Haus Eins – ökologisch konsequente Bauweise
Lukas Gwerder konnte die gängige Praxis, mit synthetisch hergestellten Baustoffen möglichst kostengünstig und kurzfristig denkend zu arbeiten, nicht länger akzeptieren. Er wollte beweisen, dass es anders geht. So begann er 2011 seine ehrgeizige Vision umzusetzen. Er kombinierte traditionelle Materialien wie Holz und Lehm mit innovativem Handwerk. Für alle herkömmlichen Abläufe, für jedes Problem fand er eine natürliche nachhaltige Lösung und verfolgte seine Vision ohne Kompromisse. Nach einigen Jahren der Recherche und konkreten Arbeit suchte er einen Investor, um das ambitionierte Projekt zu beenden. Urs und Peter Kasper beschlossen mit ihrer Immobilienfirma «Kasper & Sohn Immobilien AG» das Haus zu kaufen und es mit der gleichen Konsequenz fertigzustellen. Dabei sollte Gwerder die Bauleitung übernehmen. Heute stehen die Türen von Haus Eins offen: Sie können es für Ferien, Work-Retreats oder als Zuhause auf Zeit mieten und so ein einzigartiges Wohngefühl inmitten der Natur erleben.
Abgesehen von den gesetzlich vorgeschriebenen Bauteilen lässt sich im Grunde das ganze Haus kompostieren
Lukas Gwerder, Naturschreiner
20.000 Dübel aus Holz
Das Fundament von Haus Eins bildet der Naturkeller, welcher aus dem Aushubmaterial des eigenen Grund und Bodens stammt. Gwerder stapelte einzelne Steinbrocken aufeinander und fixierte jene mit einer eigenen Mörtelmischung. Auf die ebene Mauerkrone setzte er ein mächtiges Gerüst aus Mondholz, welches mit sieben Seilen drei Meter tief im Boden verankert ist, um das Holzgerüst statisch zu sichern. Das Gerüst selbst besteht aus einem komplexen Geflecht aus Balkenlagen und Wänden, welche durch ihr eigenes Gewicht und Steckverbindungen zusammenhalten. 20.000 Dübel aus Holz verstärken die Konstruktion zusätzlich. Schräg angeordnete Balken steifen die Außenwände aus. Innen übernehmen die Aussteifung vertikal laufende Holzplatten. Das Dach ragt an exponierten Stellen über die Fassade. Das Unterdach sowie alle Fassaden sind mit Holz verschindelt. Das Dach wurde dagegen mit Naturschiefer gedeckt. Die Untersicht schützen individuell zugeschnittene und mit einem Drall versehene Lärchenbretter. Alles Handarbeit und ohne einen Tropfen Leim.
1
Der Eingangsbereich empfängt sie mit von Hand gebrochenem Stein, einem etwa 18 Millionen Jahre alten Bergkristall und der mächtigen Wendeltreppe aus Kiefer und Ulme2
Die Elemente der Wendeltreppe halten mit Steckverbindungen, dem Eigengewicht und Schwalbenschwänzen zusammen – ohne einen Tropfen Leim3
Die großzügige Wohnküche verbindet maximalen Komfort, verblüffende Details und Gemütlichkeit4
Der heimelige Lehmofen hilft mit, das Warmwasser aufzubereiten
In einem Schwung
Die Fassade des Hauses ist mit 60 cm langen Zedernholzschindeln eingepackt, welche sich viermal überlappen. Die Hohlräume des Grundgerüstes füllte der Naturschreiner mit grobfasrigen zähen Hanfmatten, welche schwer entflammbar sind und von Schädlingen gemieden werden. Die weitere Wärmedämmung besteht aus einem Gemisch aus Hanf und gelöschtem Kalk. Das Zusammenspiel der Naturmaterialien funktioniert wie eine Membrane, welche zum einen die frische Luft durchlässt, zum anderen die Wärme im Haus hält. Der Grundgedanke der atmungsaktiven Wärmedämmung setzt sich in den Innenräumen fort: Die Zimmerdecken sind gewölbt, es gibt keine parallel stehenden Wände und alle Winkel sind größer als 90 Grad. Diese Details sorgen für eine freie Zirkulation der Luft und für eine angenehme Akustik. Die meisten Außenwände und Decken sind mit Lehm verputzt, die Innenwände, Dachschrägen und gewölbten Schlafzimmerdecken mit Holz verkleidet. Großzügige Fenster, die nach dem Sonnenstand ausgerichtet sind, lassen viel Licht und Wärme in die Räume.
Geheizt wird Haus Eins mit einer Luftwärmepumpe. Außerdem steht im Herzen der großzügigen Wohnküche ein Lehmofen, welcher mithilft, das Warmwasser aufzubereiten. Da Strahlungswärme angenehmer empfunden wird als von unten aufsteigende Konvektion, befinden sich die Heizungsrohre nicht im Boden, sondern in den Wänden.
