Was ist baubiologisches Bauen?
Was macht baubiologisches Bauen aus?
Letztendlich geht es in der Baubiologie um Ziele, die wohl jeder Mensch rund ums Wohnen hat und die heute eigentlich selbstverstรคndlich sein sollten: Entstehen soll ein Wohn- oder Arbeitsumfeld, in dem wir gesund bleiben, wir uns bezรผglich Raumklima und -gestaltung wohl fรผhlen, das bestmรถglich รถkologische Anforderungen erfรผllt, ein gutes Zusammenleben ermรถglicht und auch bezahlbar ist. Hรถrt sich erst mal logisch und einfach an, ist aber komplex und erfordert eine gute Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten.
Vor rund 40 Jahren wurden die โ25 Leitlinien der Baubiologieโ formuliert, die noch heute gรผltig sind. Was sind die wichtigsten Elemente dabei?
In 25 kurzen und allgemeinverstรคndlichen Sรคtzen werden alle wesentlichen Kriterien der ganzheitlich ausgerichteten Baubiologie erklรคrt. Dabei geht es um folgende Themengebiete: Innenraumklima | Baustoffe und Raumausstattung | Raumgestaltung und Architektur | Umwelt, Energie und Wasser | รถkosoziales Wohnumfeld.
Was sind die grรถรten Herausforderungen beim baubiologischen Bauen und Sanieren?
Herausforderungen sehe ich in einem positiven Kontext. Ohne Herausforderungen keine Innovationen, ohne Innovationen keine Weiterentwicklung… Aber zurรผck zu deiner eigentlichen Frage: Baubiologisches oder wohngesundes Bauen erfordert ein ganzheitliches Konzept, es sind also viele Anforderungen unter einen Hut zu bekommen. Kein leichtes Unterfangen in einem Umfeld, wo lineares und spezialisiertes Denken und Handeln dominiert. Deshalb ist es wichtig, dass jemand mit baubiologischer Erfahrung alles im Blick hat und die Planung und Bauleitung รผbernimmt. Weiร man, wieโs geht, ist baubiologisches Bauen einfach und so soll es auch sein. Denn kompliziertes Bauen ist meist fehleranfรคllig und teuer und baubiologisches Bauen soll im nachhaltigen Sinne langlebige und auch bezahlbare Gebรคude ermรถglichen.
Viele Menschen leiden an Allergien. Wie geht man damit im Bereich des wohngesunden Bauens um?
Nicht nur dann, wenn es bereits zu Allergien und andere Krankheiten gekommen ist, sondern noch besser im Sinne der Vorbeugung ist das Wissen von Baubiolog*innen, die sich u.a. intensiv mit Raumklima und Schadstoffen aller Art und deren gesundheitlichen Auswirkungen beschรคftigen, sehr hilfreich. Was fรผr den einen gut und angenehm ist, kann fรผr den anderen zum Problem werden. Im Idealfall empfiehlt sich ein koordiniertes Vorgehen von Baubiologischen Messtechnikern zusammen mit Haus- und/oder Fachรคrzten, Umweltmedizinern und ausfรผhrenden Handwerkern.
Manchmal scheitert es am Standort, manchmal an anderen Gegebenheiten, manchmal am Budget, dass ein Haus nicht zu 100 % wohngesund/รถkologisch nachhaltig/den 25 Leitlinien entsprechend gebaut werden kann. Wo/an welchen Stellschrauben/Materialien kรถnnte man beim gesunden bauen am ehesten Kompromisse eingehen?
In unseren โ25 Leitlinien der Baubiologieโ heiรt es hierzu: โUnter realen Bedingungen kรถnnen nicht immer alle Kriterien erfรผllt werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht deshalb deren Optimierung im individuell machbaren Rahmenโ. Es geht also um die Suche nach dem bestmรถglichen Kompromiss in jedem Einzelfall. Erfahrene Baubiolog*innen erkennen allerdings schnell, was im Einzelfall wichtig und die richtige Entscheidung ist.
Ist ein baubiologisches Haus aus natรผrlichen, nachwachsenden Materialien genauso lange haltbar wie ein konventionell gebautes?
