, auch fรผr grรถรere Gebรคude, wie die Verwaltung der Firma Windkraft Simonsfeld oder Wohnsiedlungen wie in Purkersdorf. Dabei interessiert ihn das verdichtete Bauen, weil es nachhaltig ist. Eines seiner jรผngsten Hรคuser ist ein energetisch optimiertes Passiv-Einfamilienhaus im niederรถsterreichischen Klosterneuburg mit passiven und aktiven Lรผftungskomponenten. โWir haben grundsรคtzlich groรe Bedenken gegenรผber Einfamilienhรคusern, da sie sehr ungรผnstige Voraussetzungen fรผr umweltfreundliches Bauen bietenโ, gibt er in einem Artikel รผber das Haus in seinem jรผngsten Buch โArchitektur fรผr eine solare Zukunftโ zu bedenken. In diesem Fall lieร der Bebauungsplan aber nur ein Einfamilienhaus zu. Deshalb fordert er: โWir sollten jedenfalls so planen und bauen, dass der negative Umwelteinfluss so weit wie nur irgendwie mรถglich reduziert wird.โ
Vom Carport kommend, รถffnet sich der Garten vor dem jรผngsten privaten Passivhaus des Architekturbรผros Reinberg in Klosterneuburg
Von Norden erinnert das futuristische Gebรคude an eine marokkanische Burg
Zwischen Carport und Haus ist Platz fรผr einen nach Sรผdosten orientierten Garten und eine groรe Terrasse
รber das Mittelgeschoss wird das Haus erschlossen. Eine Brรผcke verbindet es mit dem Carport
Das Baustellenbild zeigt den intensiven Einsatz von Massivholz, die Decke ist schon in Sichtqualitรคt
1
Vom Carport kommend, รถffnet sich der Garten vor dem jรผngsten privaten Passivhaus des Architekturbรผros Reinberg in Klosterneuburg2
Von Norden erinnert das futuristische Gebรคude an eine marokkanische Burg3
Zwischen Carport und Haus ist Platz fรผr einen nach Sรผdosten orientierten Garten und eine groรe Terrasse4
รber das Mittelgeschoss wird das Haus erschlossen. Eine Brรผcke verbindet es mit dem Carport5
Das Baustellenbild zeigt den intensiven Einsatz von Massivholz, die Decke ist schon in Sichtqualitรคt
Naturnahe Lage
Das Passivhaus liegt einmalig schรถn am Rande der Hรถhen รผber der Donau gleich neben einem Weinberg. Der Blick geht von dort weit รผber das Donautal bis zum Stift Klosterneuburg. Das Gebรคude liegt so auf dem von Sรผdwest nach Nordost abfallenden Grundstรผck, dass zwischen ihm und dem Carport an der Straรe Platz fรผr einen intimen, nach Sรผdwesten orientierten Garten entsteht. Der horizontale Weg zum Haus durch den Garten ist begleitet von Pflanzen und einem Ausblick in die Weinberge. Zu Beginn nur leicht aufgestรคndert, wird er รผber dem abfallenden Gelรคnde zu einer Brรผcke, die das Haus in seinem Mittelgeschoss trifft. รsthetisch knรผpft das kubische Gebรคude mit groรformatig durch Fenster und robuste mineralische Faserplatten geteilte Fassade an die โweiรe Bauhausmoderneโ an. Aus einer Perspektive erinnert es an eine marokkanische Burg, aus einer anderen ist es symmetrisch, wie eine griechische Villa. Zum sรผdwestlichen Weinberg zeigt es mit den dunklen, in die Fassade integrierten Solarthermie-Kollektoren seine technische Seite. Mรคchtig kragt das bestens gedรคmmte Dach รผber den Eingang. Der darunter zurรผckspringende Bereich empfรคngt die Besucher*innen. So nimmt er auch noch einmal die angrenzende Natur mit ins Haus hinein. Etwas unruhig wirken die Fenster, deren quadratische und horizontale Formate durcheinandergewรผrfelt sind. Das die Brรผcke zum Haus begleitende Gelรคnder mit dem Handlauf aus Edelstahl wirkt kรผhl.
