Umbau und Sanierung eines Dorfgemeinschaftshauses
Das Rathaus der Gemeinde Schorfheide in Finowfurt hat seinen Sitz in einem opulenten alten Industrie-Mรผhlengebรคude. Die frรผher in der Mรผhle beschรคftigten Gesellen logierten seit den 1930er-Jahren in einem Fachwerkhaus, das aus diesem Grund den Namen โMรผllers Ruhโ erhielt. Es hat schon lange nicht mehr seine ursprรผngliche Funktion inne, stand jedoch nie leer und wurde nach 1990 unter anderem als Sitz der Gemeindeverwaltung genutzt.
Allerdings hatte sich in dem zentral gelegenen, ortsprรคgenden Gebรคude der Hausschwamm eingenistet. Entsprechend aufwendig war die Sanierung. โFinanziell war das fรผr eine 5.000-Seelen-Gemeinde nicht zu stemmenโ, sagt Manuela Mathรคs, projektleitende Architektin der Spreeplan Projekt UG, die als Generalplanerin fรผr das Bauvorhaben fungiert. Das war nur mithilfe รถffentlicher Fรถrdermittel machbar.
รffentlich gefรถrdert
900.000 Euro erhielt Schorfheide aus dem EU-Leader-Programm zur Entwicklung des lรคndlichen Raums. Aus dem Entwicklungsbudget des Landkreises Barnim flossen 980.000 Euro. Weitere 300.000 Euro stammten aus Schlรผsselzuweisungen des Landes Brandenburg. Mit diesem finanziellen Rรผckhalt gelang ein ehrgeiziges Sanierungsprojekt: Das anderthalbstรถckige Gebรคude mit einer Grundflรคche von 200 Quadratmetern wurde in ein Dorfgemeinschaftshaus mit 410 Quadratmeter Nutzflรคche auf zwei Etagen verwandelt. Ein neuer Anbau mit Aufzug auf einer Lรคngsseite erweitert es um einen barrierefreien Zugang. โWir haben bei der Sanierung ausschlieรlich auf รถkologische Materialien gesetztโ, so Architektin Mathรคs, die auf Baubiologie und Bauschรคden spezialisiert ist.
Um zwei vollwertige Geschosse zu erhalten, wurde das Dach um einen Meter angehoben. Das neue Holzdach wird von einer Stahl-Rahmenkonstruktion getragen, die durch das Erdgeschoss hindurch auf neun Meter tiefen Mikrobohrpfรคhlen abgestรผtzt wird. Das Dach ist in Brettsperrholzbauweise ausgefรผhrt, mit Holzweichfaserplatten gedรคmmt und gemรคร einer Vorgabe des Denkmalschutzes mit Bitumenschindeln gedeckt.
Auf diese Weise entstand im Obergeschoss ein groรer, stรผtzenfreier Multifunktionsraum, der fรผr Versammlungen, Trauungen, Seminare, Vortrรคge oder kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Dank des barrierefreien Zugangs sind auch Veranstaltungen fรผr Seniorinnen und Senioren geplant. Im Erdgeschoss sind die Rรคume kleiner und beherbergen diverse Bรผros der Gemeinde sowie ein Trauzimmer.
Das ortsprรคgende Fachwerkhaus wurde aufwendig saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt fรผr den ganzen Ort
Der neue Anbau fรผr den Aufzug setzt mit seiner Stahlkonstruktion einen Kontrast zum Bestands-Fachwerkbau
Der Blick in den alten Flur vor der Sanierung: Abgehรคngte Mineralfaser-Decken, Wandpaneele aus Holzverbundwerkstoffen, Lacke und Raufasertapeten
Einladend: Der neue Flur mit tragenden Sichtfachwerk- und leichten Strohbauplattenwรคnden, die mit Kalkfarben gestrichen sind
1
Das ortsprรคgende Fachwerkhaus wurde aufwendig saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt fรผr den ganzen Ort2
Der neue Anbau fรผr den Aufzug setzt mit seiner Stahlkonstruktion einen Kontrast zum Bestands-Fachwerkbau3
Der Blick in den alten Flur vor der Sanierung: Abgehรคngte Mineralfaser-Decken, Wandpaneele aus Holzverbundwerkstoffen, Lacke und Raufasertapeten4
Einladend: Der neue Flur mit tragenden Sichtfachwerk- und leichten Strohbauplattenwรคnden, die mit Kalkfarben gestrichen sind
Konsequent รถkologisch
Das Fachwerk wurde zunรคchst in Zimmermannsarbeit saniert und vom Hausschwamm befreit. Die Auรenwรคnde erhielten eine mineralische Innendรคmmung in Form diffusionsoffener Platten aus expandierten Perliten. So bleiben Mauerwerk und Holzfachwerk auรen sichtbar โ man muss kein Vertreter der Denkmalschutzbehรถrde sein, um diese Maรnahme zu begrรผรen.
Im Sockelbereich des Erdgeschosses dienen Schaumglasschotter und Blรคhglasgranulat aus recyceltem Altglas als feuchteresistente und kapillarbrechende Wรคrmedรคmmschicht. Auch bei der Gestaltung der Innenrรคume kommen ausschlieรlich gesunde Baustoffe wie Strohbauplatten, Lehm- und Kalkputze, Holzdielen und Sumpfkalkfarben zum Einsatz.
Innovative Klimadecke
380 der insgesamt 410 Quadratmeter Nutzflรคche sind mit Deckenheizungen ausgestattet, sogenannten Natur-Klimadecken aus Lehm des Herstellers ArgillaTherm. Die junge Firma aus Gรถttingen ist ein Verbund verschiedener Industrieunternehmen und dem Land Niedersachsen. Ihr Grรผnder und Geschรคftsfรผhrer Axel Lange hat รผber die Jahre hinweg mit seinem Team den Tonmineralgehalt der ArgillaTherm-Module immer mehr erhรถht โ auf inzwischen 55 Prozent. Klassischer Baulehm hat deutlich weniger.
Pro Quadratmeter kรถnne ein Argillatherm-Modul 1,7 Liter Wasser aufnehmen und zeitverzรถgert wieder abgeben โ รผber 20-mal so viel wie herkรถmmlicher Lehm. Die Feuchteregulierung geschehe zudem sehr schnell. Das trรคgt zu einem guten Raumklima und ermรถglicht eine effiziente Kรผhlung im Sommer. โWo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, ist eine gute Temperierung und Feuchteregulierung besonders wichtigโ, begrรผndet die Architektin die Entscheidung fรผr die Lehmmodule.
Zur Kรผhlung werden die Klimadecken im Finowfurter Fachwerkhaus derzeit (noch) nicht eingesetzt – zur Abfรผhrung der Wรคrme wรคre entweder eine Wรคrmepumpe oder ein Grundwasser-Kรผhlkreislauf nรถtig.
Die installierte Gas-Brennwerttherme bedient lediglich den Heizwรคrme-Kreislauf. Aufgrund der groรen Verteilflรคchen arbeitet sie mit einer niedrigen Vorlauftemperatur und damit energiesparend. Auf den Einbau einer automatischen Lรผftungsanlage konnte die Planerin dagegen verzichten. Die Lรผftung des Gebรคudes erfolgt frei.