Ein baubiologisches Haus sollte alleine schon aus รถkologischen Grรผnden mรถglichst lange haltbar sein. In der Baubiologie geht es auch um Qualitรคt statt Quantitรคt und Qualitรคt richtig umgesetzt bedeutet mittel- bis langfristig immer auch โpreis-wertโ, ist also seinen Preis wert. Hierzu zwei Beispiele: Ein Vollholzparkett ist erst mal teurer. Es lรคsst sich damit aber damit mittelfristig viel Geld sparen und zudem der Wert der damit ausgestatteten Immobilie steigern, denn ein solches Parkett hรคlt 100 Jahre und lรคnger, wรคhrend ein preiswerter Laminatboden oft bereits nach 10 Jahren unansehnlich und deshalb erneuert wird. รhnlich verhรคlt es sich z.B. beim Vergleich guter handwerklich hergestellter Mรถbel mit Mรถbel vom Mรถbeldiscounter usw.
Was ist bei einem baubiologischen Haus besonders wichtig in der Wartung/Pflege/Instandhaltung? Bedeutet das mehr Aufwand als bei einem konventionellen Gebรคude?
Diese Frage lรคsst sich nicht pauschal beantworten. Man kann immer nur konkrete Ausfรผhrungen miteinander vergleichen. Zu einer guten รkobilanz gehรถrt allerdings auch, dass der langfristige Pflegeaufwand gering und kostengรผnstig ist. Pflegt man baubiologisch empfehlenswerte Materialien und Oberflรคchen fachgerecht, ist der Wartungsaufwand dafรผr keineswegs hรถher. Allerdings entwickeln Naturmaterialien wie z.B. Vollholz, Kalkputz oder Naturtextilien mit der Zeit eine Patina, die aber von Vielen als schรถn und angenehm empfunden wird. Man muss also gar nicht immer alles mit aggressiven und/oder giftigen Mitteln putzen, nachstreichen oder lackieren.
Welche Entwicklungen und/oder Trends siehst du beim gesunden Bauen in der nรคheren Zukunft? Welche Materialien und Technologien werden beispielsweise wichtig?
Folgende aktuelle Trends mรถchte ich hervorheben:
Energiesparendes Bauen, wie das Effizienzhaus 55 oder das Passivhaus haben sich mittlerweile etabliert. Baubiologie*innen wollen jedoch mehr und fordern โPassivhaus ja, aber baubiologischโ. Es ist nicht zu Ende gedacht, wenn Gebรคude zwar wenig Heizenergie verbrauchen, aber kein wohngesundes und angenehmes Wohnen ermรถglichen und darin jede Menge Energie zur Herstellung der verwendeten Baustoffe drinsteckt und sie damit insgesamt eine schlechte รkobilanz haben. So manches Gebรคude verbraucht heute mehr Energie zur Herstellung, als es wรคhrend seiner gesamten Lebensdauer zum heizen und/oder kรผhlen verbraucht. Baustoffe, die man mit wenig Energie herstellen und verbauen kann, aber auch zu einem gesunden Raumklima beitragen, werden sich deshalb immer mehr durchsetzen.
Derzeit werden viele Gebรคude realisiert, die vor allem preiswert und zweckmรครig, aber lieblos wirken und eine gewisse โKรคlteโ ausstrahlen. Hierzu spรผre ich eine Gegenbewegung. Immer mehr Bauherren und -frauen, aber auch Mieter wรผnschen sich eine individuelle und wohltuende Atmosphรคre, die sich nur mit guten Handwerkern und natรผrlichen Materialien erreichen lรคsst.
Sicher auch wegen der hohen Immobilienpreise gibt es einen Trend zu Tiny Living bzw. Tiny Houses, aber auch zum gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen wie beispielsweise Mehrgenerationenhรคuser. Dies ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit und im Rahmen eines sozialvertrรคglichen sowie bezahlbaren Bauens sehr zu begrรผรen.
Rund um die Haustechnik sehe ich derzeit keinen klaren Trend: Die einen wรผnschen sich umfassende High-Tech-Konzepte, andere setzen ganz bewusst auf Low-Tech, wollen also den Einsatz von Technik auf ein Minimum reduzieren. Ich rate eher zum โabrรผstenโ, also wenig Haustechnik unter Nutzung erneuerbarer Energien.
Vielen Dank fรผr das Interview.
Die Fragen stellte Helena Hick, Berlin
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare