Schneckenhaus
Die sieben tragenden Dachbalken sowie die dynamisch und organisch geformten Lehmwände symbolisieren den Lebenszyklus des Menschen und des Universums. Die zwei eingeschriebenen Kreise präsentieren deren Anfang und Ende. Es ist eine Architektur, die von der Erde vor Ort geboren wurde, mit dem Menschen korrespondiert, um danach wieder Teil der Erde zu werden.
Die japanische Kultur beschäftigt sich seit vielen tausend Jahren intensiv mit der Koexistenz von Mensch und Natur. Als Architekt möchte ich dieses Projekt als eine ökologische Symbiose und futuristische Architektur des 21. Jahrhunderts vorstellen, welche in dem Bewusstsein der japanischen Kultur und Ästhetik entstanden ist.
Geboren aus der Erde und zurück zur Erde
Der Bauherr stellte folgende Hauptanforderung an die Architektur: „ungewöhnlich, schön und zeitlos, auch noch nach langer Zeit“. Das Objekt steht in einem Ferienhausgebiet mitten im Wald. Hier dürfen maximal 20 % des Baugrundstücks überbaut werden und das auf der gegebenen Grundstücksfläche von weniger als 330 m2.
Unter Beachtung dieser Vorgaben entstand eine organische Form, die sich auf der Ost- und Südseite zum vorhandenen Bach und zum Einfangen des Sonnenlichts und der Sonnenwärme öffnet und auf der Nord- und Westseite zur Straße und Nachbarschaft hin schließt. Zudem haben wir uns zum Ziel gesetzt, dieses Haus unter Berücksichtigung baubiologischer Kriterien zu bauen. So wurden moderne Energiespartechniken berücksichtigt und vor allem Holz und Lehm aus der Region in viel Handarbeit verbaut. Selbst der Kamin wurde mit Stampflehm von Hand hergestellt.
1
Wendeltreppe und Wandverkleidung aus massivem Apfelbauholz2
Obergeschoss: Sieben Balken rund um die mittige Baumstammscheibe bilden die tragende Dachstruktur3
Erdgeschoss mit Feuerstelle aus Stampflehm4
Die Grenzen zwischen drinnen und draußen lösen sich bei ganz geöffneten Schiebetüren auf
Die Konstruktion als Novum
Erstellt wurde eine Kuppel, die zusammen mit einer Wand die schneckenhausartige Grundstruktur bildet, einen regelmäßigen Kreis und eine Ellipse. Diese asymmetrische Form wird von 7 Dachbalken getragen und gehalten und hat zudem große Glasöffnungen. Die Lehmwände der geschwungenen Form bilden eine schützende Hülle für den Innenraum.
Besondere Akzente bieten indirektes Licht und in die Lehmwände integrierte Nischen.
Öffnet man die großen Schiebetüren aus Holz und Glas, verbindet sich der Innenraum über die Holzterrasse mit dem Wald. Eine solche Lösung ist traditionelles und auch heute noch typisches Merkmal japanischer Architektur.
Im Erdgeschoss gliedert ein kleiner erhöhter Boden die Raumstruktur. Das Obergeschoss wurde aus regional vorhandenem Kiefernholz gebaut und dient zum Schlafen mit einem Futon, das tagsüber zusammengerollt wird.
Die Außenhülle besteht nicht aus natürlichem Material, sondern aus Bitumenschindeln. Deren Sandbeschichtung weist eine ähnliche grüne Farbe auf, wie in der Umgebung häufig vorzufindende Steine. Aufgrund des feuchten Waldklimas können wir davon ausgehen, dass im Laufe der Zeit Moos darauf wächst.
Die gewählte Grundstruktur aus Holzsäulen und 7 gebogenen Dachbalken, ausgehend von einer zentralen kreisförmigen Baumstammscheibe, die darüber gewölbte Holzschale und auch das mehr als 2,7 m auskragende Dach, finden ihren Ursprung in der traditionellen japanischen Holzbauweise „Hanegi“.
