Baugemeinschaft Meerleben
Das Bauen an sich wird immer teurer und komplizierter. Gleichzeitig ist die allerorten vielbeschworene Nachhaltigkeit vielfach zur Luftblase verkommen. Anstatt weniger gelangen immer mehr aufwรคndig und mit viel Rohstoff- und Energieeinsatz produzierte Verbundmaterialien und Gebรคudetechnologien zum vermeintlich alternativlosen Einsatz.
Feriensiedlung mit Dorfcharakter
Um dieser Farce etwas Konkretes entgegenzusetzen, haben sich bauwillige Menschen unterschiedlicher Couleur, Altersklassen und Lebensentwรผrfe zu einer Baugemeinschaft zusammengeschlossen, um ihre alternativen Vorstellungen vom Bauen, Wohnen und Leben zusammenzubringen und in ein gemeinsames Projekt zu รผberfรผhren. Dabei liegt der Fokus auf den sozialen, รถkologischen und รถkonomischen Mรถglichkeiten, die ein gemeinsames Planen und Handeln erรถffnet. Sie bilden damit einen Gegenentwurf zu Bautrรคgern, die in Effizienzclustern dem eindimensionalen Renditeweg der Investoren folgen. Die Baugemeinschaft an der Ostsee stellt dem bewusst andere Werte gegenรผber: Menschlichkeit, Bewusstsein, Teilhabe, รkologie und Reduktion auf das Wesentliche.
Alles begann mit der Frage, warum man ein Ferienhaus kaufen sollte, das man nur ein paar Wochen im Jahr nutzt. Das Mรผnchner Bรผro agmm Architekten + Stadtplaner hatte bereits einige Erfahrungen mit gemeinschaftlichen Projekten im Wohnungsbau gesammelt, so dass die Bildung der โBaugemeinschaft Meerlebenโ nahe lag, um die Eingangsfrage zu beantworten. Fรผr das nur 800 m vom Ostseestrand gelegene, 7.700 mยฒ groรe Grundstรผck bei Wismar sah der Bebauungsplan eine dorfรคhnliche Ferienhaussiedlung vor, die von den Eigentรผmern sowohl selbst genutzt, als auch vermietet werden kann. Dort errichtet die Baugemeinschaft in drei Abschnitten insgesamt 14 Ferienhรคuser in energiesparender, vollรถkologischer Holzrahmenbauweise. Die ersten 7 sind nun bezugsfertig.
Der Erwerb, die Planung und die Umsetzung des Projekts erfolgte durch die Baugemeinschaft als Kollektiv. Zum Ensemble wird spรคter auch ein Gemeinschaftshaus mit Gruppenraum und Dachterrasse gehรถren. Es soll als soziales Zentrum fungieren und zugleich auch nicht zur Baugemeinschaft gehรถrenden Gruppen und Menschen die Tรผren in Meerleben รถffnen, um hier z. B. Seminare oder Workshops durchzufรผhren. Des Weiteren grenzt eine Freiflรคche von 2.800 mยฒ direkt an das neue Dorf an, die fรผr Freizeitaktivitรคten genutzt werden kann.
Die Architektin Petra Kreuzer beim Aufbringen von Lehmputz
Innenraumoberflรคchen aus Holz und Lehm
Haus โWarumnichtโ โ platzieren der Wandelemente
1
Die Architektin Petra Kreuzer beim Aufbringen von Lehmputz2
Innenraumoberflรคchen aus Holz und Lehm3
Haus โWarumnichtโ โ platzieren der Wandelemente
Vielfalt in der Einheit
Die bauliche Basis bildet ein von den Architekten entwickeltes Konfektionshaus, mit vereinheitlichten Standards die Gebรคudehรผlle, Fenster und Dรคcher betreffend, bei entsprechenden Kostenvorteilen. So darf die Dachneigung maximal 45 Grad betragen, die Traufhรถhe maximal 3,80 m und die Firsthรถhe maximal 8,60 m. Erker, Tรผrmchen, Sรคulen und Gauben sind ausgeschlossen, Dacheinschnitte fรผr z. B. Dachterrassen dรผrfen maximal โ der gesamten Trauflรคnge des jeweiligen Gebรคudes aufweisen. Ihre Individualitรคt kรถnnen die Mitglieder bei den Grundrissen ausleben, mit variablen Patios (Innenhรถfen) und Terrassen. Dabei misst das Baufenster der Hรคuser 11 m x 13 m, wobei die tatsรคchlichen Grundflรคchen unterschiedlich ausfallen.
