Mineralfasern: Entsorgung strenger geregelt

0 Kommentar(e)

Kรผnstliche Mineralwolle, die vor 1998 produziert wurde, steht im Verdacht, eine krebserregende Wirkung zu haben und wurde daher mit Jahresbeginn als gefรคhrlicher Abfall eingestuft.

Autor*innen
IBN Icon Rund

IBN

Das Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist Herausgeber des Baubiologie Magazins.

Kรผnstliche Mineralwolle, die vor 1998 produziert wurde, steht im Verdacht, eine krebserregende Wirkung zu haben und wurde daher mit Jahresbeginn als gefรคhrlicher Abfall eingestuft.

In Zukunft mรผssen kรผnstliche Mineralfasern in speziellen Sรคcken entsorgt werden. Steinwolle, Mineralwolle und Glaswolle sind kรผnstliche Mineralfasern. Sie werden zum thermischen Dรคmmen von Hรคusern aber auch fรผr die Dรคmmung von Heizungsrohren verwendet.

Da aber bei der Entsorgung eine Unterscheidung nach Produktionsjahr praktisch nicht mรถglich ist, mรผssen alle Mineralwollen als Sondermรผll entsorgt werden, betont man bei der Wirtschaftskammer. Dafรผr mรผssen eigene staubdichte Sรคcke verwendet werden, da vor allem eingeatmete Partikel gesundheitsgefรคhrdend sein sollen.

Auf kleinen Recyclinghรถfen kรถnnen deshalb nur noch haushaltsรผbliche Mengen an Mineralfasern รผbernommen werden, heiรŸt es aus den Salzburger Gemeinden. GrรถรŸere Mengen wie sie zum Beispiel bei Hausumbauten anfallen, werden von Spezialfirmen entsorgt. Eine Vermischung von Mineralfasern und anderen Mรผllsorten ist verboten โ€“ dafรผr drohen saftige Strafen.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: FMI Fachverband Mineralwollindustrie, Lizenz: CreativCommons CCBY-Sa4.0
Quelle: Radio Salzburg, ORF (ร–sterreichischer Rundfunk), 5/2018

Autor*innen
IBN Icon Rund

IBN

Das Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist Herausgeber des Baubiologie Magazins.

Soll "Newsletter" ausgeblendet werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.