Holzbau und Straßenlärm?

Ich habe 2,5 m neben einer stark befahrenen Straße ein Haus in Holzleichtbauweise gebaut. Der Wandaufbau der fensterlosen Außenwände ist wie folgt (von innen nach außen: Installationsebene mit Gipskartonplatte und Wärmedämmung, Holzwerkstoffplatte, Holzleichtbauweise mit Zellulosedämmung, Holzweichfaserplatte, Lattung, Holzschalung). Die Holzschalung fehlt noch. Im Erdgeschoss möchte ich in Zukunft mein Büro einrichten. Ich muss häufig sehr konzentriert arbeiten und brauche hierfür eine ruhige Umgebung. Nun stellte ich kurz vor Einzug fest, dass man die Straßengeräusche noch relativ gut hören kann. Was kann ich jetzt noch tun, um die Situation zu verbessern?

2 Kommentar(e)

Antwort

Gerne geben wir Ihnen einige Tipps:

  1. Vorab: 10 dB (Dezibel) werden wie eine Halbierung des Schalls empfunden. Der Luftschallschutz ihrer Außenwand dürfte bei richtiger Detailausführung bei ca. 50 dB liegen.
  2. Gut wäre eine schallschluckende oder schallreflektierende Wand/Mauer möglichst nah an der Emissionsquelle, also an der Straße, je höher je besser. Der Bau einer Natursteinmauer würde zugleich Kleintieren wie Eidechsen Lebensraum bieten.
  3. Putz bzw. schwere Platten würden aufgrund ihrer Masse zu einem besseren Schallschutz führen, als eine Holzschalung. Bei der Ausführung ist ein fugenloser Aufbau einschl. aller Randanschlüsse wichtig. Alternativ denkbar wäre ein Wärmedämmverbundsystem, verputzte Holzwolleleichtbauplatten oder harte mineralisch gebundene Platten. Falls Sie möchten, können Sie darauf eine hinterlüftete Holzschalung montieren.
  4. Eine kleine Verbesserung (ca. 2 dB) würde sich innen durch das Aufdoppeln einer zweiten Gipsplatte ergeben. Diese sollte nicht vollflächig geklebt, sondern besser nur punktweise durch Heften oder Schrauben verbunden werden.
  5. Eine weitere Verbesserung (3–6 dB) wird sich noch ergeben, wenn der Raum fertig mit Möbel ausgestattet ist und Sie möglichst viel schallschluckende Materialien verwenden wie (Wand-)Teppich, offenporiges Holz, Raufasertapete, schallschluckende Decke, Vorhänge, Stoffe, Bücher, Papier etc.
  6. Weiterhin sind bei der späteren Nutzung Hintergrundgeräusche hilfreich wie z. B. leise Musik oder ein Zimmerbrunnen.
Schattenbereich einer Lärmschutzwand und Größenordnung der Abschirmwirkung,

Diese Frage beantwortete Ihnen das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

2 Kommentare

  1. auch wenn die Wand zur Straße keine Fenster hat, steuern die Fenster und Balkontüren in den seitlichen Wänden und auch in der straßenabgewandten Seite ordentlich was zum Schall-Gesamteindruck bei. Daher gegebenenfalls eine Dichtungsebene nachrüsten lassen, gegebenenfalls Vorsatzschale auf Fensterflügel und Fensterstock.

    Antworten
  2. Statt einer zusätzlichen Gipsplatte könnten auch schwere Lehmbauplatten zur Verbesserung des Schallschutzes eingesetzt werden.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Grafik: Fernlehrgang Baubiologie IBN

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.