Schneckenhaus
Die sieben tragenden Dachbalken sowie die dynamisch und organisch geformten Lehmwรคnde symbolisieren den Lebenszyklus des Menschen und des Universums. Die zwei eingeschriebenen Kreise prรคsentieren deren Anfang und Ende. Es ist eine Architektur, die von der Erde vor Ort geboren wurde, mit dem Menschen korrespondiert, um danach wieder Teil der Erde zu werden.
Die japanische Kultur beschรคftigt sich seit vielen tausend Jahren intensiv mit der Koexistenz von Mensch und Natur. Als Architekt mรถchte ich dieses Projekt als eine รถkologische Symbiose und futuristische Architektur des 21. Jahrhunderts vorstellen, welche in dem Bewusstsein der japanischen Kultur und รsthetik entstanden ist.
Geboren aus der Erde und zurรผck zur Erde
Der Bauherr stellte folgende Hauptanforderung an die Architektur: โungewรถhnlich, schรถn und zeitlos, auch noch nach langer Zeitโ. Das Objekt steht in einem Ferienhausgebiet mitten im Wald. Hier dรผrfen maximal 20 % des Baugrundstรผcks รผberbaut werden und das auf der gegebenen Grundstรผcksflรคche von weniger als 330 m2.
Unter Beachtung dieser Vorgaben entstand eine organische Form, die sich auf der Ost- und Sรผdseite zum vorhandenen Bach und zum Einfangen des Sonnenlichts und der Sonnenwรคrme รถffnet und auf der Nord- und Westseite zur Straรe und Nachbarschaft hin schlieรt. Zudem haben wir uns zum Ziel gesetzt, dieses Haus unter Berรผcksichtigung baubiologischer Kriterien zu bauen. So wurden moderne Energiespartechniken berรผcksichtigt und vor allem Holz und Lehm aus der Region in viel Handarbeit verbaut. Selbst der Kamin wurde mit Stampflehm von Hand hergestellt.

Wendeltreppe und Wandverkleidung aus massivem Apfelbauholz

Obergeschoss: Sieben Balken rund um die mittige Baumstammscheibe bilden die tragende Dachstruktur

