Gesundes Raumklima nach Kellersanierung

2 Kommentar(e)

Anbieter fรผr nachtrรคgliche Innenabdichtungen von Kellern gibt es viele, aber wenige, die auch gesundheitliche Aspekte berรผcksichtigen. Dieses Beispiel der Sanierung eines Wasserschadens in einem Keller aus den 1990er Jahren stellt die Arbeit des Baubiologen IBN Thomas Budde vor.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Der Baubiologe IBN, Asbestsachkundige und zertifizierte Sachverstรคndige Thomas Budde von โ€žBaubiologie Paderbornโ€œ ist spezialisiert auf die nachtrรคgliche Kellerinnenabdichtung von Gebรคuden. Mit seinem Team arbeitet er nach den anerkannten Regeln der Technik, wie sie in WTA-Richtlinien und DIN-Normen formuliert sind. Untersuchungen fรผhrt er bundesweit durch, erstellt und prรผft Gutachten und plant Sanierungen. Eine der jรผngsten fachgerechten Abdichtung war ein nasser Keller in einem Mehrfamilienhaus, Baujahr Mitte der 1990er Jahre.

Nasser Keller

Der Keller dient v.a. als Lager und war aus Kalksandsteinen gemauert. Aus einer Raumecke kommend sammelte sich immer wieder Wasser in Pfรผtzen auf dem Boden. An den Wรคnden entlang war die Feuchtigkeit bis zirka einen Meter nach rechts sowie zwei Meter nach links und in die dort anschlieรŸende Innenwand gezogen. In diesen Bereichen kam es auch zu Farbabplatzungen.

Der Hausmeister hatte bereits mehrfach abblรคtternde Farbe und abfallenden Putz ausgebessert, doch in der Ecke war der Putz schon wieder abgefallen (s. Bild 1). Da er vermutet hatte, dass das Wasser von oben kommt, hatte er auรŸen die Fuge zwischen Gelรคnde und Sockel mit Silikon abgedichtet. Erfolglos. Die Mieterin hatte sich immer wieder beschwert, dass sie den Kellerraum nicht nutzen kann, bis Thomas Budde gerufen wurde.

1 In einem Mehrfamilienhaus aus den 1990er Jahren drang Wasser immer wieder in einen Keller ein und machte eine Lagernutzung nahezu unmรถglich.
2 Thomas Budde lieรŸ den Putz ca. 60 cm hoch bis zur ersten trockenen Steinreihe abschlagen und einen Streifen vom Estrich entfernen.
3 Zwei kleine Kondensationstrockner trocknen den Raum bewusst langsam. Zwischendurch wird kontrolliert, wo die Feuchtigkeit am lรคngsten sichtbar ist. Dort ist der Wassereintritt.
4 Eine Abdichtung verhindert, dass flรผssiges Wasser eindringt. Fรผr Wasserdampf ist sie durchlรคssig, so dass die Mauer weiter austrocknen kann.

Baubiologische Untersuchung

Als Baubiologie kontrollierte er den nassen Keller zuerst optisch auf Schimmelpilze. Am anorganischen Inventar war kein Schimmel zu sehen und auch auf den Wรคnden nicht. Doch es gibt auch transparente Pilzmyzele, die man mit bloรŸem Auge nicht erkennen kann oder alte, รผberstrichene Pilzschรคden. Deshalb suchte er ergรคnzend nach Schimmelpilzen v.a. an kalten Stellen wie Wandecken und Fensterleibungen mit einer Forensik-Lampe. Eine Forensik-Lampe macht Fluoreszenzรคnderungen von Oberflรคchen sichtbar, oft in Form von fluoreszierenden Rรคndern (vgl. Beitrag Schimmel mit Bauforensik-Lampen aufspรผren). Im Fluoreszenzbild zeigen sich unterschiedliche Pilzarten sogar farblich differenziert. Mit der Lampe fand Budde nur kleinere Auffรคlligkeiten am Putz und konnte versteckte Schimmelschรคden sowie eine gesundheitliche Gefรคhrdung nach der Sanierung weitgehend ausschlieรŸen.

Luftschleuse, Unterdruck und Atemschutz

Fรผr die weiteren Arbeiten baute er wegen der mineralischen Stรคube eine Plastiktรผr als Schleuse in die Kellertรผr ein und nutzte ein Unterdruckgerรคt. Es saugt die Luft ab, filtert sie grob sowie fein und blรคst sie durch einen Schlauch im Kellerfenster nach drauรŸen. โ€žDa gibt es ganz klare Prรคventionsvorschriften der Berufsgenossenschaftโ€œ, erklรคrt er das Vorgehen, welches manche seiner Kollegen nicht so genau nehmen.

Als Baubiologe kontrolliert er auch, ob Dichtungsbahn, Putz oder Spachtelmasse asbesthaltig sind. Ein Stรผck der Horizontalsperre in der ersten Lagerfuge lieรŸ er im Labor untersuchen. โ€žDas zeichnet mich ausโ€œ, betont er. โ€žLaut Gefahrstoffverordnung muss man Dichtungsbahnen bis 1993 untersuchen. Die VDI-Richtlinie ist noch etwas vorsichtiger und empfiehlt wegen der Nutzung von Lagerbestรคnden bis 19ยด95 zu untersuchen.โ€œ Auf Basis des Laborergebnisses konnte er Entwarnung geben und mit geringem Personen-Schutzaufwand weiterarbeiten.

Mit einer Atemschutzmaske frรคste er einen knapp 30 Zentimeter breiten Randstreifen des Estrichs links und rechts der Ecke bis auf die Betonplatte ab. Zudem stemmte er den Putz ab, bis zur ersten Steinreihe, die trocken war (s. Bild 2). Das WTA-Merkblatt empfiehlt 80 Zentimeter. Aber weil es hier keine Salzausblรผhungen gab, war das Wasser deutlich niedriger gestiegen und 60 Zentimeter genรผgten. Putz transportiert Wasser kapillar โ€“ je versalzener er ist, umso weiter und hรถher. Hier hatte der Putz Feuchtigkeit รผber drei Lagen Steine hochgezogen, bereits die vierte Lage war trocken. Dort war der Putz noch sprรถde und sprang glatt von den Steinen ab. Darunter klebte er mehr an ihnen.


5 Der Durchbruch unterbricht das kapillare Saugen der anschlieรŸenden Wand. Die Hohlkehle unter der Abdichtung verhindert, dass diese in einer stark beanspruchten Ecke reiรŸt.
6 Nach dem Vermauern der entkoppelten Anschlusswand schlieรŸen ein Oberputz und ein neuer Estrich die Arbeiten ab.
7 Mit einer Kugelkopfsonde kann Feuchtigkeit einfach gemessen werden. Bei Salz liefert sie jedoch falsche Werte.
8 Ein teures Mikrowellenmessgerรคt misst die rรคumliche Verteilung von Feuchtigkeit in der Wand โ€“ unabhรคngig von ihrem Versalzungsgrad.

Schadensursache undichter FuรŸpunkt

In der Ecke zeigte sich jetzt deutlich das Wassermaximum. โ€žDas kann nur eine Undichtigkeit des FuรŸpunktes sein, dort, wo die Kalksandstein-Mauer auf die Betonplatte aufgemauert istโ€œ, folgerte Budde. Um seine These zu รผberprรผfen, stellte er zwei kleine Trockner auf, die den Raum und die Oberflรคchen langsam trockneten (s. Bild 3). Verlรคuft die Trocknung zu schnell, so werden wichtige Spuren verwischt. Mit einer Kugelkopfsonde kontrollierte er mehrfach. Eine solche orientierende Nachmessung beschreibt auch das Merkblatt WTA 4-11 โ€žMessung des Wassergehalts von mineralischen Baustoffenโ€œ. Der als letztes verschwindende Feuchterest zeigte auch die Ursache des Schadens an โ€“ tatsรคchlich war es die Raumecke.

Sanierung: Arbeitsschritte und Materialien

Beide anschlieรŸende Innenwรคnde entkoppelte der Fachmann mit einem Durchbruch, so dass sie kein Wasser mehr ziehen kรถnnen. Dann frรคste er die getrocknete Betonplatte nochmals sauber und reinigte sie. Er kratzte alle aufgeweichten und beschรคdigten Fugen aus, strich auf Steine und Beton eine Grundierung und trug dann dreimal eine mineralische Dichtschlรคmme auf (s. Bild 4). โ€žDann bin ich auf der sicheren Seiteโ€œ, begrรผndet er. Vorgeschrieben ist eine Mindestschichtdicke von 3 Millimeter. Auch innerhalb des Durchbruchs entfernte er den Estrich, putzt eine Hohlkehle, grundierte und dichtete ab (s. Bild 5). Die Dichtungsschlรคmme ist undurchlรคssig fรผr flรผssiges Wasser, aber durchlรคssig fรผr Wasserdampf, so dass tiefere Feuchtigkeit noch abtrocknen kann.

Dann lieรŸ er die Abdichtung erst einmal stehen, bis es geregnet hatte. โ€žIch will das unter Realbedingungen sehenโ€œ, erklรคrt er. Er machte auch ein Monitoring und maรŸ von Woche zu Woche nach, ob sich etwas verรคnderte. Erst als er sich sicher war, dass die Abdichtung dicht ist, arbeitete er weiter. Das hat in dem Keller keine drei Wochen gedauert. โ€žNach den Richtlinien kann man das Ganze auch in einer Woche machenโ€œ, gibt er zu bedenken. โ€žAber wenn es zu schnell gehen muss, sage ich lieber ab.โ€œ Dass er etwas mehr Zeit brauche, vereinbare er vorher.

Nach dem Realitรคtstest trug er ein Sanierputzsystem nach Merkblatt WTA 2-9-04/D auf: einen mineralischen, hydrophoben Putz mit geringer kapillarer Leitfรคhigkeit, guter Wasserdampfdurchlรคssigkeit und einem hohen Porenvolumen sowie einen passenden Oberputz (s. Bild 6). โ€žIch arbeite ausschlieรŸlich mit Kalkputzen, weil sie einen sehr hohen ph-Wert haben und mineralisch sindโ€œ, betont er.

AbschlieรŸend goss er noch den abgefrรคsten Estrich mit einer Ausgleichsmasse aus. Sie ist faserarmiert, weil die Aufbauhรถhe relativ gering war. In der dรผnnen Schichtdicke und den schmalen Flรคchen sind Risse allerdings auch durch die Armierung nicht ganz zu vermeiden. Damit war seine Arbeit beendet, Kostenpunkt zirka 500 โ‚ฌ pro laufenden Meter. Wenn der Keller tief liegt und es stark eindringendes Wasser gibt, werden zusรคtzlich Dichtungsbรคnder eingebaut. Ein Maler spachtelte, schliff und รผberstrich anschlieรŸend. Danach war der Keller wieder voll zu nutzen und sowohl die Mieterin als auch die Besitzerin glรผcklich.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

2 Kommentare

  1. Vielen Dank fรผr diesen interessanten Beitrag, Nur war nicht klar, dass eindringendes Wasser so von innen saniert werden kann.

    Antworten
    • Hallo Herr Michels,
      wenn die Kellersanierung, wie hier, von auรŸen nicht mรถglich oder nicht sinnvoll ist, dann muss man von innen ran.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Thomas Budde

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Fragen & Antworten"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

Soll "Messtechnik Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.