Dauerbrummen durch Wärmepumpen etc.

36 Kommentar(e)

Die Beeinträchtigungen durch tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld, wie sie etwa von Luftwärmepumpen ausgehen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zu den genauen Ursachen für das erhöhte Belästigungsempfinden liegen noch wenig Erkenntnisse vor. Ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes soll hierzu nun Licht ins Dunkel bringen.

Autor
Josef Frey

Josef

Frey

Dipl.-Ing. für Innenarchitektur, Baubiologe und Mitarbeiter im IBN

Immer mehr Menschen werden in ihrem schutzbedürftigen Wohnumfeld mit tieffrequenten Geräuschemissionen konfrontiert. Besonders in ruhigen Gebieten werden diese Geräusche bereits auf sehr geringem Niveau als störend wahrgenommen. Betroffene fühlen sich auch bei Einhaltung der gesetzlichen Lärmrichtwerte belästigt und beschreiben z. T. eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes. Derartige Situationen können zu langjährigen Nachbarstreitigkeiten und zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen.

Verursacht wird die Lärmbelastung zum einen durch die steigende Siedlungs- und Verkehrsdichte und zum anderen durch den Einsatz von immer mehr häufig dezentral eingesetzten Geräten wie z. B. Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Klein-Windkraftanlagen, Mini-Blockheizkraftwerke oder Rasenmähroboter. Dem steigenden Geräuschpegel steht eine Bevölkerung gegenüber, die in den letzten Jahren eine zunehmende Sensibilität gegenüber Umwelteinflüssen entwickelt hat. Speziell Lärmbelastungen werden verstärkt wahrgenommen.

Der Wahrnehmungsbereich des Menschen – die „Hörfläche“

Menschen hören Geräusche mit Tonhöhen zwischen etwa 20 Hertz (Hz) und 20.000 Hz. Tiefere Geräusche unter 20 Hz (sogenannter Infraschall) nehmen wir erst bei sehr viel höherer Lautstärke wahr, als zum Beispiel Gesang oder Sprache. Gleichzeitig kann der Mensch den Klang verschiedener tiefer Geräusche nicht genau unterscheiden, deshalb nimmt er tieffrequente Geräusche allgemein als „Brummen“ oder Vibrationen wahr.

Um brummende Anlagen zu vermeiden, sollte man sich schon frühzeitig, also am besten bereits in der Planungsphase, mit dem Thema befassen. Für die meisten Geräte besteht in der Europäischen Union eine Pflicht zur Kennzeichnung der Geräuschemissionen. So können diese bereits vor dem Kauf miteinander verglichen werden. Neben der Wahl der richtigen Geräte muss zudem die Wahl des Standorts kritisch geprüft werden. Während des Betriebs sollten sich so wenig Menschen wie möglich belästigt fühlen.

Typisches Wohngebiet, in welchem schrittweise tieffrequente Geräuschquellen installiert wurden – gekennzeichnet als graue Kreise. Die farbigen Flächen verdeutlichen die tieffrequenten Geräusche, die zur Lärmbelastung werden können.
1 Ursprünglich – 2 Bestand 2016 – 3 Prognosse 2030

Bei bereits installierten Anlagen können die örtlichen Behörden im Einzelfall Anordnungen zur Nachbesserung festlegen, z. B. bei Geräten, die nicht dem Stand der Technik entsprechen oder bei einer ungünstigen Aufstellung der Anlage. Technisch lassen sich jedoch die tieffrequenten Geräusche nachträglich nur noch aufwändig und sehr kostenintensiv mindern, etwa durch einen anderen Standort oder komplizierte Einhausungen der kompletten Anlage. Maßnahmen wie Schallschutzfenster helfen gegen „normalen“ Lärm, sind bei tieffrequentem Brummen aber meist nutzlos.

Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt und welche weiteren Handlungsoptionen bestehen, untersucht derzeit das Umweltbundesamt im Forschungsprojekt “Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung”. Zwischenergebnisse des laufenden Projektes wurden in einem Leitfaden zusammengestellt: Ein erster Ansatz, um ein Bewusstsein für die wachsende Problematik zu schaffen und Konfliktlösungen aufzuzeigen.

Leitfaden für die Praxis:
Kostenloser Download beim Umweltbundesamt: “Tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld

Vertiefende Infos:
“Luft-Wärmepumpen und Lärmschutz”

Quellenangaben

Ihre Stimme zählt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform können wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne können Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

36 Kommentare

  1. Wir haben ein Dröhnen auf den Ohren und ein Zittern in allen Sofas und Matratzen 4-5 Nächte pro Woche und in der wichtigsten Schlafzeit 23h-5h.

    Antworten
  2. Mein Nachbar hat vor 1 Jahr eine Luftwärmepumpe installiert mit einem Außengerät und einem Kompressor. Das Außengerät ist leise und wird auch als besonders leise beworben. Leider wurde der Kompressor direkt an unserer gemeinsamen, nicht gedämmten Hauswand angebracht. Es ist die Wand zwischen 2 Reihenhäusern von 1968. Sie ist nicht gedämmt . Bei mir haben sich massive Schlafstörungen, Nervosität, Druck auf Magen und Herz, Druck auf den Ohren eingestellt. Besonders der Druck auf den Ohren und die dadurch verminderte Hörfähigkeit, höchstwahrscheinlich verursacht durch das tieffrequente Lärmumfeld, in dem ich ja wohne, beeinträchtigt mich gerade sehr. Ich habe meinen Nachbarn schon informiert und er hat auch einiges nachgerüstet, z.B. wurde der Kompressor auf Gummifüße gestellt und die Leitungen von unserer gemeinsamen Wand genommen. Aber der tieffrequente Lärm kommt trotzdem durch die Wand. Wo kann ich mich hinwenden und wer würde die Tieffrequenzen messen, die mein Haus erfüllen?

    Antworten
    • Wir können leider nur empfehlen, sich an das Umweltbundesamt und die lokalen Behörden zu wenden. In unserem ergänzenden Artikel Luft-Wärmepumpen und Lärmschutz selbst werden unter dem letzten Punkt “Streit schlichten” einige Firmen genannt, die Schallmessungen anbieten. Am Ende des Artikels finden Sie einige ergänzende Links.
      Letztendlich wird wohl nur helfen, dass sich Betroffene organisieren und sich gemeinsam an den Gesetzgeber wenden. Dies z.B. mit der Plattform für Betroffene “Lärmbelästigung durch Luft-Wärmepumpen”.
      Ihr IBN

      Antworten
  3. Die ‘Untere Bauaufsicht’, genauer: Die Abteilung ‘Bauen & Wohnen’, Unterabteilung ‘Immissionsschutz’ des Landkreises Fulda hat meine Beschwerde über Brummen, Dröhnen und Vibrationen, unter denen ich seit Juli 2022 in meinem Haus östlich von Fulda leide, einfach so für erledigt erklärt und geschlossen, weil die Messwerte angeblich keinen Handlungsbedarf erbrachten. Solange die zuständigen Institutionen nicht wirklich helfen wollen, sondern nur krampfhaft nachzuweisen versuchen, dass sie nichts tun müssen, bleibt die Lage wie sie ist – schwer belastend für die Betroffenen.

    Antworten
  4. Ich bewohne seit gut 12 Jahren eine Wohnung im 1. OG eines 9-Parteienhauses. Im Umfeld einerseits weitere Wohnblocks (“Hofsituation”), andererseits Zweifamilienhäuser und eine Reihenhauszeile, Zone 30.
    12 Jahre lang war es ein wirklich sehr ruhiges Wohnen, praktisch störungsfrei.
    Seit Dezember 2024 bringen mich zwei Geräusche um meinen Schlaf – und zwar auch bei geschlossenen Fenstern. Ich vermutete zuerst, eine Nachbarin in der Wohnung über mir arbeite jetzt nachts mit einer Nähmaschine oder dergleichen.
    Je mehr ich jedoch zu Geräuschen von Wärmepumpen lese, desto eher deutet alles darauf hin, dass im Umfeld so ein Gerät nachgerüstet wurde, bei dem der Kompressor dieses Maschinengeräusch/Pumpengeräusch abgibt. Innerhalb des Hauses lässt sich die Quelle nicht orten, innerhalb der Wohnung klingt es als “komme es aus der Wand”. An der hauseigenen Heizung wurde jedoch nichts geändert.
    Seit ca. fünf Wochen komme ich nachts nur noch auf knapp die Hälfte meines Schlafpensums. Die Belastung ist sehr groß.

    Antworten
    • Guten Abend, wir sind leider auch stark geplagt mit der neu eingebauten Luft-Wärme-Pumpe unseres Nachbarns. Wir sind noch auf der Suche, nach geeigneten Maßnahmen, wie man das Außengerät am Besten entkoppeln kann. Unsere große Hoffnung ist es, die Ursache zu finden, was zu einer Schallübertragung in unser Haus, 2 Gärten weiter, führt. Wir vermuten, dass der Beton-Sockel, auf dem das Außengerät steht, weder schallentkoppelt gebaut ist, noch die Rohre, die direkt ins Haus führen. Des weiteren vermuten wir, dass es eine Schallübertragung des Außengegrätes mit der betonierten Einfassung der Pflastersteine des Garten gibt, die direkt bis zur Terrasse führt, die direkt an die Hauswand angrenzt. Ich versuche nun herauszufinden, wie ich diese Schallübertragung unterbrechen kann. Wie muss das Außengerät aufgestellt werden? Wirklich nur auf Kiess? oder etwas anderes, z.B. Quarzsand? wenn Kiess, wie viel Kiess und wie tief ?
      und wie viel rundherum? Die weitere Frage, wie weit von der Terrassenwand muss die betonierte Beeteinfassung mit den Pflastersteinen entfernt werden? Springt Schall? Reichen 20cm, 50 cm? besser 1m? Ich finde hierzu keine Informationen im Netz. Dann müsste man sicher die Rohre entkoppeln… wer kennt sich damit aus? Ich schlafe seit 6 Wochen nicht mehr und werde stetig kraftloser. Vielen Dank für einen Tipp.

      Antworten
      • Neu im Baubiologie Magazin haben wir den Beitrag “Luft-Wärmepumpen und Lärmschutz”.
        Sicher finden Sie darin noch ergänzende Tipps.
        Ihr IBN-Team

  5. Unser Haus ist vom Nachbarhaus nur durch eine Traufgasse entfernt. Das Nachbarhaus wurde renoviert und es wurde eine Wärmepumpe eingebaut. Seit diesem Tag haben wir z Tage die Woche jeweils 24 Stunden einen Brummton im Haus. Wir hatten darum gebeten, die Pumpe anderweitig zu platzieren. Leider ohne Erfolg…
    Bei einer Messung durch die Emissionsbehörde sagte man uns, der Ton wäre weit unter den Grenzwerten. Also man kommt sich verar… und allein gelassen vor. Man bekommt unterstellt, etwas mit dem Gehör zu haben. Dies ist aber definitiv nicht so, da dieser Ton nur bei uns im Haus zu hören ist. Hier sollte der Gesetzgeber schnellstens handeln, entweder die Firmen dazu bringen, sich etwas einfallen zu lassen oder endlich eine Vorschrift zu bringen, wie Pumpen platziert werden können, ohne die Nachbarn in den Wahnsinn zu treiben.
    Gruss Fam. Vogel

    Antworten
    • Mir geht es ähnlich. Ich kann es komplett nachvollziehen.
      Meine Nachbarin hat sich eine Wärmepumpe anbringen lassen. Sie wurde extra ins Kiesbett gesetzt. Seitdem die Wärmepumpe dort steht hören ich das Brummen hier im ganzen Haus und spüre Vibrationen. Mein Mitbewohner und meine Nachbarin nehmen es nicht wahr. Sie hören diese Tieffrequenzen nicht. Ich komme kaum noch zur Ruhe und schlafe ganz schlecht. Es hört sich an wie ein brummender Rasenmäher, der nicht ausgestellt wurde. Ich habe echt Probleme damit.
      Wie kann es sich so auf mein Haus übertragen?

      Antworten
      • Zu Ihrer Frage: Falls Sie sich intensiver mit den Ursachen und den Optionen zur Problembehebung oder zumindest -begrenzung informieren wollen, empfehlen wir Ihnen unseren neuen Beitrag “Luft-Wärmepumpen und Lärmschutz“.
        Einfachste Option ist oft, die Wärmepumpe (z.B. mittels Zeitschaltuhr oder Steuerung) zumindest während der Nachtruhezeiten abzuschalten.
        Ihr IBN

  6. Wir befinden uns gerade im Rechtsstreit gegen unseren Nachbarn, der seine Wärmepumpe ohne jegliche Schallschutzmaßnahme direkt auf die Südseite unseres Hauses ausgerichtet hat. Das Verfahren hat jetzt schon eine Dimension im mittleren 5-stelligen Bereich erreicht… Ich melde mich mit dem Ergebnis.

    Antworten
  7. Wir können seit 321 Tagen wegen Brummton-Phänomen einer Luftwärmepumpe des Nachbarn nicht mehr schlafen! Das Haus, in dem wir leben, ist eine alte umgebaute Remise, also mit Deckenträgern aus Stahl. Haben 10 Tausend € für Vorsatzfenster installiert, hat bzgl. Lärmschutz absolut nichts gebracht. Dankeschön Gruß Jürgen Meissner

    Antworten
    • Durch dieses Forum bin ich auf das Problem aufmerksam geworden. Danke für den Link zum Leitfaden vom Umweltbundesamt “Tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld” (am Textende). Dort interessant zu lesen ist, dass durch die Reduzierung des höherfrequenten Schalls (z.B. durch Schallschutzfenster?) das Problem stärker hervortritt. Irgendwo in den Tiefen des Internets habe ich auch noch den Tipp gefunden, man soll selbst hochfrequente Geräusche (z.B. Wasserplätschern) erzeugen, um die tieffrequenten Geräusche zu überlagern.
      Da ich mich auch gerade mit der Planung einer Wärmepumpenanlage beschäftige, habe ich mich beim Vertriebler mal zu dem Thema erkundigt. Danach soll das Problem bei den heutigen Wärmepumpen nicht mehr so auftreten, da diese ihre Leistung modulieren, d.h. die abgegebenen Frequenzen ändern sich z.T. im Zeitablauf. Er hätte vor 15 Jahren (bei einer nicht modulierenden Wärmepumpe) die Erfahrung gemacht, dass durch eine leicht andere Einstellung der Wärmepumpe das Brummen weggegangen sei, weil sie in dem betreffenden Gebäude keine Resonanzfrequenz mehr erzeugen konnte. Vielleicht ist das für den einen oder anderen Geplagten noch einen Versuch wert.

      Antworten
  8. Kommentar eines Grundstückseigentümers der durch eine Luft-Wärmepumpe des Nachbarn belastet ist.

    Im November 2023 wurde von unseren Nachbarn eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Wohnhaus aufgestellt und in Betrieb genommen. Eine nachbarliche Absprache bezüglich des Standortes gab es nicht. Wir meinen es handelt sich um die Wärmepumpe aroTHERM plus von Vaillant, Typ VWL 125/6 A. Das ist ein Monoblock Gerät, hier sind neben den Ventilatoren, ein Kompressor und Verdichter in der Außeneinheit untergebracht, die zusätzliche Geräusche entwickeln und beim Abtauvorgang des Kompressors hohe Geräuschspitzen verursachen. Die Herstellerangabe bezüglich des Schallleistungspegel für das angenommene Gerät beträgt 59 dB (A).
    Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meistens eine Monoblock Wärmepumpe gemeint. Bei dieser wird die Wärme direkt im Außengerät erzeugt und über Leitungen in den Speicher im Heizungsraum geleitet. Im Gegensatz zu einer Split-Wärmepumpe, die eine Außen- und eine Inneneinheit hat, besteht die Luft-Wasser-Wärmepumpe aus einem Gerät. Das spart Platz im Gebäude, denn jetzt muss hier nur noch der Pufferspeicher untergebracht werden.
    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe unseres Nachbarn vereist typbedingt und erzeugt mehrfach im Tagbetrieb sowie im Nachbetrieb sehr laute Abtauvorgänge. Der Abtauvorgang beinhaltet Geräuschspitzen, die besonders auch nachts bei geschlossenem Fenster noch im Wohnraum / Schlafzimmer zu hören sind. Es stellt sich die Frage, ob bei der Standortwahl eine ausreichende Abwägung der Nachbarbelange bzw. Rücksichtnahmegebot stattgefunden hat. Es hätten auf dem großen Grundstück alternative und nachbarabgewandte Standorte gegeben (Hauseingang, Garage, etc.). Die Wärmepumpe befindet sich zwischen unseren Wohnhäusern mit festen Wandflächen und unmittelbar vor unseren Fenster- und Türöffnungen des Schlaf- und Wohnzimmers sowie der südlichen Terrassenfläche (Holzterrasse) und südlichen Dachterrasse. Der Abstand zu den Fenster- und Türöffnungen beträgt ca. 6 m, zur südlichen Holzterrasse am Wohnzimmer beträgt der Abstand ca. 4,5 m.

    Aufgrund des Standortes zwischen unseren Wohnhäusern, der unmittelbaren Nähe, der frontalen Ausrichtung der beiden Ventilatoren, Kompressor und Verdichter und ungünstigen Schallreflexionen zwischen unseren Hauswänden, entstehen für uns unzumutbare Schallbelastungen (Brummen). Die Fachliteratur empfiehlt, dass eine Aufstellung zwischen zwei Wänden unbedingt vermieden werden sollte, weil eine Erhöhung der Schallimmissionen von bis zu 9 db (A) möglich sind. Diese Schallausbreitung schränken unseren gesamten Lebensraum ein, d.h. die Bewegungs- und Aufenthaltsflächen im Wohnzimmer, Schlafzimmer und im Gartenbereich. Aufgrund der Ausrichtung der Wärmepumpe in Verbindung mit unserem Grundrisskonzept strahlt der Schall auf das Wohnzimmer, Schlafzimmer und beide Terrassenflächen im EG (incl. Dachterrasse OG) besonders ein. Selbst innerhalb des Dachbodens ist die Wärmepumpe hörbar. Wir können der dauerhaften Beschallung nicht ausweichen und sind der Dauerbeschallung ausgeliefert. Bei offener Wohnzimmertür wird die Wärmepumpe im Wohnzimmer, Flur und bis in die nördliche liegende Küche wahrgenommen. Es gibt für uns faktisch keinen ruhigen Rückzugsort der Lebensräume. Wir haben bei der damaligen Wahl des Baugrundstückes ein im Bebauungsplan festgesetztes „reines Wohngebiet“ gewählt, um einen rechtlich hohen Schutzanspruch zu haben. Es geht nicht um eine Belästigung durch ein kurzfristiges Brummen, sondern um ein dauerhaftes Brummen, dass unseren Bewegungsradius innerhalb des Wohnraumes und Gartenbereiches stark einschränkt.

    Wir haben auf unsere Kosten ein „Schalltechnisches Gutachten“ erstellen lassen. Das Ergebnis ist, dass die Nachtwerte selbst im „Flüsterbetrieb/reduzierten Betrieb“ gem. der TA-Lärm um mind. 5 db (A) überschritten wurden. Die Tageswerte lagen im oberen Grenzbereich bei 49 db (A).

    Der Bauaufsicht wurde das Ergebnis mitgeteilt. Die Nachbarn waren nicht bereit den Standort zu verlegen, obwohl die Kosten von uns getragen worden wären. Es wurde lediglich eine Schallschutzhaube installiert, die nicht den gewünschten Effekt gebracht hat, so dass wir nun privatrechtlich dagegen vorgehen müssen.

    Unser Fazit ist, dass das die Wärmepumpe unseren Lebensraum erheblich einschränkt und uns belastet. Der Aufstellungsort widerspricht zudem allen fachlichen Empfehlungen und Leitfäden.

    Antworten
  9. Ich wohne in im Erdgeschoss, mein Schlafzimmer liegt direkt an meinem Garten. Direkt daneben keine 2m zu meinem Zaun wurde eine WP von seitens der Stadt aufgestellt, da dieses Gebäude ziemlich groß ist, ist auch die WP nicht klein. Vor etwa 2 Monaten wurde das Gerät aufgestellt. Zu einem Unterton, der gefühlt 24h brummt, kommt noch das laute Arbeiten der Pumpe, wenn sie im Vollbetrieb fährt und ein piepsen, das einen Tinnitus auslöst. Ich komme ohne ärztlichen Beistand nicht mehr klar. Der zuständige Teamleiter von Seiten der Stadt konnte diese Geräusche selbst kaum fassen und beklagte sich über einen Tinnitus nach dem zweiten Besuch. Er sagte mir zu, dass dass Gerät auf die andere Seite kommt, da sich dort nur eine Sporthalle befindet und dazwischen noch eine Straße und Parkplätze sind. Doch der Herr, der das Ding da hingestellt hat, weigert sich, das Gerät auf die andere Seite zu stellen, weil er dann Rohre verlegen müsste. Die Bezeichnung Rechtsstaat hat für mich seitdem eine neue Bedeutung, Recht für den Staat und nicht für die Bürger. Ich kämpfe trotzdem weiter für meine Gesundheit.

    Antworten
  10. Hallo , wir sind seit 15 Jahren betroffen und seitdem alle krank. Auszug leider kaum machbar. Wir haben uns mehrfach an LFU, Umweltbundesamt, Landratsamt, Gemeinde, Landkreis usw. gewandt. Wir wurden als “Spinner” abgetan. Niemand geht auf unser Problem ein. Also dieser Tipp hilft auch nicht. Wir haben 20.000 Euro für Messungen ausgegeben und auch Gutachten dass wir diese Einwirkung haben…. aber helfen will einem Niemand. Es wurde nur von den Behörden hingewiesen, dass wir doch endlich wegziehen sollen, denn Sie wollen dieses Problem nicht mehr…..

    Antworten
    • Genau so ist es. Man ist machtlos, denn alles entspricht ja den Normen… Leider leider ist es so..

      Antworten
  11. Zum Thema Schallemissionen durch Wärmepumpen erhalten wir ungewöhnlich viele Kommentare. Leider können wir hierzu i.d.R. nur informieren und/oder messen, aber auf Basis der aktuellen Gesetzeslage aber nicht konkret helfen.
    Wir möchten deshalb alle Betroffene bitten, ihren Fall lokalen Politiker*innen wie Bürgermeister*innen und/oder Abgeordneten zu schildern verbunden mit der Aufforderung, auf gesetzlichem Wege für Abhilfe zu sorgen.
    Ergänzend kann es sinnvoll sich, sich an das Umweltbundesamt zu wenden: buergerservice@uba.de
    Viel Erfolg, Ihr IBN

    Antworten
  12. Hallo, unser Nachbar hat die die Wärmepumpe an der Garagenwand auf der Grundstücksgrenze montiert. Sie läuft nahezu ohne Unterbrechung durch. Tagsüber und nachts. Sogar diesen Sommer lief das Gerät aufgrund der etwas kühleren Temperaturen regelmäßig. Zudem wird lt. Aussage des Nachbarn auch die Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe durchgeführt. Einen Warmwasserspeicher gibt es nicht. D.h. sobald warmes Wasser benötigt wird, startet auch die Wärmepumpe. Das Gerät erzeugt die verschiedensten Töne von laut pfeifend bis dunkel dumpf brummend. Vermutlich trägt auch die Wandmontage zur Ausbreitung des Schalls bei. Der dunkle Brummton ist in unserem gesamten Haus trotz geschlossener Fenster gut hörbar. An eine erholsame Nachtruhe ist nicht mehr zu denken. Hinzu kommt, dass der Nachbar diesen Sommer zusätzlich noch ein Klimagerät unter dem Dachüberstand (in ca 2m Höhe) auf der 3m-Grenze montiert hat. Mit diesem Gerät kann sowohl gekühlt als auch geheizt werden. Gelegentlich laufen auch beide Geräte gemeinsam.Der Nachbar zeigt sich ignorant. Dabei würde eine freistehende Montage der Geräte bzw.Einhausung vermutlich schon Abhilfe schaffen…Wir wohnen in NRW, Grenzabstände für die Geräte wurden leider komplett aufgehoben. Messungen unsererseits mit einem ausgeliehenen Schalldruckmessgerät deuten daraufhin, dass der „Lärm“ der Anlage im Normbereich liegt. Die Brummtöne bzw.der tieffrequente Schall, welcher nachweislich von Menschen als besonders störend empfunden wird, wird jedoch in der TA Lärm nicht geregelt… Viele Grüße C.Krämer

    Antworten
  13. Da Wärmepumpen gefördert werden und von der Regierung gewünscht sind haben wir selbst eine. mich nervt sie nachts und sonst hört sie keiner. Uns würde erzählt dass die flügel geformt sind wie solche von Eulen… Sie wäre besonders leise etc. Nun die Frage wie kann man sie so einstellen dass sie nachts nicht so stört bzw. nicht einfach immer durchläuft??? Jetzt im Winter wird’s ja schlimmer und schlimmer aufgrund der Temperaturen. Und nein, wir können aus Kostengründen nicht einfach das Heizsystem wechseln bis wir eins gefunden haben, dass ich nicht nachts wahr nehme. Außer mir fühlt sich keiner belästigt. Wir wohnen in einem sehr ruhigen Wohngebiet. Windkraftanlagen mit Schallemmissionen der Nähe folgen…

    Antworten
    • Die Laufzeiten von Wärmepumpen lassen sich i.d.R. über eine integrierte Zeitschaltuhr steuern. Es wäre sogar wirtschaftlicher und ökologischer, sie nachts (z.B. von 22:00 – 06:00 Uhr) nicht laufen zu lassen, weil es nachts i.d.R. am kältesten ist und sie damit am ineffektivsten laufen. Sollte Ihre Wärmepumpe über keine integrierte Zeitschaltuhr verfügen, kann man eine externe zwischenschalten. Das Ganze sollten Sie mit Ihrem Installateur abstimmen, z.B. auch, ob die dann verbleibende Zeit ausreicht, um das Wasser in Ihren Pufferspeicher zu erwärmen.

      Antworten
  14. Hallo, wir leiden seit 9 Monaten, unser Nachbar hat 2 Meter von der Grundstücksgrenze ein Alfa Inotec Luftwärmepumpe (LWP) für ein 4-Familienhaus aufgestellt. Keine Behörde ist bereit, uns zu Helfen. Keine Nacht können wir schlafen!
    Ab jetzt kann jeder LWP aufstellen, wo er will.
    Es ist willkürlich! Wo bleibt eigentlich der Gesundheitschutz!
    BG Jürgen Meissner

    Antworten
    • Hallo Herr Meissner,
      bzgl. Grundstücksabstand und Lautstärke sind einige Regeln einzuhalten, siehe z.B. hier. Falls diese verletzt werden und Ihr Nachbar sich nicht kooperativ verhält bzw. Ihre Behörde nicht hilft, können Sie die Einhaltung dieser Regeln auf juristischem Wege durchsetzen. Vielleicht wäre es eine Lösung, wenn sich der Nachbar bereit erklärt, die Luftwärmepumpe z.B. via Zeitschaltuhr nachts von etwa 22:00 bis 6:00 Uhr abzuschalten!? In dieser Zeit ist es i.d.R. sowieso am kältesten und somit laufen die LWP am ineffektivesten.

      Antworten
  15. Hallo, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, es sind genau gesagt 3 Mehrfamilienhäuser, die aneinander gebaut sind. Seid Jahren höre ich gegen Morgen einen Vibrationston, laut der Hausverwaltung kommt dieser von der Heizungspumpe im Nachbarbarhaus, die auch unser Haus mit versorgt. Da könne man nichts machen. O.K. jedenfalls war schlafen bis 5 Uhr möglich. Nun höre ich zusätzlich seit Tagen einer Dauer-Brummgeräusch. Schlafen so unmöglich. Der Brummton unterbricht nie. Mein Nachbar meint er würde nichts hören, obwohl ich den Ton auch im Treppenhaus wahrnehme. Ohrstöpsel helfen gar nicht, die filtern nur laute Geräusche, aber nicht dieses niederschwelligen Dauerbrummen.
    Es ist nicht davon auszugehen, dass hier nach der Ursache geforscht wird. Gibt es einen Möglichkeit, den Ton wenigstens in den eigenen 4 Wänden einzudämmen oder irgendeine Maßnahme, die ich für mich selber treffen könnte?
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Falls es sich um Infraschall handelt, gibt es leider keine Möglichkeit, diesen einzudämmen, weil er “seinen Weg” über Erde und Bausubstanz findet. Entscheidend ist also, den Brummton zu finden und zu vermeiden. Einige Sachverständige findet man im IHK-Sachverständigenverzeichnis: https://svv.ihk.de/svw-suche/4931566/suche-extern?suchbegriffe=schallmessung

      Einige Betroffene hatten durch diese Maßnahme zumindest am Bett Erfolge:
      1. Sogenannte “Vibrationsdämpfer” unter die Bettfüße stellen
      2. Oder “Vibrationsdämpfer” selbst herstellen, z.B. auf diese Weise: Bettfüße etwa halbkreisförmig aushöhlen, um dort Tennisbälle zur Hälfte reinzustecken. Dazu muss der Querschnitt der Bettfüße groß genug sein (Querschnitt ca. 10×10 cm). Falls dem nicht so ist, einen entsprechenden Holzklotz mit diesem Querschnitt samt halbkreisförmiger Aushöhlung unten an die Bettfüße schrauben. Durch die Aushöhlung sind die Tennisbälle gehalten und können nicht wegrollen.

      Antworten
  16. Guten Abend,
    ein Nachbar hat seit ein paar Tagen m Ende seines geschäftlich genutzten Grundstückes auf dem Parkplatz eine Wärmepumpe. Seitdem ist nachts die stark befahrene Straße deutlich weniger zu hören. Leider wird die Stille durch die Wärmepumpe nun zusätzlich durchbrochen. Ein stetiges Dauerbrummen in die Nacht hinein, wenn es sonst mal endlich durch den reduzierten Verkehr ruhig war. Sehr schade und jetzt schon stört es gewaltig. Der Abstand ist über 10 Meter, aber es hallt rüber.
    Viele Grüße, M. Ve. aus Dortmund
    Beste Grüße