Erdgeschoss mit Feuerstelle aus Stampflehm

Die Grenzen zwischen drinnen und drauรen lรถsen sich bei ganz geรถffneten Schiebetรผren auf
1
Wendeltreppe und Wandverkleidung aus massivem Apfelbauholz2
Obergeschoss: Sieben Balken rund um die mittige Baumstammscheibe bilden die tragende Dachstruktur3
Erdgeschoss mit Feuerstelle aus Stampflehm4
Die Grenzen zwischen drinnen und drauรen lรถsen sich bei ganz geรถffneten Schiebetรผren auf
Die Konstruktion als Novum
Erstellt wurde eine Kuppel, die zusammen mit einer Wand die schneckenhausartige Grundstruktur bildet, einen regelmรครigen Kreis und eine Ellipse. Diese asymmetrische Form wird von 7 Dachbalken getragen und gehalten und hat zudem groรe Glasรถffnungen. Die Lehmwรคnde der geschwungenen Form bilden eine schรผtzende Hรผlle fรผr den Innenraum.
Besondere Akzente bieten indirektes Licht und in die Lehmwรคnde integrierte Nischen.
รffnet man die groรen Schiebetรผren aus Holz und Glas, verbindet sich der Innenraum รผber die Holzterrasse mit dem Wald. Eine solche Lรถsung ist traditionelles und auch heute noch typisches Merkmal japanischer Architektur.
Im Erdgeschoss gliedert ein kleiner erhรถhter Boden die Raumstruktur. Das Obergeschoss wurde aus regional vorhandenem Kiefernholz gebaut und dient zum Schlafen mit einem Futon, das tagsรผber zusammengerollt wird.
Die Auรenhรผlle besteht nicht aus natรผrlichem Material, sondern aus Bitumenschindeln. Deren Sandbeschichtung weist eine รคhnliche grรผne Farbe auf, wie in der Umgebung hรคufig vorzufindende Steine. Aufgrund des feuchten Waldklimas kรถnnen wir davon ausgehen, dass im Laufe der Zeit Moos darauf wรคchst.
Die gewรคhlte Grundstruktur aus Holzsรคulen und 7 gebogenen Dachbalken, ausgehend von einer zentralen kreisfรถrmigen Baumstammscheibe, die darรผber gewรถlbte Holzschale und auch das mehr als 2,7 m auskragende Dach, finden ihren Ursprung in der traditionellen japanischen Holzbauweise โHanegiโ.
Grundriss Erdgeschoss: Wohnraum mit Kochnische und erhรถhtem Boden (320 mm) fรผr den Essbereich, Abstellraum und WC unter der Treppe, Badezimmer und auรenliegendem Holzdeck
Grundriss Obergeschoss: Schlafempore mit Futons, die tagsรผber zusammengerollt werden. Ein Oberlicht dient zum Abblรผhten warmer Luft im Sommer
Konzeptskizze: Grundgedanke war, die รถstliche Philosophie mit den Lehren Rudolf Steiner zu verbinden
5
Grundriss Erdgeschoss: Wohnraum mit Kochnische und erhรถhtem Boden (320 mm) fรผr den Essbereich, Abstellraum und WC unter der Treppe, Badezimmer und auรenliegendem Holzdeck 6
Grundriss Obergeschoss: Schlafempore mit Futons, die tagsรผber zusammengerollt werden. Ein Oberlicht dient zum Abblรผhten warmer Luft im Sommer7
Konzeptskizze: Grundgedanke war, die รถstliche Philosophie mit den Lehren Rudolf Steiner zu verbinden
Energiekonzept
Gegenwรคrtig (2015) erzeugt Japan 3,2 % der weltweiten CO2-Emissionen, das entspricht einer jรคhrlichen Pro-Kopf-Emission von 9,5 Tonnen und entspricht dem 5. Platz in der Weltrangliste (zum Vergleich Deutschland: 2,1 %, 9,8 Tonnen, 6. Platz); Haushalte sind an diesen Zahlen mit 16 % beteiligt.
Aktuell sind die japanischen Energiespar-Standards bereits strenger als in Deutschland, dennoch bietet dieses Schneckenhaus noch bessere Werte als gefordert. Die groรe รffnung im Sรผden ermรถglicht vor allem im Winter die Nutzung der passiven Sonnenenergie, die von den dicken Lehmwรคnden gespeichert wird. Der U-Wert der Auรenwรคnde betrรคgt 0,2 W/m2K.
Ostansicht: Das weit auskragende Dach findet seinen Ursprung in der traditionellen japanischen Holzbauweise "Hanegi". Aus gestalterischen Grรผnden, aber auch wegen des vielen Laubes, gibt es keine Dachrinne
Zur Nord- und Westseite (=Straรenseite) schlieรt sich das Schneck
enhaus
Das Schneckenhaus รถffnet sich nach Sรผden und nutzt so optimal die passive Sonnenenergie
8
Ostansicht: Das weit auskragende Dach findet seinen Ursprung in der traditionellen japanischen Holzbauweise “Hanegi”. Aus gestalterischen Grรผnden, aber auch wegen des vielen Laubes, gibt es keine Dachrinne9
Zur Nord- und Westseite (=Straรenseite) schlieรt sich das Schneckenhaus10
Das Schneckenhaus รถffnet sich nach Sรผden und nutzt so optimal die passive Sonnenenergie
Fazit
Basierend auf diesem Konzept strahlt dieses Haus eine โeinfache Schรถnheitโ aus, die ohne zusรคtzlichenFarben oder Dekorationen auskommt und eine Architektur bietet, die mit den Menschen โsprichtโ. Im 21. Jahrhundert besteht die Notwendigkeit fรผr eine Architektur mit regionaler Identitรคt, die zudem in die Umwelt integriert ist und unseren Planeten nicht belastet. Ich hoffe, dass dieses Haus als eine โAntwortโ aus Japan gesehen wird.
Baudaten Muschelhaus, Japan
Architektur | Tono Mirai, Tono Mirai architects |
Statik | Terashima Construction Company |
Flรคchen | Brutto-Grundflรคche: 37,80 m2 รผberbaute Flรคche: 58,04 m2 |
Zeiten | Entwurf 10/2011 โ 04/2016 Ausfรผhrung 4/2016 โ 5/2018 |
Materialien | Innenwรคnde & Decke: Lehm aus der Region Boden: Holzboden Auรenschicht: Bitumenschindeln sandbeschichtet |
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare