Japanisches Teehaus in Karlsruhe
Ein japanisches Teehaus ist der Ort fรผr eine besondere Zusammenkunft zum Teetrinken, die Teezeremonie, eine japanische spirituelle Handlungskunst. Architektonisch gesehen ist ein Teehaus ein eigenstรคndiger Gebรคudetyp, obwohl es oft auch nur als ein Raum in einem Haus zu finden ist oder an ein Gebรคude angebaut ist.
Es gibt zwei Arten von Teehรคusern, Shoin und Soan, je nach der darin stattfindenden Teezeremonie. Shoin-Teehรคuser haben ihren Ursprung im Studierzimmer buddhistischer Mรถnche. Diese Art Teeraum wurde von Samurais, der japanischen Kriegerkaste, und betuchten Kaufleuten gerne adaptiert. Deren Zeremonien waren mit vielen Teilnehmern prรคchtig und formal. Der Raum vermittelte dementsprechend Gehobenheit. Ab dem spรคten 15. Jh. bemรผhten sich einige Teemeister, angeregt vom Zen-Buddhismus, den spirituellen Charakter der Teezusammenkunft hervorzuheben. Sie reduzierten die Grรถรe des Raumes, wohl um die gedankliche Konzentration der Beteiligten zu erhรถhen und sie zu geistiger Freiheit zu fรผhren. Gleichzeitig versuchten sie, den gehobenen Eindruck der Shoin-Teehรคuser zu brechen, indem sie alltรคgliche Materialien zur Gestaltung des Raumes verwendeten. So entwickelten sie kleine Hรคuschen, die Bauernhรผtten รคhnelten, die Soan-Teehรคuser.
Das Teehaus im japanischen Garten Karlsruhe. Die Verglasung nach Westen lรคsst sich fรผr Teilnehmer an der Zeremonie รถffnen
Fรผr das kleine Haus wurden regional verfรผgbare Naturbaustoffe traditionell japanisch gestaltet
Blick nach Sรผden mit dem niedrigen Eingang fรผr die Gรคste
1
Das Teehaus im japanischen Garten Karlsruhe. Die Verglasung nach Westen lรคsst sich fรผr Teilnehmer an der Zeremonie รถffnen2
Fรผr das kleine Haus wurden regional verfรผgbare Naturbaustoffe traditionell japanisch gestaltet3
Blick nach Sรผden mit dem niedrigen Eingang fรผr die Gรคste
Eingebettet im mitgestalteten Garten sollten sie wie eine Eremitenhรผtte in den Bergen wirken, ein bescheidener Ort der Abgeschiedenheit und inneren Sammlung. Dunkelheit im Inneren bewirkt Ruhe, Enge schafft eine unmittelbare Beziehung zwischen den wenigen Beteiligten der Zeremonie sowie zwischen ihnen und den Tee-Gerรคtschaften. Solch ein Teehaus hat eine Grundgrรถรe von hรถchstens viereinhalb Tatamis (ca. 2,70 m x 2,70 m), eine sehr kleinteilige Gestaltung und eine besondere Zugangssituation. Durch eine รffnung von ca. 70 x 70 cm in einer Auรenwand sollen die Gรคste in den Teeraum regelrecht hineinkriechen – ein Ausdruck ihrer Demut. Danach sitzen sie dem Gastgeber gegenรผber. Durch die reduzierte Lichtfรผhrung herrscht im Raum Dรคmmerlicht, so kรถnnen die Beteiligten alle ihre Sinne sensibilisieren. Eine Teezeremonie in Soan-Teehรคusern soll ein einmaliges und nicht wiederkehrendes synรคsthetisches Erlebnis fรผr alle Teilnehmer sein.
Ein Teehaus in Deutschland
Ein Teehaus zu bauen, ist fรผr viele japanische Architekten ein Traum. Ein japanisches Teehaus im Ausland wie hier in Deutschland zu errichten, ist jedoch in mancherlei Hinsicht ein gewagtes Unternehmen. Der Teehausbau ist so speziell, fast wie eine Geheimkunst, vor allem deshalb, weil damit so viele traditionelle Regeln und Sitten der Teezeremonie verbunden sind, die berรผcksichtigt werden mรผssen. Zum einen bin ich dafรผr kein ausgewiesener Spezialist. Zum anderen findet man hierzulande manche spezifische Baumaterialien sowie Bautechniken nicht. Ein Teehausbau ist auรerdem eher das Schaffen eines subtilen Mรถbels, als das eines Gebรคudes. Frรผhere Teemeister haben ihre Soan-Teehรคuser mit einfachen Materialien errichtet. Sie hatten die Hรถlzer, Bambus und Erden aus der Umgebung sorgfรคltig ausgesucht, behutsam behandelt und effektvoll eingesetzt. Dieser Haltung wollte ich folgen. Letztendlich wurde ich fรผndig fรผr alles, was zum Bau eines traditionellen Teehauses unentbehrlich ist: einheimische Hรถlzer, darunter viele industriell hergestellte, Lehmmaterialien und Holzschindeln sowie engagierte, versierte Handwerker, wie einen Baubiologen, der die Lehmarbeiten ausfรผhren sollte. So konnte ich mit Zuversicht anfangen zu planen. Aus verschiedenen Grรผnden entschied ich mich, das Haus รคuรerlich wie ein Shoin-Teehaus aussehen zu lassen, jedoch mit einem Teeraum, der den Geist eines Soan-Teehauses ausstrahlt.
Baudaten
Teehaus im japanischen Garten Karlsruhe
Bauherrin | Stadt Karlsruhe/Gartenbauamt |
Nutzerin | Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe |
Baujahr | 2018 |
Holzbau | Fa. Drixler, Plankstadt |
Lehmputz | Fa. Peter Steinhausen, Baubiologische Beratungsstelle IBN und Naturbaustoffhandlung, Pfaffenhofen |
Planung und Bauleitung | Prof. Dipl.-Ing. Kazuhisa Kawamura, Architekt, Kรถln |
Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe | Infos und Termine zu kulturellen Veranstaltungen wie Teezeremonien u.a. |
Gestaltung des Teeraumes
Fรผr meine Intention, Soan-Geist im Shoin-Teehauszu verwirklichen, waren einige Maรnahmen entscheidend. So wurden die Lehmwรคnde in dunkler, aber edler Farbigkeit ausgefรผhrt, ohne Struktur und sauber geglรคttet. Die Decke wirkt dunkel, aber die Struktur der feinen Holzlamellen aus Baubuche weist helle Stellen auf, so dass sie als Gesamtflรคche lebendig heiter wirkt. Fรผr das Schiebewand-Papier habe ich mich fรผr einen hellen Ton mit etwas glรคnzenden Flรคchen entschieden, um die Dunkelheit etwas zu mindern. Die Bereiche des Gastgebers und der Gรคste habe ich durch unterschiedliche Deckenhรถhen gekennzeichnet. Traditionell bringt der Gastgeber unter einer niedrigeren Decke (Ochitenjo) seine Demut den Gรคsten gegenรผber zum Ausdruck.
Maรgeblich entscheidend fรผr die Qualitรคt jedes Teeraumes ist die dรคmpfende Lichtfรผhrung. Auf der Sรผdseite dieses Hauses verhindern hohe Bรคume und ein hohes Gebรคude weitgehend die direkte Sonneneinstrahlung. Zudem schwรคchen vorgesetzte Holzgitter und Papierschiebewรคnde am Fenster starkes Sรผdlicht. Die Lage des Fensters an der zurรผckspringenden Bildnische reduziert die Helligkeit weiterhin. Das Fenster im Norden platzierte ich direkt รผber dem Fuรboden, um eher das Reflexionslicht der Kiesflรคche des Gartens als das Himmelslicht einzufangen. So wird die Lichtmenge von Sรผden und Norden ausgeglichen, damit der Innenraum gleichmรครig abgedunkelt ist. Mit LED-Lampen in den Fensternischen und der Bildnische als indirekte Beleuchtung kann die Lichtatmosphรคre innen je nach der Stรคrke des Tageslichtes reguliert werden. Mit dieser Gestaltung hoffe ich, einen Raum fรผr besondere Erlebnisse geschaffen zu haben und dass alle diese Maรnahmen die von mir gedachte kontemplative Wirkung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Teezeremonie hervorrufen.
Literatur
- Ehmke, Franziska: Der japanische Teeweg, DuMont Verlag Kรถln, 1991
- Hammitsch, Horst: Zen in der Kunst der Teezeremonie, O.W. Barth Verlag Wien, 1977
- Okakura, Kakuzo: Das Buch vom Tee, Anaconda Verlag Kรถln, 2011
- Tanizaki, Junichiro: Lob des Schattens, Manesse Verlag Zรผrich, 2002
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
Einen japanischen Teemeister mit allen Sinnen erleben? Zu jeder Jahreszeit kann man an einer Teezeremonie aktiv teilnehmen, also an vier Tagen im Jahr zu verschiedenen Uhrzeiten. Preis pro Person 15,00 Euro zzgl. Eintritt in den Stadtgarten.
Anmeldung: btmfritz@web.de
Viel Spaร!