Grundriss Erdgeschoss: Wohnraum mit Kochnische und erhöhtem Boden (320 mm) für den Essbereich, Abstellraum und WC unter der Treppe, Badezimmer und außenliegendem Holzdeck
Grundriss Obergeschoss: Schlafempore mit Futons, die tagsüber zusammengerollt werden. Ein Oberlicht dient zum Abblühten warmer Luft im Sommer
Konzeptskizze: Grundgedanke war, die östliche Philosophie mit den Lehren Rudolf Steiner zu verbinden
5
Grundriss Erdgeschoss: Wohnraum mit Kochnische und erhöhtem Boden (320 mm) für den Essbereich, Abstellraum und WC unter der Treppe, Badezimmer und außenliegendem Holzdeck 6
Grundriss Obergeschoss: Schlafempore mit Futons, die tagsüber zusammengerollt werden. Ein Oberlicht dient zum Abblühten warmer Luft im Sommer7
Konzeptskizze: Grundgedanke war, die östliche Philosophie mit den Lehren Rudolf Steiner zu verbinden
Energiekonzept
Gegenwärtig (2015) erzeugt Japan 3,2 % der weltweiten CO2-Emissionen, das entspricht einer jährlichen Pro-Kopf-Emission von 9,5 Tonnen und entspricht dem 5. Platz in der Weltrangliste (zum Vergleich Deutschland: 2,1 %, 9,8 Tonnen, 6. Platz); Haushalte sind an diesen Zahlen mit 16 % beteiligt.
Aktuell sind die japanischen Energiespar-Standards bereits strenger als in Deutschland, dennoch bietet dieses Schneckenhaus noch bessere Werte als gefordert. Die große Öffnung im Süden ermöglicht vor allem im Winter die Nutzung der passiven Sonnenenergie, die von den dicken Lehmwänden gespeichert wird. Der U-Wert der Außenwände beträgt 0,2 W/m2K.
Ostansicht: Das weit auskragende Dach findet seinen Ursprung in der traditionellen japanischen Holzbauweise "Hanegi". Aus gestalterischen Gründen, aber auch wegen des vielen Laubes, gibt es keine Dachrinne
Zur Nord- und Westseite (=Straßenseite) schließt sich das Schneck
enhaus
Das Schneckenhaus öffnet sich nach Süden und nutzt so optimal die passive Sonnenenergie
8
Ostansicht: Das weit auskragende Dach findet seinen Ursprung in der traditionellen japanischen Holzbauweise “Hanegi”. Aus gestalterischen Gründen, aber auch wegen des vielen Laubes, gibt es keine Dachrinne9
Zur Nord- und Westseite (=Straßenseite) schließt sich das Schneckenhaus10
Das Schneckenhaus öffnet sich nach Süden und nutzt so optimal die passive Sonnenenergie
Fazit
Basierend auf diesem Konzept strahlt dieses Haus eine „einfache Schönheit“ aus, die ohne zusätzlichenFarben oder Dekorationen auskommt und eine Architektur bietet, die mit den Menschen „spricht“. Im 21. Jahrhundert besteht die Notwendigkeit für eine Architektur mit regionaler Identität, die zudem in die Umwelt integriert ist und unseren Planeten nicht belastet. Ich hoffe, dass dieses Haus als eine „Antwort“ aus Japan gesehen wird.
Baudaten Muschelhaus, Japan
Architektur | Tono Mirai, Tono Mirai architects |
Statik | Terashima Construction Company |
Flächen | Brutto-Grundfläche: 37,80 m2 überbaute Fläche: 58,04 m2 |
Zeiten | Entwurf 10/2011 – 04/2016 Ausführung 4/2016 – 5/2018 |
Materialien | Innenwände & Decke: Lehm aus der Region Boden: Holzboden Außenschicht: Bitumenschindeln sandbeschichtet |
Ihre Stimme zählt
Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:
- Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
0 Kommentare