Durch das Anheben des Holzdachs ist ein groรer, offener Saal entstanden. Das Dach trรคgt eine sichtbare Stahlrahmenkonstruktion
Im Obergeschoss wurden die Module der Klimadecken direkt auf die Brettsperrholzdecke geschraubt. Im Erdgeschoss war dazu eine Unterkonstruktion erforderlich
Im nรคchsten Schritt wurden die Heizleitungen eingebaut. Danach erfolgt der Auftrag einer dรผnnen Schicht Lehmputz sowie der Anstrich mit Sumpfkalkfarbe
In den รถkologisch hochwertig sanierten Rรคumen im Erdgeschoss finden unter anderem ein Trauzimmer, der Finowfurter Ortsvorsteher, der Ortschronist, der Verein Fรถrderkreis Burkina Faso und eine kleine Bibliothek Platz
Optisch und รถkologisch ist das neue Dorfgemeinschaftshaus ein Vorzeigebeispiel
5
Durch das Anheben des Holzdachs ist ein groรer, offener Saal entstanden. Das Dach trรคgt eine sichtbare Stahlrahmenkonstruktion6
Im Obergeschoss wurden die Module der Klimadecken direkt auf die Brettsperrholzdecke geschraubt. Im Erdgeschoss war dazu eine Unterkonstruktion erforderlich7
Im nรคchsten Schritt wurden die Heizleitungen eingebaut. Danach erfolgt der Auftrag einer dรผnnen Schicht Lehmputz sowie der Anstrich mit Sumpfkalkfarbe8
In den รถkologisch hochwertig sanierten Rรคumen im Erdgeschoss finden unter anderem ein Trauzimmer, der Finowfurter Ortsvorsteher, der Ortschronist, der Verein Fรถrderkreis Burkina Faso und eine kleine Bibliothek Platz9
Optisch und รถkologisch ist das neue Dorfgemeinschaftshaus ein Vorzeigebeispiel
Treffpunkt fรผr Menschen โ und Tiere
โIch wรผnsche mir, dass das Haus nun auch mit Leben gefรผllt wirdโ, so Bรผrgermeister Wilhelm Westerkamp bei der feierlichen Erรถffnung des Dorfgemeinschaftshauses Mitte Mรคrz 2024. Die Voraussetzungen, dass โMรผllers Ruhโ seine neue Rolle erfรผllen wird, sind sehr gut: Die barrierefreien Rรคume wirken hell und groรzรผgig, das Raumklima lรคsst nichts zu wรผnschen รผbrig. Fรผhrungen und ein Tag der offenen Tรผr sowie erste Trauungen im neuen Saal bringen den Einheimischen das Haus nahe.
Nicht zuletzt hat auch die Vogelwelt in dem Gebรคude ihre neue, alte Heimat wiedergefunden: Mauersegler, Spatz und Schwalbe mussten wรคhrend der Sanierung zeitweise umquartiert werden. Zum Frรผhjahr 2023 wurden neue Nistkรคsten fรผr 96 Mauerseglerpaare angebracht. Sie wurden gut angenommen โ wenngleich mit Hilfe eines Tricks: Es waren Vogelstimmen vom Band, welche die Vรถgel nach ihrer Rรผckkehr aus Afrika zurรผck zu โMรผllers Ruhโ lockten.
Baudaten
Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in 16244 Schorfheide-Finowfurt (Brandenburg), Hauptstraรe 116
Baujahr | vermutlich um 1890 | 1934 erster Umbau |
Sanierung/Umbau | Herbst 2019 (Abbrucharbeiten) bis Mรคrz 2024 (offizielle Erรถffnung) |
Grundflรคche | 9 x 23 m |
Nutzflรคche | 410 mยฒ auf 2 Etagen |
Auรenwรคnde (von auรen nach innen) | Fachwerkkonstruktion | Ausfachung Sichtmauerwerk | Schilfrohr-Putztrรคger | Ausgleichsputz | Perlite-Innendรคmmung | Lehm-Ober- und -Unterputz | Auรenwรคnde neuer Anbau: EG Ziegelmauerwerk, auรen gedรคmmt mit Holzweichfaserplatten, OG Stahlkonstruktion |
Innenwรคnde | Sichtfachwerk mit Mauerwerk bzw. Ziegelmauerwerk | leichte Trennwรคnde aus Strohbauplatten | jeweils Lehm- oder Kalkputz sowie Sumpfkalkfarben |
Boden/Decke | EG im Sockelbereich Schaumglasschotter und Blรคhglasgranulat | ansonsten Lehmschรผttung (Bestand) | Lehm-Klimadecken | Bodenbelag: Holzdielen |
Dach | neue tragende Stahlrahmenkonstruktion | Brettsperrholzelemente | Holzfaserdรคmmung | Eindeckung Bitumenschindeln |
Heizung/Kรผhlung | Gas-Brennwerttherme | Deckenflรคchenheizungen mit Lehm-Klimadecken | Kรผhlung nachrรผstbar |
Projektleitung | Dipl.-Ing. Arch. Manuela Mathรคs, Spreeplan Projekt UG, Berlin |
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
Was fรผr ein schรถnes und vielfรคltig nutzbares Dorfgemeinschaftshaus! Ich kenne Dag Schaffarczyk von Spreeplan als Visionรคr des รถkologischen Bauens.
Nicht so gut gelungen finde ich allerdings den klobigen Anbau. Der klebt am Altbau. Aber man kann halt nicht alles haben.
Weiterhin viel Erfolg!!