    Antworten
  17. Sehr geehrter Herr Frey, immer auf der Suche nach Hilfe gegen unsere Belastung im Haus seit dem Aufbau der Luftwärmepumpe unseres Nachbarn, habe ich ihren Artikel entdeckt. Meine Familie und ich müssen seit 2021 in unserem Wohnhaus ein Dauerbrummen und die damit verbundenen körperlichen Vibrationen ertragen, weil wir weder von unserem zuständigen Umweltamt, der Polizei bzw. Staatsanwaltschaft keinerlei Unterstützung oder Hilfe bekommen. Die Nachbarn haben die Luftwärmepumpe mit dem Schallaustritt unmittelbar in ca. 7 Meter entfernt auf uns ausgerichtet, weil es für ihre Bedürfnisse der beste Platz war. Allein dieser Aspekt sollte schon strafbar sein. Es wurde inzwischen ein Geräteschuppen zwischen die Luftwärmepumpe und uns erbaut. Aber auch das brachte nicht den gewünschten Erfolg. Wir sind diesem Zustand bisher weiterhin ungeschützt ausgeliefert und müssen es ertragen. Für uns eine tagtägliche moderne Foltermethode. Denn wie sie es in dem Artikel schon beschreiben hat es körperliche und gesundheitliche Auswirkungen. Schlafentzug, körperliche Schmerzen, Ohrdruck um hier nur einiges zu nennen begleiten uns seit 2021. Aber niemand ist verantwortlich für betroffene in einer solchen Situation. Für uns unglaublich, daß Menschen in unserer modernen Zeit solche Effekte bzw. Auswirkungen von technischen Anlagen hinnehmen müssen, weil keiner die Verantwortung hierfür übernimmt. In unserem Fall ist die TA Lärm eingehalten. Daher ist für das zuständige Umweltamt die Sache geklärt. Wir haben dennoch einen Sachverständigen Schallgutachter privat beauftragt. Dieser stellte tiefe Frequenzen und Infraschall fest. Im Gegensatz zu dem Mitarbeiter der Umweltbehörde nahm der Gutachter die Geräusche deutlich wahr. Inzwischen haben wir die Angelegenheit eingeklagt. Ob wir damit Erfolg haben wissen wir noch nicht. Immer in der Hoffnung, dass dieser unglaubliche Zustand ein Ende haben muss.
    Mit freundlichen Grüßen
    Familie Sänger

    Antworten
    • Bitte beachten Sie unsere heutige Antwort an Manuela Ehrensberger.
      Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
      Ihr IBN

      Antworten
  18. Wir bewohnen ein 2004 gebautes Reiheneckhaus in einem allgemeinen Wohngebiet. Das Reihenmittelhaus neben uns wurde über ein Jahr kernsaniert und mit eine Luftwärmepumpe der Marke Brötje ( Neo 8) versehen. Seitdem brummt und surrt es 24 Stunden rund um die Uhr in unserem Heim. Wir schlafen schlecht und finden keine Ruhe mehr in unserem Zuhause.
    Nein, laut im üblich gebrauchten Sinn ist es nicht, aber man hört es und es nervt, da es nie weg ist. Wer kennt das Geräusch eines Kühlschranks im Hotelzimmer, den man dann einfach aussteckt. Wer kennt das Gesurre einer Stechmücke nachts und die Erleichterung wenn es aufhört. Eigentlich bin ich nur noch fassungslos, dass unsere Regierung so etwas zulässt. Die TA Norm wird den Betroffenen nicht gerecht und ich kann / darf die Luftwärmepumpe meines Nachbarn nicht ausstecken.

    Antworten
    • Ihr Leid teilen Sie mittlerweile mit vielen tausend Betroffenen.
      Vielleicht können Sie Ihre Nachbarn bitten, zumindest nachts die Wärmepumpe (z.B. via Zeitschaltuhr) abzuschalten, zumal nachts die Außentemperaturen am niedrigsten sind und deshalb der Wirkungsgrad der Wärmepumpen am geringsten ist.
      Vielleicht finden Sie auf der “Plattform für Betroffene” Hilfe: https://laerm-luftwaermepumpen.de/
      Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
      Ihr IBN

      Antworten
  19. Wir wohnen im betreuten Wohnen zur Miete und fühlen uns durch eine Lüftungsanlage auch nachts sehr belästigt. Wie soll man hier vorgehen, um glaubwürdig zu sein??

    Antworten
    • Leider sind die rechtlichen Möglichkeiten (u.a. Vorgaben der TA Lärm = Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) rund um Schallemissionen beschränkt und man kann gegen die Betreiber einer Schallquelle (hier Lüftungsanlage) nur vorgehen, wenn Grenzwerte überschritten werden, was bei Lüftungsanlagen häufig nicht der Fall ist. Um die Überschreitung von Grenzwerten nachzuweisen, muss man i.d.R. Schallmessungen durchführen und ein Gutachten erstellen lassen und auf dieser Basis ggf. den Klageweg beschreiten. Aufgrund dieser schwierigen Situation raten wir dazu, mit dem Betreiber der Lüftungsanlage eine einvernehmliche Lösung zu finden und folgendes zu klären:

      Kann die Drehzahl der Lüftungsanlage (zeitweise) reduziert werden?
      Können die Laufzeiten der Lüftungsanlagen geändert werden (z.B. kein Betrieb zwischen 22:00 und 6:00 Uhr)?
      Ist die Lüftungsanlage schallentkoppelt installiert?
      Kann/muss die Position der Lüftungsanlage geändert werden (≥ 1 m Abstand zu einer Wand / größerer Abstand zu Ihrer Wohnung und v.a. zu Ihrem Schlafraum?)
      Können sekundäre Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden – z.B. Lüftungsanlagen einhausen und/oder Mauer zwischen Lüftungsanlage und Ihren Räumen)
      Gegebenenfalls sollten Sie sich an Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung wenden.
      Wir wünschen Ihnen viel Erfolg

      Ihr IBN-Team

      Antworten
  20. Wir bewohnen ein Reiheneckhaus Baujahr 2004. Das neben uns stehende Reihenmittelhaus wurde über ein Jahr aufwendig energetisch saniert. Zum krönenden Abschluss wurde eine Luftwärmepumpe (Splitbauweise) von Brötje installiert mit exakt 3m Abstand zur Grundstücksfläche. Seitdem hören wir 24 Std rund um die Uhr Wummern, Brummen, Surren im ganzen Haus, auch wenn bei uns alle Geräte nebst Heizung ausgeschaltet sind, allerdings auch wenn sich die Ventilatorschraube der Außeneinheit sich nicht dreht. Die Schallisolierung des Nachbarhauses wurde wohl auf unsere Kosten nicht ausreichend mit saniert. Ich denke auch, dass die Rechtsprechung mit Bezug auf TA Lärm den Betroffenen nicht gerecht wird. Die Lebensqualität leidet erheblich. 24 Stunden geräuschloses Licht ist als Foltermethode bekannt, 24 Std. Dauergewummere leider noch nicht! In der Medizin wirken Medikamente nach Dosierung, Dauer der Anwendung, Zusammensetzung. Geräusche wirken auch auf den menschlichen Körper, auch wenn sie unter 35 db liegen. Dass wir das Nachbarhaus mit unseren Steuergeldern mitsubventioniert haben, ist eine Ironie. Die Hoffnung, dass die Technik voranschreitet, wollen wir nicht aufgeben. Etwas verblüfft waren wir, wie viele Betroffene es doch gibt. Erst wenn man selbst dazu gehört, beschäftigt man sich damit.

    Antworten
  21. Guten Tag

    wir werden schon seit 2017 von einer zentraler Lüftungsanlage des Nachbarhauses gefoltert, die über Schwabenhaus beim Nachbarn eingebaut wurde. Wir mußten deswegen Klage erheben und es war auch nach zwei Jahren dann endlich ein Gutachter vor Ort. An diesem besagten Tag war auch der Montage-Bauleiter extra über hunderte von Km gefahren, was wir schon für sonderbar hielten. Natürlich war er an diesem Tag 2 Stunden voher vor Ort. Seltsamer weise war von dieser Lüftungsanlage während des Gutachtens nichts zu hören. Da ich ja nicht dumm bin schaute ich mir mal über das Internet die Beschreibung dieser Anlage an und siehe da, ich mußte feststellen, dass man dieses Gerät in der Drehzahl verstellen kann. Werksmäßig sind zehn voreingestellte Drehzahlen abgespeichert, welche man dem 3-stufigem Schalter wahlweise zuordnen kann! Ich sage jetzt mal einfach so, dass dieser Bauleiter bestimmt nicht hunderte von Km fährt um den Schalter in den drei einzelnen Stufen dem Gutachter vorzuführen oder zu erklären. Somit haben wir nun leider die A….karte und sind weiterhin beweispflichtig!

    Antworten
  22. Unser Nachbar hat einen Pool mit 24 Stunden laufender Pumpe direkt am Zaun zu unserem Grundstück aufgebaut, weit weg von seinem eigenen Haus und seinem Schlafzimmer. Bei uns liegen die Messwerte um die 30 dB(A) auf der Terrasse – mal mehr mal weniger. Auf der Rasenfläche ist es deutlich lauter. Der Nachbar verweist auf die gesetzlichen Regelungen. Das Geräusch ist für uns sehr belastend und wir können den Garten nicht mehr zur Erholung nutzen. Auch wir hoffen, dass die Gesetze hier angepasst werden.

    Antworten
  23. Ich wohne in einem Reihenmittelhaus, der Nachbar betreibt auf dem Grundstück mit Sondernutzungsrecht rechtswidrig einen Koiteich mit technischem Gerät (Pumpen,Filter usw.), d .h. technisches Gerät, das für den Betrieb neben anderem Gerät notwendig ist. Was sind die Auswirkungen? Die technische Anlage ist 24 Stunden in Betrieb und insbesondere nachts sind die Pumpen auf Volllast. Die Messungen ergaben bis 31,5 db/A. Eine einvernehmliche Regelung mit dem Nachbarn ist nicht möglich. Diese tieffrequenten Geräusche sind so belastend, dass es zu Herzrasen, Schlafentzug und allen Folgewirkungen gekommen ist. Es ist vollkommen unverständlich, warum hier eine gesetzliche Vorgabe bzw. behördliche Abnahme nicht zwingend vorgegeben wird und man hier durch Dritte unzumutbar beeinträchtigt wird in seinem Nutzungs- und Wohnrecht.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Grafik: Leitfaden “Tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld”
Skizzen 1–3: Umweltbundesamt

Autor
Josef Frey

Josef

Frey

Dipl.-Ing. für Innenarchitektur, Baubiologe und Mitarbeiter im IBN

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Fragen & Antworten"?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.