
Gibt es zu Bauschaum baubiologisch empfehlenswerte Alternativen?
Antwort
Es gibt Alternativen, die u. E. sogar technisch überlegen, weil länger haltbar sind.
Bau- bzw. Montageschäume können Isocyanate, Flammschutzmittel und andere Chemikalien enthalten. Diese Substanzen können bei Herstellung, Anwendung, *) Nutzung und Entsorgung schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit haben. Gesundheitliche Risiken können sich durch Ausgasungen während der Verarbeitung ergeben, aber auch durch Partikel, die sich durch Alterungsprozesse im Laufe der Jahre lösen und dann eingeatmet werden.

Bild: Einbau der Hohlraumdämmung aus Hanf (Kalfaterband, Hanffaser Uckermark) im IBN-Gebäude. Nach dem Einbringen der Hohlraumdämmung wird mit dem bereits auf dem Fensterstock befindlichem Klebeband die innere Luftdichtung zwischen Fensterstock und Mauerwerk hergestellt.
Wir empfehlen folgende Alternative:
- Fenster oder Türen mechanisch befestigen mittels Keilen, Unterleghölzern und Schrauben
- Als Hohlraumdämmung Wärmedämmstoffe verwenden wie z. B. Hanf oder Schafwolle (lose oder als Fugenband) **)
- Bei Fenstern und Türen in Außenwänden die Bauanschlussfugen mit Klebe- oder Dichtbändern abdichten – diese müssen innen luftdicht sowie außen wind- und schlagregendicht sein.
*) deshalb müssen Alle, die gewerblich mit PU-Bauschaum arbeiten, laut REACH-Verordnung eine Schulung absolvieren
**) Schafwolle hat ganz besonders für Anschlussfugen in Außenwänden hervorragende Eigenschaften, muss aber v. a. vor Motten geschützt werden. Aktuell hat u. W. nur die Fa. Isolena GmbH/Österreich ein patentiertes Verfahren, das ohne Insektizide auskommt.
Diese Frage beantwortete Ihnen Josef Frey, IBN
Ihre Stimme zählt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform können wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne können Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
0 Kommentare