Organisches Innere
Von innen ist der Eindruck organischer. Im Mittelgeschoss befinden sich neben einem Gรคstezimmer Kรผche, Essplatz und Wohnraum, der die Ausblicke hangab- wie hangaufwรคrts verbindet. Hangaufwรคrts geht der Blick รผber die Zufahrtsstraรe hinweg. Zum Garten ist vor Wohnraum und Kรผche eine groรe Terrasse. Ein Geschoss tiefer liegen die Schlafzimmer fรผr vier Personen und ein Spielbereich mit Ausgang in den Garten. Dieses Geschoss steckt im Hang. Dort befindet sich ein Kellerbereich und davor die Sanitรคr- und Nebenrรคume. Oberhalb des mittleren Geschosses liegt ein Studio mit einer groรen Terrasse. Die Bewegung durch das Haus ist begleitet von Ausblicken durch groรe Fensterflรคchen in die Natur.
Auch vom Wohnzimmer geht der Blick weit รผber die Weinberge ins Donautal
Wohn- und Essbereich lassen sich durch eine Schiebetรผr voneinander trennen
Das lichte Treppenhaus ist Teil der passiven Lรผftungsanlage
Den Weg nach oben krรถnen schรถne Aus- und Rรผckblicke
Ganz oben รถffnen sich ein groรes Atelier und eine Dachterrasse
Aus der Not der dicken Dรคmmschichten macht das Architektenpaar Reinberg/Enriquez-Reinberg eine gestalterische Tugend
Auch nach Nordosten gibt es eine groรe Terrasse
6
Auch vom Wohnzimmer geht der Blick weit รผber die Weinberge ins Donautal7
Wohn- und Essbereich lassen sich durch eine Schiebetรผr voneinander trennen8
Das lichte Treppenhaus ist Teil der passiven Lรผftungsanlage9
Den Weg nach oben krรถnen schรถne Aus- und Rรผckblicke 10
Ganz oben รถffnen sich ein groรes Atelier und eine Dachterrasse11
Aus der Not der dicken Dรคmmschichten macht das Architektenpaar Reinberg/Enriquez-Reinberg eine gestalterische Tugend12
Auch nach Nordosten gibt es eine groรe Terrasse
รkologische Baustoffe
Die Auรenwรคnde, Teile der tragenden Innenwรคnde und die Decken bestehen aus massivem Brettsperrholz. Die auรen liegende Wรคrmedรคmmung aus Zellulose ist mit mineralischen Faserplatten geschรผtzt. Beton ist aufgrund seiner schlechten รkobilanz sehr reduziert und bewusst nach seiner statischen und klimaausgleichenden Stรคrke eingesetzt – nur fรผr das teilweise eingegrabene Untergeschoss, die tragenden Innenwรคnde und die Treppenlรคufe. Seine thermische Masse puffert Temperaturmaxima. Teilweise ist er mit Heizschleifen belegt, die im Sommer auch zum Kรผhlen verwendet werden. So kann das ganze Jahr รผber ein angenehmes Raumklima eingestellt werden. Die Hausherrin ist begeistert und lobt das Haus: โEs ist sehr angenehm temperiert und man hat nicht mit den unangenehmen Wirkungen einer Klimaanlage zu kรคmpfen – abgesehen davon sehe ich Klimaanlagen als das nรคchste Umweltproblem.โ
Lesen Sie hier Teil II zum Energiekonzept.
Baudaten Haus L., Klosterneuburg
Wohnflรคche | 265 m2 (+ unterirdisch 79 m2) |
Baujahr | 2017 |
Auรenwand | von auรen nach innen: Faserzementplatte 8 mm, hinterlรผftet, winddichte Folie, DHF-Platte, U-psi Stegtrรคger ausgeblasen mit Zellulose 30 cm, Dampfbremse, Brettsperrholzplatte 10 cm, GF-Platte |
Dach | von auรen nach innen: PV-Elemente, Kiesschรผttung, Gummigranulatmatte, Bitumenabdichtung 2-lagig, EPS-Gefรคlledรคmmung 31-43 cm, Dampfsperre, Brettsperrholzplatte 18 cm (Sichtqualitรคt unten) |
Regenwassernutzung | Zisterne 4 mยณ fรผr Gartenbewรคsserung |
Energiekonzept | Passivhausstandard, passives Lรผftungssystem, Lรผftungsanlage mit Wรคrme- und Feuchterรผckgewinnung, Photovoltaikanlage, thermische Kollektoren, groรer Pufferspeicher, Tiefenbohrungen, Wรคrmepumpe, Fuรboden- und Wandheizflรคchen (auch zur Sommerkรผhlung) |
Planung | Architekturbรผro Reinberg ZT GmbH |
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare