Energetische Verwandlung

0 Kommentar(e)

Holzhaus mit neuem Gesicht: Familie Hufschmied setzte sich kurz vor der Pensionierung noch einmal intensiv mit den eigenen Bedรผrfnissen des Wohnens und Lebens auseinander. Sie schneiderten sich das einst โ€žgebrauchtโ€œ gekaufte Haus vollends selbst auf den Leib und vereinten es mit dem eigenen Lebensgefรผhl โ€“ ein spannender Prozess.

Autor

Michael

Greiner

Dipl.-Ing.,arbeitet als Architekt, Baubiologe IBN, Gebรคude-Energieberater und Energieberater fรผr Baudenkmale in 71540 Murrhardt

Umbau zum Effizienzhaus

Auf einer Messe bei den sogenannten Energietagen in Murrhardt โ€“ ich war mit einem Messestand als Baubiologischer Gebรคudeenergieberater IBN vertreten โ€“ hatte ich die Familie Hufschmied vor einigen Jahren kennengelernt. Einige Jahre spรคter erhielt ich einen Anruf mit der Frage, ob ich Planung und Baubegleitung fรผr den Umbau ihres Einfamilienhauses von 1982 zum Effizienzhaus 115 รผbernehmen wรผrde. Eine schรถne Aufgabe, wie es sich zeigen sollte, denn es ging nicht nur um heiztechnisch-energetische Verbesserungen, sondern um eine gesamt-energetische Optimierung, ein besseres Raumklima, die Verbindung von Innen und AuรŸen und um feinstoffliche Aspekte des Wohlfรผhlens.

Sonne und Kรคlte

Mir war das Haus am Waldrand bereits aufgefallen, sein herrlicher Blick รผber Murrhardt, von morgens bis abends von der Sonne verwรถhnt. Eigentlich eines der schรถnsten Hรคuser in Murrhardt, hatte ich gedacht, obwohl es es auch etwas “drรผckend” wirkte. Gerade das sollte der Hauptgrund sein, die gesamte Situation zu verรคndern. Hinzu kam, dass es immer etwas kalt im Haus war. “In der Nรคhe der Heizquelle starke Wรคrme, aber etwas entfernt unangenehme Kรผhle, Kรคlte”, erinnert sich die Baufrau.

1 Das Haus von 1982 vor der Sanierung
2 Nach der energetischen Sanierung zum Effizienzhaus 115 wirkt es viel freundlicher
3 Auf der Terrasse gibt es den ganzen Tag Sonne
4 Ein neues Fensterelement ersetzt zwei schmale Oberlichter und die darunter liegende Wand

Neue Randleistenheizung

Die groรŸen Fensterflรคchen wurden neu geordnet, die Fenster ausgetauscht und davor stehende Heizkรถrper entfernt. Die neue Randleistenheizung liegt nun unter den Fenstern in einem kleinen Sockel mit Ablage. Sie erzeugt einen Warmluftschleier vor den Wรคnden und den dreifach verglasten Fensterflรคchen, so dass weder an der Wand, noch an den Glasflรคchen das Gefรผhl entsteht, es wird einem Wรคrme entzogen. So kann die Lufttemperatur heute deutlich niedriger sein. Die Baufrau schwรคrmt: “Jetzt gibt es eine wohltuende, gleichmรครŸige und sanfte Wรคrme im ganzen Haus, es gleicht mehr einer natรผrlichen Wรคrme an einem Sonnentag als einer “erheizten” Wรคrme.”

Innen und AuรŸen

Auf der Westseite, in Richtung geschรผtztem Gartenteil, wurden zwei schmale Oberlichter und die darunter liegende Holzstรคnderwand durch ein groรŸflรคchiges Fensterelement ersetzt. Mit einem Kran wurde es von der StraรŸe รผber das Haus gehoben. Auch das groรŸe Fensterelement hat einen darunter liegenden Sockel fรผr die Heizung. Der Sockel verhindert, dass man gefรผhlt aus dem Fenster “fรคllt” und schafft so etwas wie einen Bilderrahmen, durch den man den naturnahen Garten genieรŸen kann. Um die Gartenseite des Hauses herum zieht sich ein Balkon, der vor dem neuen, groรŸen Fensterelement in eine Terrasse รผbergeht. Wรคhrend der Bauphase habe auch ich meinen Lieblingsplatz auf dem Balkon gefunden. Wenn man an einer der Balkonecken stehen bleibt, kann man alle Sonnenstrahlen eines ganzen Sonnentages spรผren, von den allerersten bis zu den allerletzten.

Modern und leicht

Die Wuchtigkeit der Leimbinder wurden auรŸen wie innen entschรคrft. Das Absรคgen der unnรถtigen รœberstรคnde machte das Haus von auรŸen leichter, verspielter und moderner. In den Wohnrรคumen wurden die dunklen Leimbinder und Holzstรผtzen abgeschliffen und mit Naturfarben weiรŸ lasiert. AuรŸen wurde die dunkel lasierte Senkrechtschalung durch eine vorvergraute Waagrechtschalung ersetzt. Die Baufrau ist begeistert: โ€žDas auf die Seele drรผckende Braun der dunkel lasierten Balken und der Holzdecke ist einem hellen, freundlichen Raumgefรผhl gewichen, das die Seele weitet und groรŸzรผgig und modern wirkt.โ€œ

5 Der Innenraum ist hell und freundlich, nachdem die dunkel gestrichenen Hรถlzer abgeschliffen und neu lasiert wurden
6 Sockelleistenheizungen erzeugen einen Wรคrmeschleier vor Wรคnden und Fenstern

Konsequent baubiologisch

Natรผrlich wurden auch bei der Dรคmmung baubiologische Kriterien berรผcksichtigt. So wurden die auรŸen angebrachten Spanplatten entfernt. Die teilweise bereits von Schimmelpilzen befallene Glaswolledรคmmung wurde durch Holzfaserdรคmmplatten ersetzt. Aus statischen Grรผnden wurde anschlieรŸend wieder eine DWD-Platte angebracht. Fรผr eine bessere Dรคmmung wurden Holzstegtrรคger aufgedoppelt, mit einer Holzweichfaserplatte beplankt und die Hohlrรคume mit Holzfasern ausgeflockt. Danach wurde eine waagrechte Holzschalung angebracht bzw. im Sockelbereich verputzt. Auch das Dach wurde aufgedoppelt und mit Holzfaserdรคmmstoff gedรคmmt, was sich auch im Sommer beim Wรคrmeschutz deutlich bemerkbar macht. Eine Gasbrennwerttherme, unterstรผtzt durch Solarthermie, liefert die nรถtige Wรคrme. In Zukunft soll noch ein neuer “Kachelofen” mit Wassertasche und groรŸem Sichtfenster eingebaut und in das Heizsystem integriert werden. Auch konnten baubiologisch-messtechnische Probleme gelรถst werden. So schรผtzen neue Holz- Alu-Fenster vor hochfrequenter Strahlung. Die elektrischen Felder konnten durch den Einbau mehrerer Netzfreischalter drastisch reduziert werden. Zudem sichert eine dezentrale Lรผftungsanlage mit Wรคrmerรผckgewinnung die Zufuhr von genรผgend Frischluft und wirkt der Anreicherung von Luftschadstoffen entgegen. Zusรคtzlich konnte ich mit radiรคsthetischen Methoden das Bewusstsein fรผr rรคumliche und feinstoffliche Zusammenhรคnge weiter erhรถhen und Verรคnderungsvorschlรคge und Lรถsungen anbieten.

Bauen fรผr die Seele

Schรถn bleibt fรผr mich zu sehen, wie die Begeisterung der sehr sympathischen Baufamilie anhรคlt. Das liegt auch nicht zuletzt an der vielen Eigenleistung, die der Bauherr selbst eingebracht hat. “Sogar der Einrichtungsstil hat sich geรคndert”, erzรคhlt die Baufrau. “Es wurde luftiger, reduzierter, weniger Mรถbel, Pflanzen, Deko.” Beide haben schon einige Interessierte durch ihr Haus gefรผhrt. Auch mir hat es sehr viel Freude gemacht, mit so aufgeschlossenen Bauleuten zusammenzuarbeiten โ€“ ein nicht zu unterschรคtzender Teil, der zum gesunden Bauen und Wohnen beitrรคgt.

Baudaten

Wohnhaus in Murrhardt, Baden-Wรผrttemberg

BauherrenKlaus und Annelie Hufschmied
Nutzflรคche190 m2 Wohnung รผber zwei Geschosse, Einliegerwohnung
Bauweise vor SanierungHolzstรคnder, beidseitig beplankt mit Spanplatten, innen Gipskarton, auรŸen Senkrechtschalung, dazwischen 10 cm Glaswolle
Sanierung AuรŸenwรคndeEntfernung der Spanplatten und der Glaswolle, Einbringen einer feuchtevariablen Dampfbremse, Fรผllen der Zwischenrรคume mit Holzweichfaserdรคmmung, Beplankung mit DWD-Platten, Aufdoppelung mit Stegtrรคgern 200 mm, dazwischen Einblasdรคmmung Holzfasern, 3 cm Holzweichfaserplatten, Waagrechtschalung Lรคrche vorvergraut. U = 0,12 W/m2K
KellerwรคndeBetonwรคnde, teilweise Innendรคmmung mit Mineraldรคmmplatten, teilweise Dรคmmung mit Glasschaumschotter von auรŸen
Sanierung InnenwรคndeEntfernen der Raufasertapete, Nachspachteln der Gipskartonplatten, mineralischer Streichputz
Sanierung SatteldachEntfernung der alten Dรคmmung, Dampfbremsfolie von auรŸen, Aufdoppelung der Sparren, Unterdach 5 cm Weichfaserplatte, dazwischen 300 mm Flockung mit Holzweichfasern. U = 0,15 W/m2K
FensterHolz-Alu, 3-fach Isolierverglasung mit thermisch verbessertem Randverbund. Uw = 1,0 W/m2K
Innenausbaumineralischer Streichputz, Abschleifen der dunkelbraunen
Holzlasur der sichtbaren Leimbinder und Behandlung mit
Naturfarben (WeiรŸ-Lasur)
Planung, Energieberatung, Baubegleitung, Selbstbaubetreuungbuero-040, Dipl.-Ing. Michael Greiner
EnergiekonzeptKfW Effizienzhaus 115. Gasbrennwertkessel mit thermischer Solaranlage, dezentrale Lรผftungsanlage mit Wรคrmerรผckgewinnung. รœbertagung der Wรคrme durch eine Hypothermal Randleistenheizung. Die Einbindung eines Stรผckholz-Stubenkessels mit Sichtfenster ist vorbereitet.
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Michael Greiner

Autor

Michael

Greiner

Dipl.-Ing.,arbeitet als Architekt, Baubiologe IBN, Gebรคude-Energieberater und Energieberater fรผr Baudenkmale in 71540 Murrhardt

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Energieberatung Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.