Identifikation durch Eigenleistung

0 Kommentar(e)

Lebendiges Baudenkmal: Das Ehepaar Hรคnel erfรผllte sich mit einem ehemaligen Bรผrgermeisterhรคuschen von 1913 den Traum, einen Altbau weitgehend selbst zu sanieren.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Fรผr Estelle und Christian Hรคnel sollte ihr neues Zuhause ein Altbau sein, โ€žbei dem man viel selbst machen kannโ€œ. Zudem sollte er im GroรŸraum Stuttgart liegen. Als sie schlieรŸlich in Rietenau, einer Gemeinde von Aspach bei Backnang das 1913 erbaute Bรผrgermeisterhaus angeboten bekamen, freuten sie sich. Es war ein schmuckes Hรคuschen mit einer hรผbschen Klinkerfassade, die Giebel zudem mit Fachwerk gestaltet, zwei groรŸen Gauben und einem Erker. Es war etwas zu groรŸ fรผr das Ehepaar mit seinen beiden Katzen, so dass noch Platz war fรผr eine kleine Einliegerwohnung.

Katastrophaler Bestand

Allerdings kauften sie sich mit dem Haus auch jede Menge Arbeit mit ein. โ€žSein Zustand war katastrophalโ€œ, fasst es der Hausherr lapidar zusammen. Es war so heruntergekommen, dass es trotz seiner recht guten Lage รผber neun Monate mit offenen Fenstern leer gestanden hatte. Die Vormieter hatten dort regelrecht gehaust und auch ihre Haustiere eingesperrt. Alle Bรถden waren unbrauchbar. โ€žEs hat fรผrchterlich gestunkenโ€œ, ist Christian Hรคnel immer noch entsetzt โ€žEs war unertrรคglich, als man da hineinkam.โ€œ Die Fassade mit dem Fachwerk, die Dachsparren und die Balken der obersten Decke aus Fichtenholz allerdings war in einem gutem Zustand. Daher entschieden sich die Bauherren schnell fรผr die Kernsanierung des Hauses.

Nach dem Kauf besuchte das Ehepaar eine Baumesse in Stuttgart und hรถrte einen Vortrag des Baubiologen IBN Rolf Canters, der sie begeisterte. โ€žDass wir biologisch bauen wollen, haben wir schon frรผh entschieden. Deshalb haben wir ihn nach seinem Vortrag angesprochenโ€œ, erinnert sich der Ehemann. โ€žWir hatten eine Idee, in welche Richtung es gehen kann, mit Lehm und Schilf. Mit Rolf Canters hatten wir einen absoluten Experten, der auch viele Details mitgeplant hat.โ€œ Rolf Canters, Eigentรผmer des Ingenieurbรผros Bau Plusenergie, รผbernahm die energetische Fachplanung und die Baubegleitung. Mit ihm konnten sie auch den KfW-Investitionszuschuss โ€žEnergieeffizient Sanierenโ€œ รผber 4.000 โ‚ฌ voll abrufen. Zudem gab es einen Baukostenzuschuss รผber 14.000 โ‚ฌ.

Planung durch Architekten

Joachim Friedrichs, Vater von Estelle und Architekt im Ruhestand, fertigte ein detailliertes AufmaรŸ des Hauses an und analysierte die vorgefundenen Baumaterialien. So konnte er die Sanierung gut planen, Handwerkerangebote kostensicher einholen, vergeben und die Ausfรผhrung รผberwachen. Und das Ehepaar konnte sich bei der Ausformulierung ihrer Wรผnsche Zeit lassen. โ€žBei so einem Objekt kann man nicht alles von vorne herein planenโ€œ, gibt der Bauherr zu bedenken. โ€žEs hat keinen Sinn, zu รผberstรผrzen. Das wรคchst so mit.โ€œ

Das Erdgeschoss des zweistรถckigen Hauses steckt nur mit seinem westlichen Sockel in der Erde. In diesem Teil liegt der Gewรถlbekeller. Daneben sind der Eingang mit Treppenhaus und zwei Rรคume, in denen die Heizung mit ร–ltanks und die Milchkรผche waren.

Der Tank fรผr das Flรผssiggas steht heute im Garten hinter der Kรผche, so dass die Rรคume fรผr die Einliegerwohnung frei wurden. Der hintere Anbau ist nun von einer groรŸzรผgigen Terrasse รผberdacht, die den kleinen Gartenbereich vergrรถรŸert. Die Terrasse begrenzt ein naturnaher Zaun aus geflochtenen Weiden. Geht man im Haus die Treppe hinauf, so kommt man in die groรŸzรผgige Kรผche. โ€žDie Wรคnde sind gefallen, nachdem wir die Kรผche gekauft hattenโ€œ, erinnert sich der Hausherr. โ€žSo hat das alles ineinandergegriffen.โ€œ

Aus der Kรผche ist heute der direkte Zugang zum Garten durch ein zur Tรผr vergrรถรŸertes Fenster mรถglich. Auf diesem Stock liegen auch das Bad, ein Bรผro und ein Schlafzimmer. Weiter die Treppe nach oben, erreicht man das Dachgeschoss und den groรŸzรผgigen Wohnraum. Hier geht der Blick vorbei an Deckenbalken bis unter den First. Auf der anderen Seite der Treppe liegen Schlafraum, WC mit nachrรผstbarer Dusche, der neue Heizkessel und der Pufferspeicher, der die Solaranlage auf dem Dach und die Wassertasche des Holzofens im Wohnraum einbindet.

1 Bis unter den Dachfirst geht der Blick im groรŸzรผgigen Wohnraum, Bild: Rolf Canters
2 Neuer Waschtisch im Landhausstil
3 Tragwerk und andere originale Hรถlzer arbeiteten die Bauherren liebevoll auf
4 Reprรคsentativer Eingang mit Baujahr 1913
5 Wie im offenen Esszimmer, sind alle AuรŸenwรคnde innen mit Schilfrohr, Wandheizschlaufen, Lehm und Lehmfarbe ausgestattet
6 Zusammen mit Solarthermie und einem Gaskessel versorgt der Ofen die Wandheizung mit Wรคrme

Erneuerbare Energieversorgung

Rund ein Drittel der Wรคrme fรผr Heizen und Warmwasser kommt damit von der Sonne, ein weiteres Drittel aus Holz, der Rest durch Gas. Der Energieberater Canters ist zufrieden: โ€žMit passiven Gewinnen sind zwei Drittel der Energieversorgung erneuerbar.โ€œ Nicht nur aus diesem Grund hat er Zweischeibenverglasung fรผr die neuen Fenster empfohlen. Nach seinen Berechnungen ist die ausgefรผhrte Variante auf lange Sicht gรผnstiger als eine Wรคrmepumpe, deren Betriebskosten teurer sind und die zudem im Winterhalbjahr einen schlechten Wirkungsgrad hat. Abgestrahlt wird die Wรคrme รผber Wandheizflรคchen. Dazu liegen auf allen AuรŸenwรคnden Heizschlaufen, auch รผber den Fenstern.

In der Einliegerwohnung im Untergeschoss liegen die Leitungen auf Kalziumsilikat-Platten in reinem Kalkputz, da hier aufsteigende Feuchtigkeit kritisch werden kรถnnte. Im Ober- und Dachgeschoss liegen sie auf Schilfplatten in Lehmputz, vom Baubiologen empfohlene nachhaltige Materialien. Auch wegen Denkmalschutz war eine AuรŸendรคmmung ausgeschlossen. Nur der Giebel auf der Westseite erhielt zum dauerhaften Schutz des Fachwerkes eine zusรคtzliche Dรคmmschicht aus Holzfaser und eine hinterlรผftete Holzverschalung aus sibirischer Lรคrche.

Wรคrmebrรผcken und Dachdรคmmung

Canters optimierte auch die Wรคrmebrรผcken und die รผbrigen Dรคmmmaterialien. โ€žIch empfehle grundsรคtzlich mindestens 20 cm Dรคmmung im Dach, meist Richtung 24 cm und kombiniere sinnvoll eine Zwischensparrendรคmmung mit einer durchgehenden Aufsparrendรคmmungโ€œ, gibt er an. Nur bei den Fensterrahmen konnte er die Bauherren nicht von baubiologischem Holz รผberzeugen. Aus Preisgrรผnden sind sie aus Kunststoff. Einige Fenster sind mit einer รœberstromรถffnung ausgestattet, so dass im Spitzboden unter dem First ein Abluftventilator installiert werden konnte.

Damit die Fassade winddicht ist, wurden der noch vorhandene Fugenmรถrtel zwischen Klinkern und Fachwerkbalken entfernt, mit Hanf ausgestopft und mit einem faserigen Kalkmรถrtel ausgefugt. Auf der Innenseite der AuรŸenwรคnde ist die luftdichte Ebene mit Lehm hergestellt. โ€žDas war ganz wichtigโ€œ, betont der Bauingenieur. In den Randbereichen รผber dem Gewรถlbekeller lieรŸ er die Bereiche zwischen den Balken mit Wรคrmedรคmmputz ertรผchtigen.

Damit neben dem Betonsockel mehr Platz fรผr den Dรคmmputz ist, wurde seine Innenecke abgeschlagen. Durch eine Lehmschรผttung im Boden und tief liegende Heizleitungen sollte es keine Kondensationsprobleme im Sommer geben. โ€žSolche erdberรผhrende Wรคrmebrรผcken bezeichne ich als sommerliche Wรคrmebrรผckenโ€œ, erklรคrt Canters. Zwischen Ober- und Dachgeschoss gibt es eine winterliche Wรคrmebrรผcke, die jetzt eine Ringleitung von Kondensat freihรคlt. Zur Optimierung der Wรคrmebrรผcken in den Fensterlaibungen setzt er einen dรผnnen Streifen PU-Dรคmmstoffe mit WLG 024 ein. Die Einliegerwohnung schlieรŸlich ist zum Erdreich mit Schaumglas gedรคmmt. 

Optimierter Verbrauch

โ€žIm Winter heizen wir den Holzofen hauptsรคchlich am Wochenendeโ€œ, erzรคhlt der Hausherr. โ€žDie Wรคrme hรคlt dann einen guten Tag.โ€œ Im Sommer genรผgt die Solarthermieanlage. โ€žWir kommen mit Heizkosten von 140 โ€“ 150 โ‚ฌ je Monat fรผr das gesamte Haus hinโ€œ, rechnet er zufrieden vor. โ€žDa ist auch die Einliegerwohnung mit temperiert, weil wir ansonsten oben zu viel heizen mรผssten. Die Wรคrme ist extrem angenehm รผber das ganze Jahr hinweg.โ€œ

Eigenleistung

Vor der Sanierung wohnten Estelle und Christian Hรคnel auf der anderen Seite von Stuttgart. 1,5 Jahre betreuten sie die Arbeiten von dort. In den Ferien und am Wochenende arbeiteten sie selbst auf der Baustelle, vor allem frisch gebackene Handwerker. Ein Nachbar in Rietenau, der gerade sein Haus sanierte, lieh ihnen seine Putzmaschine. โ€žDer stand plรถtzlich im Haus bei uns und hat uns auch mit seinen Erfahrungen geholfenโ€œ, erzรคhlt Hรคnel. โ€žAb dem Heizverteiler haben wir alles gemacht, auch die Heizschienen belegt.โ€œ

Das erste Gewerk, das sie vergaben, waren die Zimmererarbeiten am Dach. Die bestehenden Dachgauben konnten sie erhalten. Sie sind heute erneuerbar gedรคmmt und mit Lรคrchenholz verkleidet. Als Dach- und Obergeschoss bis auf zwei Zimmer bewohnbar waren, zogen die Hรคnels ein. Den Rest stellten sie sukzessive nach Einzug fertig. โ€žWir haben klassisch von oben nach unten gearbeitet, damit wir nicht im Staub und Schutt leben mรผssenโ€œ, erklรคrt der Bauherr. Auch die Fensterbretter setzen sie selbst. Deshalb gibt es heute noch ein paar Ecken, die immer noch nicht ganz fertig sind. Aber das kommt mit der Zeit und tut dem Wohlfรผhlen keinen Abbruch. โ€žWir sind nach wie vor begeistert und wollen auch gerne andere begeisternโ€œ, so der Hausherr.

Baudenkmal Rietenau

Wohnflรคche248 mยฒ (mit Einliegerwohnung)
BauherrenEstelle und Christian Hรคnel
Baujahr1913
Sanierung2016
AuรŸenwรคnde
(von auรŸen nach innen):
Klinker mit Schmuckelementen 12 cm; Innendรคmmung mit Wandheizung System Eiwa (Lehm ca. 2 cm, Schilfrohrdรคmmung 8 cm, Heizschlaufen in Lehmputz 3 cm, Feinputz Lehm 1 cm), Lehmfarbe
Giebel OstFachwerk mit Klinker ausgemauert 12 cm โ€“ Fugen saniert; Innendรคmmung mit Wandheizung, Lehmfarbe
Giebel WestLรคrche Rauspund 1,8 cm, Hinterlรผftung 3 cm, Holzfaserplatte 8 cm, weiter wie Giebel Ost
DachZiegel hinterlรผftet, Unterdachbahn (Creaton Trio), Holzfaserdรคmmung (Gutex) 8 cm, Hanfdรคmmung zwischen den Sparren 12cm, Dampfbremse, Holzfaserplatte 2 cm, Lehmputz 2 cm
Boden
Pichpine geรถlt
FensterKunststoffrahmen, z.T. mit รœberstromรถffnung mit Volumenstrombegrenzung; Zweifachverglasung fรผr passive Solargewinne
EnergiestandardKfW Effizienzhaus Denkmal
WรคrmeerzeugungSolarkollektor dachintegriert 9,4 mยฒ, Heizkessel Flรผssiggas 15 kW, Holzofen 8 kW (externe Zuluft)
Kosten fรผr Ausbauca. 250.000 โ‚ฌ + Eigenleistung ca. 100.000 โ‚ฌ (200 โ€“ 250 Tage)
Energieberatung, BaubegleitungRolf Canters, Baubiologe IBN, www.bauplusenergie.de
Bestandsaufnahme, Planung und BauรผberwachungJoachim Friedrich, Dipl. Ing. Architekt
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fotos: Achim Pilz

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

ANZEIGE

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.