Der großzügige Esstisch ist aus einem einzigen Stück Olivesche gefertigt
Das Lesezimmer ist mit hellem Ahorn und Büchern aus den verschiedensten Bereichen ausgestattet
Auch die Nasszelle ist Natur pur: eine Chromstahlwanne, Stein und Tadelakt für die Beschichtung der Innenwände
Das Lärchenholz des weiten zeltartigenDachstocks ist mit dem japanischen Hobelmesser «Marunaka» verfeinert worden
Haus Eins ist von einem 3.500 m2 großen Garten mit über 200 verschiedenen Pflanzenarten und Obstbäumen umgeben
Das Unterdach und alle Fassaden sind mit Holz verschindelt, das Dachmit Naturschiefer gedecktund die Untersicht durch individuell zugeschnittene Lärchenbretter geschützt
Im Garten laden individuell gestaltete Oasen zum Verweilen ein,wie die Outdoor-
Sauna aus Arvenholz mit Feuerstel
le
Abendstimmung im Garten - mobile LED-Laternen leuchten den Weg
1
Der großzügige Esstisch ist aus einem einzigen Stück Olivesche gefertigt2
Das Lesezimmer ist mit hellem Ahorn und Büchern aus den verschiedensten Bereichen ausgestattet3
Auch die Nasszelle ist Natur pur: eine Chromstahlwanne, Stein und Tadelakt für die Beschichtung der Innenwände4
Das Lärchenholz des weiten zeltartigenDachstocks ist mit dem japanischen Hobelmesser «Marunaka» verfeinert worden5
Haus Eins ist von einem 3.500 m2 großen Garten mit über 200 verschiedenen Pflanzenarten und Obstbäumen umgeben6
Das Unterdach und alle Fassaden sind mit Holz verschindelt, das Dachmit Naturschiefer gedecktund die Untersicht durch individuell zugeschnittene Lärchenbretter geschützt7
Im Garten laden individuell gestaltete Oasen zum Verweilen ein,wie die Outdoor-Sauna aus Arvenholz mit Feuerstelle8
Abendstimmung im Garten – mobile LED-Laternen leuchten den Weg
Das umfassende Erlebnis
Haus Eins besticht nicht nur mit seinem konsequent natürlichem Grundkonzept. Ausgeklügelte Details verblüffen ebenfalls. Die geschwungene Wendeltreppe, welche die drei Stockwerke miteinander verbindet, konstruierte der Naturschreiner nicht am Computer. Er rechnete mit Stift, Papier und seiner Vorstellungskraft. Das Eigengewicht, Steckverbindungen und gegabelte Schwalbenschwänze – das sind sowohl quer als auch längs formschlüssige Komponenten – verbinden die massiven Grundelemente aus Kiefernholz solide. Das geschwungene Treppengeländer aus zwei Stück Ulme legte der Naturschreiner für drei Wochen im Dorfbach ein, um das Holz anschließend in eine runde Form zu biegen. Alle Zimmer sind mit leimfreien Möbeln und nachhaltig produzierten Stoffen ausgestattet und von Hand gefertigte Keramik stapelt sich in den Regalen der rustikalen Küche. Haus Eins ist außerdem von einem 3.500 m2 großen Garten umgeben. Dort blühen über 200 verschiedene einheimische Pflanzen und Obstbäume. Fische schwimmen in den Badeteichen und zahlreiche Wege führen zum Waldrand. Auf unterschiedlichen Ebenen befinden sich individuelle Oasen: ein Badezuber (Hot Tube) aus heimischer Thermofichte, die Fass-Sauna aus Arvenholz und verschiedene Sitzplätze. Am besten entdecken sie Haus Eins selbst unter www.hauseins.ch.
Baudaten
Projektbezeichnung mit Ortsangabe | Haus Eins Seelisberg, Schweiz |
Planersteller / Bauleitung | Naturschreinerei Gwerder, Lukas Gwerder |
Baujahr | 2019 |
Wohnfläche | 240 m2 |
Außenwände (von außen nach innen) | 40 mm Fassade mit Zedernschindeln / 30 mm Fichtenholz-Schalung (Nut- und Federprofile) / 100 mm Hanf-Wärmedämmung / 100 mm Vollholz in Fichte und Tanne, mehrheitlich Tanne / 120 mm Hanfkalk-Wärmedämmputz / 15 mm Lehm Alle Bauteile ohne Oberflächenbehandlung, Leim oder chemische Farbzusätze |
Dach (von außen nach innen) | Naturschiefer / Holzschindelunterdach / Dämmung aus Hanf/ Verschalung in Lärche |
Innenwände | 23 mm Lärchenholz massiv / 20 mm Lattung / 150 mm Ständerbau in Fichte gefüllt mit Hanf-Wärmedämmung |
Decken/Böden (von unten nach oben) | 15 mm Lehm / 50 mm Schilfmatte / 20 mm Lattung / Hohlraum wegen Wölbung / 170 mm dicker Brettstapelboden aus Fichte / 50 mm Schüttung mit gelöschtem Kalk, Sand, Sägemehl und Späne / 25 mm Massivholzparkett Lärche |
Fenster | Fichtenholz unbehandelt /Doppelverglasung |
Energetisches Konzept | Luftwärmepumpe und Holzfeuerungsofen / In die Wände eingelegte Heizungsrohre = Strahlungswärme und Grundofen |
Elektroinstallationen | Sämtliche Kabel sind abgeschirmt. LAN-Verkabelung. WLAN kann per Drehknopf ein- und ausgeschaltet werden |
Lüftung | Natürliche Lüftung über Fenster und einen Kamin |
Garten | 3.500 m2 Garten mit über 200 verschiedenen heimischen Pflanzen und Obstbäumen / 2 Schwimmteiche / Sauna mit Holzfeuerungsofen / Badezuber (Hot Tube) mit Holzfeuerungsofen / 2 Sitzplätze |
Fazit | Kompromisslose und ganzheitlich ökologische Ausführung. Lediglich die in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben Bauteile wie Wasser- und Elektroinstallationen sind aus Kunststoff. Alle Holzteile ausnahmslos in Mondholz. • Keine Silikone • Keine chemischen Farben • Keine Leime und Kleber |
Projektvideo zu Haus Eins
Ihre Stimme zählt
Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:
- Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
Ich fände es schön, wenn man die biologische Bauweise auch bei Gewerbeimmobilien anwenden würde. Dies sollte ganz besonders bei nachhaltig orientierten Betrieben der Fall sein. Dann stimmt das Konzept durch und durch.
Ein Haus zum Träumen – wunderbar konsequent.