Wohnen auf Zeit – ein Ferienhaus lädt zum Entschleunigen ein
Unmittelbar am Waldrand von Nordrach gelegen liegt das um 1831 erbaute Schwarzwaldhäuschen. Ein Wanderweg und das idyllische Plätschern eines Bachlaufs zeigen das Potenzial des Grundstücks auf. Große Sandsteinplatten vor dem Haus bilden einen passenden Übergang vom öffentlichen zum privaten Bereich. Die vorvergraute, silbrig anmutende Lärchenholzschalung, der Kalkverputz und die blauen Fensterläden bestimmen das freundliche Erscheinungsbild des Häuschens.
Erhaltenswerte Bausubstanz trotz schlechtem Zustand
Das Häuschen befand sich nach dem Kauf in einem sehr schlechten Zustand. Zwischen Kellergeschoss und Erdgeschoss fehlte die Decke und die Tragstruktur war zum Teil marode und musste ersetzt bzw. ergänzt werden. Für die Sanierung wurde eine neue Betondecke zwischen Keller- und Erdgeschoss eingezogen und die kaputten Wandteile ersetzt. Die Kellerdecke, sowie die Außenwände und das Dach wurden mit Holzweichfaserplatten und Strohschüttung gedämmt und das Dach erhielt eine neue Eindeckung. Die meisten Arbeiten wurden von der Bauherrschaft in Eigenleistung ausgeführt.
1
Ansicht Nordwest mit Außenanlage2
Ansicht Südwest mit Jahreszahl3
Eingangsdetail Klingel4
EG: Treppenmöbel und Küche5
OG: Flur – alte und neue Bauteile6
OG: Schlafzimmer7
OG: Badezimmer mit geöltem Lehmboden8
Ursprungszustand beim Kauf: Außenansicht9
Ursprungszustand beim Kauf: Erdgeschoss Innenraum mit fehlender Decke
Ökologische Bauweise mit Holz, Stroh und Lehm
Es sollten ausschließlich ökologische und naturbelassene Baumaterialien zum Einsatz kommen; darunter Holz, Stroh und Lehm. Während die Wände im Erdgeschoss und in den Bädern mit Lehm verputzt und mit einer Wandheizung ausgestattet sind, sind die Wände im Obergeschoss sowie die Dachunterseite mit Weißtannenholz verkleidet. Die Böden der beiden Badezimmer sind mit Lehm ausgeführt, der lediglich mit Leinöl behandelt ist.
Die Holzböden im Wohn-Essbereich, der Küche und den weiteren Zimmern sowie die Innenausbauten – so auch das Treppenmöbel mit Abstellraum und die Küche – sind aus naturbelassenen weiß geölten Tannenhölzern. Die Decke zum kalten Keller wurde zusätzlich mit Strohschüttung gedämmt.
Das Häuschen verbindet im Inneren bewusst alte und neue Bauteile, was durch helle und dunkle Oberflächen erkennbar bleibt und sich zu einem schlichten und gemütlichen Gesamtbild fügt.
Kellergeschoss
Erdgeschoss
Obergeschoss
Dachgeschoss
10
Kellergeschoss11
Erdgeschoss12
Obergeschoss 13
Dachgeschoss
Technische Ausstattung und Versorgung
Die Verwendung der schadstofffreien und natürlichen Materialien erzeugen im Inneren ein angenehmes und gesundes Raumklima – der Einsatz von teurer Technik ist nicht notwendig. Die Heizung wurde soweit möglich als wassergeführte Wandheizung, alternativ auch als wassergeführte Fußbodenheizung umgesetzt. Vor allem in den Obergeschossen kam eine Fußbodenheizung zum Einsatz, da hier durch die Dachschrägen kaum Wandflächen zur Verfügung standen. Das Häuschen ist an das Fernwärme- und Stromnetz der Gemeinde angeschlossen.
Altes Stützenraster in neuem Grundriss
Der Grundriss funktioniert nicht nur als Ferienhaus, sondern könnte auch dauerhaft als Wohnung genutzt werden. Die alte Tragstruktur, die sich im Erdgeschoss ausschließlich in Form von Stützen und Balken in dem sonst offen gehaltenen Koch-Wohn-Essbereich zeigt, gibt einen ersten Anhaltspunkt zur Geschichte im Inneren des Gebäudes. Im Obergeschoss dagegen ist die alte Tragstruktur vollflächiger ersichtlich. Die Lichtführung durch Dachflächenfenster ergibt einen schönen Lichteinfall und setzt bestimmte Bauteile in Szene.
Im respektvollem Umgang mit der alten Bausubstanz entstand ein ökologisches, schlichtes Ferienhaus in dem man Ruhe und Entspannung inmitten des wunderschönen Schwarzwaldes findet.
Baudaten
Sanierung eines Schwarzwaldhauses
Architekt | Michael Welle Architektur GmbH |
Baujahr / Sanierung | 1831, Sanierung 2020/21 |
Bruttogrundfläche BGF | 128 qm |
Aufbau Außenwände | Kalkputz, Holzfaserdämmplatten 40 mm, Holztragwerk (zum Teil Bestand), Strohdämmung 180 mm, Diagonalschalung, Schilfrohrmatte, Wandheizung in Lehmputz 30 mm, Lehmoberputz |
Aufbau Dach | Lattung 30 mm, Konterlattung 40 mm, Unterdeckbahn, Holzweichfaserplatte 60 mm, Strohdämmung 140 mm, Dampfbremse, Holzschalung sichtbar, bestehende Sparren sichtbar |
Aufbau Innenwände | Holzschalung sichtbar, Holzständer mit Holzweichfaserplatten dazwischen, Holzschalung sichtbar |
Aufbau Böden | STB-Decke, Lattung, Strohschüttung 160 mm, Dampfbremse, Eichendielen geölt |
Aufbau Zwischendecken | Holzplatte Tanne 25 mm, Fußbodenheizung in Lehmschüttung 160 mm, Tannendielenboden geölt 20 mm |
Fenster | Holzfenster weiß |
Türen | Tanne massiv geölt |
Wärmeerzeuger und Heizmedium | Fernwärme |
Wärmeverteilung | Wand- und Fußbodenheizung |
Lüftung | Fensterlüftung |
Alle Hölzer nur geölt, Fassade unbehandelt, Wandheizung in Lehmputz, Lehmschüttung unter dem Dielenboden im OG und Strohschüttung im EG.
Weitere Bilder und Infos: www.fewo-michelbach.de
Ihre Stimme zählt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform können wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne können Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
Ui, gruselige Bestandsbilder.
Und dann eine wunderbare Hausrettung!
Das macht Lust auf einen Besuch im schönen Schwarzwald!