Hinsichtlich der Siedlungsentwicklung setzt man auf einen freien Ideenraum, der den unterschiedlichen Bedรผrfnissen nach Ruhe, sozialem Miteinander, Kunst- und Alternativprojekten Rechnung trรคgt. So kann und soll die Siedlung Meerleben auch nach Fertigstellung prozesshaft wachsen und gemeinschaftlich verwaltet werden. Dabei kann jedes Mitglied seine eigenen Vorstellungen und Fรคhigkeiten einbringen und z. B. bei der Errichtung mitarbeiten. Die Bewirtschaftung der Ferienhรคuser wird ebenfalls flexibel gehandhabt: ob alleine oder in einer Gruppe, je nach Gusto, Kassenlage und Urlaubsbedรผrfnis. Das hat dazu gefรผhrt, dass es in der Siedlung eine Vielfalt an Bauherren und Hรคusern gibt โ mehr Leben eben, weniger ex- denn inklusiv
Beispielhaft fรผr die Umsetzung steht der Ansatz, dass die Bauherren zugleich Bewohner und Vermieter sind. Statische Rollen sind passรฉ, Meerleben heiรt auch Verรคnderung leben. Einige urlauben hรคufiger, andere nehmen mehr Miete ein. Die Grenzen zwischen Eigentรผmern und Gรคsten werden durchlรคssiger. Einzig ganzjรคhrig in Meerleben zu wohnen, das ist nicht mรถglich, da es sich rechtlich um ein Feriengebiet handelt.
Dรคmmung mit eingeblasenen Holzfasern
Sรคmtliche im ersten Bauabschnitt errichtete sieben Ferienhรคuser haben eine Bodenplatte inklusive Sockel aus Faserzement erhalten. Die Perimeterdรคmmung erfolgte mit Schaumglasplatten. Diese umweltfreundliche Alternative fรผr erdberรผhrende Dรคmmungen besteht aus einem mineralischen Granulat, das einzig aus Altglas hergestellt wird. Der anorganische Dรคmmstoff aus geschรคumtem Glas verfรผgt รผber eine Wรคrmeleitfรคhigkeit von ฮป โค 0,045 W/mK und eine Druckfestigkeit von 1,0 N/mmยฒ. Mit dem Einsatz von Schaumglas erรผbrigt sich der ansonsten aufwรคndige Aufbau des Untergrunds, etwa mit mehreren Kies- und/ oder Sauberkeitsschichten sowie Frostschรผrzen. Zudem muss Schaumglas spรคter nicht hochpreisig entsorgt werden, da es keine Gifte enthรคlt und als unbedenklich fรผr Mensch, Tier, Pflanze, Boden, Wasser und Luft gilt.
Die aus vorgefertigten Wandelementen mit einem 16 cm tiefen KVH-Rahmen (KVH = Konstruktionsvollholz) errichteten Holzrahmenhรคuser haben allesamt eine vertikale Douglasienschalung als Fassadenbekleidung erhalten. Die mit einer witterungsbestรคndigen Lasur in drei verschiedenen Grundtรถnen vorvergrauten Bretter sitzen mit einer Hinterlรผftungsebene von 7 cm auf Konter- und Traglattungen, die auf Holzweichfaserplatten geschraubt wurden.
Bei der Dรคmmung von Wรคnden und Dรคchern setzt die Baugemeinschaft auf eingeblasene Holzfasern aus unbehandeltem Tannen- und Fichtenholz, die brandschutzbedingt 5% Ammoniumsalze enthalten. Der Vorteil gegenรผber Zellulose (aus Altpapier) liegt darin, dass Holzfasern keine Schadstoffe aus Druckerfarben enthalten. Ferner ermรถglicht bereits die relativ geringe Einblasrohdichte von 29 kg/mยณ eine dauerhaft setzungssichere Dรคmmung, da sich die formflexiblen Fasern untereinander verzahnen und nicht nach unten absacken. Deren Wรคrmeleitfรคhigkeit betrรคgt ฮปD = 0,039 W/mK, zudem wirken die dampfdiffusionsoffenen Holzfasern feuchtigkeitsregulierend.
Die รคuรeren Fensterbรคnke bestehen aus acetyliertem, d.h. mit Essigsรคureanhydrid behandeltem Kiefernholz, wodurch dessen Feuchteabsorption signifikant verringert und eine Mindesthaltbarkeit von bis zu 50 Jahren erzielt wird (Dauerhaftigkeitsklasse 1). Aufgrund des windlastigen Standortes baute man nach auรen รถffnende Holz-Alu-Fenster ein, die zudem ein raumsparendes Lรผften ermรถglichen, da innen kein Flรผgel im Weg steht.
4
Was liegt nรคher, als diese Siedlung โMeerlebenโ zu taufen?Konstruktionsrevolution: Eine Massivholzplatte ersetzt vier Einzelgewerke
Die Konstruktion der Gebรคudehรผllen wiederholt sich bei sรคmtlichen sieben Hรคusern โ und wird auch bei den folgenden Bauabschnitten zur Anwendung gelangen. Was einmal gut durchdacht war und funktioniert, muss nicht ein zweites Mal neu erfunden werden.
