Schadstoffe in Ex-Raucherwohnung?

Wie stark ist die Schadstoffbelastung in einer Wohnung, in der über viele Jahre stark geraucht wurde? An den Wänden befinden sich Raufasertapeten, die mehrfach überstrichen, vermutlich aber nie erneuert wurden. Werden die von den Wänden absorbierten Giftstoffe durch das Überstreichen mit einer Dispersionsfarbe herausgelöst? Wenn ja, werden dadurch Giftkonzentrationen erreicht, die gesundheitsgefährdend und mit der Belastung durch Passivrauchen vergleichbar sind? Wird dadurch auch das Risiko einer Fehlgeburt erhöht?

4 Kommentar(e)

Antwort

In den Tapeten und Farben, aber Teppichen, Polstermöbeln oder auch anderen Materialien z.B. aus Holz kann sich über die Jahre eine signifikante Sekundärkontamination aufgebaut haben. Möglich sind deshalb geruchliche Belastungen und auch Staubbelastungen durch Nikotin und evtl. Teer (PAK). Genauere Bewertungen sind aber nur durch eine Analyse des Hausstaubes z.B. durch Baubiologische Messtechniker IBN möglich. Bei einer sehr starken Sekundärkontamination durch Nikotin und evtl. Teer sollten die Tapeten entfernt werden. Ein Überstreichen reicht leider nicht aus. Eventuell haben auch tiefere Putzschichten Schadstoffe absorbiert, was aber nur über Materialprüfungen festgestellt werden kann.

Eine akute Gesundheitsgefährdung ist erfahrungsgemäß eher nicht zu erwarten. Über einen längeren Zeitraum und/oder für empfindliche Personen kann dennoch ein erhöhtes gesundheitliches Risiko durch geruchliche Beeinträchtigungen und die Aufnahme von Schadstoffen (Rückstände wie Nikotin, Teer) über den Hausstaub nicht ausgeschlossen werden. Mit Passivrauchen ist diese mögliche Belastung jedoch nicht vergleichbar, da die Raumluft keinen Rauch mehr enthält, der die Raumluft mit leichtflüchtigen Verbrennungsprodukten und schadstoffhaltigem Feinstaub belastet.

Sollte eine genauere Schadstoffanalyse bzw. ein Austausch der Tapeten nicht möglich sein, empfehlen wir, häufiger als üblich zu lüften und mit einem guten Staubsauger (HEPA-Filter) zu saugen.

Diese Frage beantwortete Ihnen das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

4 Kommentare

  1. Hallo, wir haben ein Haus mit einem stark befallenen Raucherzimmer gekauft, in dem wir gerne das Kinderzimmer einrichten würden. Wir haben bereits einen Maler beauftragt. Die Firma hat die Wände abgewaschen, angeschliffen, nochmal abgewaschen und wird sie als nächstes mit einer Nikotinblockerfarbe anstreichen. Nun haben wir vom ARGUK Labor erfahren, dass diese lediglich Nikotin blockt, damit es keine farbliche Veränderung an der Wand gibt, die Schadstoffe aber weiterhin aus den Putz durchkommen. Haben Sie dazu weitere empirische Erkenntnisse? Warum werden Kalk, Lehm- oder Tonfarben empfohlen? Ich dachte, dass gerade offenporige Materialien Schadstoffe nicht blockieren? Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Antworten
    • Bitte haben Sie Verständnis, dass wir hier als kleines unabhängiges Institut Fragen (entspr. den Kommentarregeln) nicht beantworten können. Das würde uns schlichtweg überfordern. Aufgrund der Wichtigkeit Ihrer Frage sicher auch für viele andere Leser*innen antworten wir Ihnen dennoch kurz: Die Aussage Ihres Labors ist weitgehend richtig. Entscheidend ist u.E. die Aussage in unserer Antwort, dass es im Zusammenhang mit “Ex-Raucherwohnungen” vorrangig um geruchliche Probleme geht und – zumindest bei richtigem Lüftungsverhalten – weit weniger um gesundheitliche Probleme. Sollten die von Ihnen beschriebenen Maßnahmen ihres Erachtens nicht ausreichen, müsste auch noch der Putz entfernt werden.
      Der Vorschlag mit (diffusionsfähige) Kalk, Lehm- oder Tonfarben zu verwenden, ist nicht von uns, sondern steht im Kommentar eines Lesers. Diese Materialien machen Sinn für ein gutes Raumklima, da sie und auch dann der darunter liegende Putz u.a. Luftfeuchte auf- und wieder abgeben können und sie i.d.R. keine Schadstoffe enthalten. Aus diesen Gründen macht es für ein gutes Raumklima auch Sinn, keine feuchtigkeitssperrenden Anstriche bzw. Folien einzusetzen, sondern diffusionsfähige.
      Letztendlich ist jeder Fall anders: Welche Putze und welche Farben sind ist vorhanden? Wer nutzt den Raum wie oft? Wie stark ist die Kontamination mit Schadstoffen bzw. die Schadstoffbelastung der umgebenden Materialien? Wie stark ist die Geruchsbelastung? Wie wird gelüftet? Welche Maßnahmen sind für das gewünschte Ergebnis nötig? Können die Kosten für eine ggf. nötige Sanierung getragen werden? usw. Deshalb müssen wir letztendlich unseren Ratschlag wiederholen, dass es Sinn macht, die Sanierung des Raumes durch eine Baubiologische Beratungsstelle in Ihrer Region fachlich und messtechnisch begleiten zu lassen.

      Antworten
  2. Danke für dieses interessante Thema, noch dazu weil die Frage nach “Raucher / Nichtraucher” noch immer rechtlich untersagt ist.
    Aus meiner Erfahrung sind gerade Türen, Farben auf Haustechnik und natürlich Tapeten irreparable betroffen, wenn stark geraucht wurde über Jahre. Nicht zu vergessen, Schleifstaub vom Parkett der Raucherwohnung.
    Es sind möglicherweise auch Tiluol und Formaldehyd in den Kontaminationsfächen zu finden. Aus der Erfahrung mit einer chemisch sensitiven Person, kann ich von heftigen Reaktionen selbst nach einer gründlich renovierten Raucherwohnung berichten.

    Antworten
  3. Hallo, aus Erfahrung mit Raucherwohnungen kann ich nur empfehlen, die alten Tapeten , vor allem wenn diese schon mehrfach überstrichen wurden, zu entfernen. Sollten Reste bleiben , Wände schleifen und dann einen baubiologisch empfohlenen Anstrich machen ( Kalk, Lehm- oder Tonfarben ). Wir haben dies schon mehrfach gemacht, es ist dann alles in Ordnung. Anstriche wie Nikotinsperre usw. bringen nichts! Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dann lassen sie nach Entfernung der Altbeschichtung die Wohnung auf Schadstoffe durch einen Baubiologen prüfen .

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a
Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.