Der Wandaufbau besticht vor allem durch seine Einfachheit, bedingt durch die multivariablen Bauqualitรคten ein- und desselben Bauteils. Ermรถglicht wird diese Konstruktionsrevolution durch eine 3 cm dicke, leimfreie Massivholzplatte (GFM-Platte = gluefree massive) aus dem Schwarzwald. Sie steift als schadstofffreier Ersatz fรผr leimfreie Holzwerkstoffplatten nicht nur die Holzrahmenwerke aus, sondern fungiert in einem Arbeitsgang auch als luftdichte Ebene, bildet darรผber hinaus die natรผrliche Dampfbremse und dient obendrein als abschlieรende Innenraumoberflรคche.
Dieses einfache Konstruktionsprinzip, das sowohl den statischen, als auch den raumklimatischen, wie auch den bauphysikalischen und optischen Ansprรผchen genรผgt, spart Zeit, Geld und kostbaren Materialeinsatz. Ein derartiger Wandaufbau benรถtigt keine Folien, kein Abkleben, kein Verspachteln, keine OSB- und keine Gipsplatten. Die GFM-Platte wird auf den KVH-Rahmen getackert โ fertig. Final wurden die geschliffenen Holzoberflรคchen aus Weiรtanne in Teilen sogar sichtoffen gelassen. Infolgedessen hat die GFM-Platte im Holzrahmenbau ein neues Zeitalter eingelรคutet: Rohbau ist gleich dem Innenausbau.
Als optische Alternative hat jeder Bauherr individuell Teile der Innenraumoberflรคchen der Auรenwรคnde noch mit einem Feinlehmputz von 1,5 -2 mm versehen. Als Putztrรคger dienen Holzfaserleichtbauplatten, die auf die Massivholzplatten montiert und in die zugleich die Kanรคle der Installation geschlitzt wurden. Im Gegensatz zum Wandaufbau bedurfte es beim Dachaufbau des Einsatzes einer feuchtevariable Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn (armiertes Polypropylenvlies). Bei den Dachbekleidungen konnten die Siedler zwischen Grรผndรคchern oder vorbewitterten Titanzinkdรคchern aus Stehfalzblechen wรคhlen. Die Auรenterrassen bestehen aus unbehandeltem, heimischem Robinienholz der Dauerhaftigkeitsklasse 2.
Mehr Holz, weniger Gips
Der Einsatz der Massivholzplatte in der Siedlung Meerleben steht stellvertretend fรผr eine kontinuierliche Entwicklung im Holzbau der letzten Jahre, bei der der vielseitige Werkstoff Holz wieder vermehrt ins รถffentliche Blickfeld zurรผckkehrt. Sichtoffene Holzoberflรคchen, sei es im Tragwerk bei Stรผtzen und Trรคgern, sei es bei Fassaden und Wandbekleidungen, werden kundenseitig zunehmend nachgefragt. Dieser Trend bietet den Zimmereibetrieben die Mรถglichkeit, den ursprรผnglichen Holzbau wieder in den Fokus ihrer Arbeit zu rรผcken, und nicht mehr hinter allerlei kosten- und arbeitsintensiven Fremdbekleidungen zu verstecken. So wird bei gรคngigen Bauvorhaben eine groรe Menge an Gips รผber konfektionierte Plattenware in den Holzbaukรถrper eingebracht. Dabei handelt es sich zwar um einen natรผrlichen, gleichwohl endlichen Baustoff, dessen alternative Herstellungsquellen nun peu a peu zu versiegen drohen.
Frรผher wurde Gips รผberwiegend aus Gipsgestein bergmรคnnisch abgebaut. Aktuell stammen etwa 50% der in der Gipsindustrie verarbeiteten Rohstoffe aus REA-Gips, der als kostbares Nebenprodukt bei der gesetzlich vorgeschriebenen Rauchgasentschwefelung von Kohlekraftwerken anfรคllt. Da diese jedoch als Klimaschรคdlinge zunehmend in der Kritik stehen und Werk fรผr Werk im Laufe der nรคchsten Jahre abgeschaltet werden wird, muss die Gipsindustrie wieder vermehrt auf die natรผrlichen Ressourcen setzen. Doch hier trifft sie auf Widerstรคnde in der Bevรถlkerung und beim Umweltschutz, da dabei Landschaften auf Hunderten Metern Breite vom terrassenfรถrmigen Abbau zerstรถrt werden, mit zusรคtzlich potenziellen Spรคtfolgen wie Bodenabsenkungen um ausgebeutete Bergwerke herum.
Von allem weniger: Flรคchen-, Material-, Energieverbrauch: das Tiny House
Auch relativ steile Dรคcher kรถnnen begrรผnt werden
Barrierefreies und wohngesundes Ferienhaus
Die Entwurfsplanung folgt dem Prinzip: Die Vielfalt in der Einheit
5
Von allem weniger: Flรคchen-, Material-, Energieverbrauch: das Tiny House6
Auch relativ steile Dรคcher kรถnnen begrรผnt werden7
Barrierefreies und wohngesundes Ferienhaus8
Die Entwurfsplanung folgt dem Prinzip: Die Vielfalt in der Einheit
Tiny House mit Seegrasdรคmmung
Insofern ist es an den Zimmerern und Holzbauingenieuren, den kostbaren, endlichen Rohstoff Gips sparsamer und nur dort einzusetzen, wo das nachwachsende Holz die baufachlichen Erfordernisse nicht erfรผllen kann. Ein weiterer Beleg fรผr den Prototypcharakter der Siedlung Meerleben liefert das โTiny Houseโ mit gerade mal 18 mยฒ Wohnflรคche. Das kleine Haus zeugt von einer bewusst vereinfachten und reduzierten Lebensweise mit geringstmรถglichem Ressourcen- und Energieverbrauch.
Dieser naturnahen Philosophie folgt auch die Dรคmmung mit Seegras in den Wรคnden und dem Dach, wรคhrend der Holzboden รผber eine Blรคhtonschรผttung verfรผgt. Jedes Ferienhaus versorgt sich selbst mit Heizenergie und Warmwasser. Diese dezentrale Lรถsung bedingt sich durch die temporรคre Bewohnung. In kleinen Technikrรคumen von 2,5 mยฒ arbeiten Luftwรคrmepumpen mit Heizleistungen zwischen 5 bzw. 7 kW und einer Jahresarbeitszahl von ca. 4. Die Verteilung der Strahlungswรคrme erfolgt รผber Wand- bzw. Fuรbodenheizungen mit systemintegrierten Pufferspeichern von 50 l, die der hydraulischen Entkopplung sowie der Bereitstellung notwendiger Abtauenergien dienen. Das Warmwasser wird von Durchlauferhitzern bereitgestellt.
Bautrรคgerfreies Bauen
Der Trend weg vom individuellen hin zum gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen hat zugenommen. Alles alleine zu stemmen erfordert mehr an Zeit, Geld und Nerven, als viele aufbringen kรถnnen oder wollen. Gemeinsam jedoch lassen sich die vielfรคltigen Erfordernisse besser bewรคltigen, auรerdem sinken die Baukosten ganz erheblich. Nicht zuletzt entfรคllt die Marge des Bautrรคgers, da die Mitglieder einer Baugemeinschaft selbst als verantwortliche Unternehmer fungieren und in ihrer zukรผnftigen Behausung einfach leben, und nicht mit dieser spekulieren wollen.
Die Siedler in Meerleben verstehen sich als Teil eines Dorfes, in dem man aufeinander Bezug nimmt, miteinander engagiert und interessiert lebt. Der gebauten Vereinzelung in individualisierten Wohnbunkern stellt die Gemeinschaft Partizipation, Transparenz und Vielfalt gegenรผber. Die Autos werden am Ortseingang geparkt, der รถffentliche Raum gehรถrt den Menschen. Grรผnflรคchen und Innenhรถfe sind nicht in sich abgeriegelt denn tendenziell zugรคnglich.
Baudaten Baugemeinschaft Meerleben
Baujahr | ab 2017 |
FLรCHEN UND KENNWERTE | |
Baugrundstรผck | 7.700 mยฒ |
Siedlung 1. Bauabschnitt | 7 Hรคuser |
Siedlung komplett | 14 Hรคuser |
Wohnflรคche je Haus | 18 mยฒ โ165 mยฒ |
BAUKOSTEN | |
je mยฒ Wohnflรคche | 2.350 โ 4.100 Euro brutto |
je Haus (ohne Erschlieรung) | 80.000 โ 280.000 Euro brutto |
Baukosten gesamt 1. Bauabschnitt (inkl. Erschlieรung und Freiflรคche) | 2,3 Mio. Euro brutto |
ENERGIEBEDARF | |
Jahresprimรคrenergiebedarf Qโp | 58,9 kWh/(mยฒa) |
Endenergiebedarf | 33 kWh/(mยฒa) |
PLANUNG UND BAULEITUNG | |
Planung | agmm Architekten + Stadtplaner, Mรผnchen, agmm-architekten.de |
Holzbau Werkplanung, Montage | Zimmerei & Holzbau Renรฉ Witt, 18209 Bad Doberan (zimmerei-witt.de) |
Holzbau Fassade, Wรคrmedรคmmung, Trockenbau | Das Meisterkollektiv, 21224 Rosengarten (meister-kollektiv.de) |
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare