Waldorf-Krippe in Raupenform

0 Kommentar(e)

Halbrunder Bau in Massivholzbauweise: Die integrative Kinderkrippe der Raphael-Schule in Bad Aibling bei Rosenheim fรผhrt Kleinkinder mit und ohne Handicap an ein Leben in gemeinschaftlicher Teilhabe heran. Die organische Holzbau-Architektur basiert auf einem Kinderbuch.

Autor
Marc Wilhelm Lennartz

Marc Wilhelm

Lennartz

unabhรคngiger Fachjournalist & Buchautor

Der halbrunde, lรคngliche Holzbau hat das bis dato offene Karree des bestehenden Schulstandortes baulich wie inhaltlich geschlossen. Offiziell als โ€šSternenbrรผckeโ€˜ betitelt, bietet die integrative Kinderkrippe als eingruppige Einrichtung Platz fรผr 12 Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren. Damit wurde das Angebotsmosaik der heilpรคdagogischen Waldorfschule, die als privates Zentrum mit integrierter Tagesstรคtte den Fรถrderschwerpunkt auf die geistige Entwicklung der Kinder legt, komplettiert. Um der frรผhkindlichen Begleitung einen adรคquaten Raum zu geben, lag die Wahl des wohngesunden, unbehandelten Massivholzes nahe. Dessen natรผrliche Oberflรคchen, die das Gebรคude auรŸen wie vor allem innen prรคgen, schaffen die erforderliche Atmosphรคre von Ruhe und Geborgenheit, die es braucht, um den Jรผngsten einen Raum freier Entfaltung zu ermรถglichen. Sinnbildlich steht hierfรผr auch der durch den Krippenbau beruhigte Innenhof des Schulgelรคndes, der sowohl den Kindern der Krippe, wie auch der Schule ein rundum geschรผtztes Grรผnareal beschert hat.

Kleine Raupe Nimmersatt

Die Entwurfsplanung der Architektin Claudia Petzenhammer hat Bezug zur prozesshaften Philosophie der Waldorf-Pรคdagogik genommen. Dem folgend hat sie die rasche Entwicklung der Kleinsten als Kernthema aufgegriffen und in eine auรŸergewรถhnliche Holzbau-Architektur รผberfรผhrt. Ihre Inspiration entnahm sie dem weltbekannten Kinderbuch der โ€šKleinen Raupe Nimmersattโ€˜ von Eric Carle, der darin die Geschichte einer kleinen Raupe erzรคhlt, die aus einem Ei schlรผpft und mit groรŸem Appetit in kรผrzester Zeit heranwรคchst. Dieser erste und sehr schnell erfolgende Entwicklungsprozess der kleinen Raupe geht mit dem Bau eines Kokons einher, aus dem final ein junger Schmetterling schlรผpft. Den schutzgebenden Aspekt des Kokons hat Claudia Petzenhammer dann letztlich in die holzbauliche Lรคngsform รผbertragen, in der die (lebens-) hungrigen Kleinkinder gemรครŸ der kleinen Raupe rasch gedeihen und wachsen kรถnnen.

Zum Konzept passte auch der Standort selbst. Auf dem Gelรคnde der ehemaligen Kaserne in Bad Aibling, ursprรผnglich von den Nationalsozialisten errichtet und spรคter von den US-Amerikanern bis zu deren Abzug genutzt, findet seit 2005 ein umfรคnglicher Konversionsprozess statt, der der englischen Gartenstadtbewegung nachempfunden ist. Die Entwicklung der 134 Hektar groรŸen Liegenschaft im Stadtteil Mietraching wird von der B&O Immobiliengesellschaft vorangetrieben, die dem auf mehrere Jahre ausgelegten Siedlungsprojekt den Namen โ€šCity of Woodโ€˜ verliehen hat. Diverse Holzbauten namhafter Architekten und Zimmerer haben dem Areal, das exemplarisch fรผr den modernen Holzbau steht, seitdem deutschlandweit Aufmerksamkeit beschert. Zudem werden hier die nach dem Krieg rรคumlich getrennten Daseinsgrundfunktionen โ€“ Wohnen / Arbeiten / Freizeit / Bildung / Erholung โ€“ wieder reintegriert.

Dabei steht der Einsatz erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe ganz oben auf der gesamtbaulichen Agenda. Insofern passt ein eigener Schulstandort hervorragend in die Nutzungsmischung des Standort-Entwicklungskonzepts. Demzufolge verwundert es nicht, dass die B&O-Gruppe dem Fรถrderverein Freie Heilpรคdagogische Waldorfschule das Baugrundstรผck zur Errichtung der massivhรถlzernen Kinderkrippe fรผr 25 Jahre unentgeltlich zur Verfรผgung gestellt hat.

1 Zum Garten hin รถffnet sich die Kinderkrippe mit groรŸzรผgigen Glasflรคchen und einer รผberdachten Terrasse auf ganzer Lรคnge
2 Ebenso mutig wie gelungen dokumentiert der markante Holzbau, wie organische Architektur im 21. Jahrhundert entwickelt werden kann
3 Selten hat ein Innenraum eine in Gestalt, Ausdruck und Oberflรคche derartig hohe Qualitรคt hervorgebracht
4 Die Tragwerkskonstruktion aus BSH-Bรถgen und Brettstapelelementen wurde eigens fรผr den Bau der Krippe konzipiert
5 Die Montage der rund 5 m langen PHE-Elemente mit Holzbauschrauben auf den Rundbรถgen erfolgte parallel an beiden Seiten unter hoher Spannung
6 Um die spรคtere Rundung abbilden zu kรถnnen, wurden alle Bretter gemรครŸ CAD-Planung vollautomatisch konisch vorgehobelt, bevor sie zu einem PHE-Element vernagelt wurden

Tragwerk aus BSH-Rundbรถgen

Die tragende Holzkonstruktion der Gebรคudehรผlle besteht aus 5 Rundbรถgen aus Fichten-Brettschichtholz (BSH). Jeder Rundbogen besteht aus zwei halbrunden BSH-Elementen, die im Werk der Mayr Melnhof Holz Reuthe GmbH gefertigt und abgebunden wurden. Die Befestigung der Rundbรถgen erfolgte am First mit in das Bauteil werkseitig eingefassten Anschlรผssen aus stรคhlernen Schlitzblechen und Passbolzen. Fรผr die Rundungen verwendet man vorsortierte Lamellen in einer Stรคrke von 13 mm bzw. 16 mm. Diese werden einseitig beleimt hintereinander stehend in eine formgebende Presse platziert. Dann werden die Lamellen mittels hydraulischem Flรคchendruck langsam in die gewรผnschte Rundung gebogen. Im Anschluss verpresst man die Lamellen miteinander und frรคst sie final auf einer CNC-Anlage in Form. Der Querschnitt der Fichtenholz- BSH-Bรถgen der Kinderkrippe betrรคgt 20/48 cm und besteht aus 32 Lamellen. Auf das halbrunde Tragwerk aus BSH-Bรถgen schraubte man in Folge ebenfalls werkseitig vorproduzierte Brettstapelbauteile.

Genagelte Brettstapel-Elemente

Die als sogenannte Profil-Holz-Elemente (PHE) bezeichneten Dach- bzw. Deckenelemente bestehen aus 24 mm dicken Nadelholzbrettern, die stehend aneinander gereiht vollautomatisch gestapelt, miteinander verpresst und final vernagelt werden. Dabei erreicht die Breite der einzelnen Bauteile in Abhรคngigkeit der Lamellenstรคrke max. 1,20 m, wรคhrend die Lรคnge der mittels Keilzinkung zu einem Strang verbundenen Elemente bis zu 12 m betragen kann.

Verbleibt die untere Seite, wie im vorliegenden Beispiel, sichtoffen, kann ein paralleles Lรคngsprofil zwischen die Einzellamellen hineingefrรคst werden, bevor die so profilierten Brettlagen auf das berechnete MaรŸ gesรคgt werden. Die Profilierung mit einem solchen Akustikprofil verringert die Nachhallzeit im Raum und optimiert dadurch die Raumakustik, wรคhrend die massiven Holzelemente selbst einem verbesserten Schallschutz Rechnung tragen.

7 Das groรŸformatige Fenster bietet einen grandiosen Ausblick
8 Jedes Kind hat hat neben Platz fรผr Schuhe und Klamotten ein persรถnliches Ablage- und SchlieรŸfach
9 Auch auf dem Dach setzt sich die Brettschalung aus Lรคrchenholz fort

Regendichtheit

Der Aufbau der halbrunden Gebรคudehรผlle durch die Zimmerei Holzbau Wรถrndl erfolgte unter besonderer Berรผcksichtigung der unmittelbaren Bewitterung der abschlieรŸenden Holzfassade. Auf die 12 cm dicken PHE-Elemente brachten die Zimmerer als Luftdichtungsebene eine diffusionsdichte Bitumenbahn von 3 mm auf, die aufgrund einer etwaigen Brandgefahr des massiven Holzes nicht geschweiรŸt, sondern kaltgeklebt wurde. Darauf folgt eine Dรคmmebene, bestehend aus 2 x 6 cm flexiblen Bahnen aus Steinwolle,die zwischen eine Konterlattung von 40 mm x 60 mm geklemmt wurden. Eine Holzschalung aus 24 mm dicken Nut + Feder Rauhspundbrettern bildet die Tragkonstruktion fรผr die nachfolgende Abdichtung, die aus 2 Lagen, diesmal geschweiรŸter Bitumenbahnen besteht. Die sich anfรผgende, 40 mm tiefe Hinterlรผftungsebene wird von einer Unterkonstruktion aus gebogenen Holzlatten von ebenfalls 40 mm x 60 mm gebildet. Da bei der Befestigung der finalen Konterlattung nicht in Gรคnze auszuschlieรŸen war, dass die darunter befindlichen Bitumenbahnen in Teilen durchlรถchert wurden, ging man auf Nummer sicher, und platzierte obenauf eine weitere Bitumen-SchweiรŸbahn, um die erforderliche Regendichtheit zu 100 % garantieren zu kรถnnen. Den Abschluss bildet eine Brettschalung 22/115 mm mit 2 cm Abstand aus witterungsresistenter, sibirischer Lรคrche.

Buchtipp
Vom Autor dieses Beitrags Marc Wilhelm Lennartz ist das Buch “Neues Bauen mit Holz – Typen und Konstruktionenโ€œ

Giebel und Innenwรคnde als Holzrahmenkonstruktion

Wรคhrend die Lรคngsseiten als massiver Holzbau ausgefรผhrt wurden, errichtete man die Innenwรคnde und die beiden Giebelseiten als leichte Holzstรคnderkonstruktion. Auf eine innenseitig abschlieรŸende, 12,5 mm dรผnne Gipsfaserplatte folgt eine verklebte OSB-Platte derselben Dicke, die den Rahmen aussteift und zugleich als luftdichte Ebene dient. Hieran schlieรŸt sich der 160 mm tiefe, gedรคmmte Rahmen aus Konstruktionsvollholz (KVH) an, der mit einer 60 mm dicken Holzweichfaserplatte bekleidet ist. Die darauf folgende Hinterlรผftungsebene hat eine Tiefe von 40 mm, die von einer geschlossenen Holzschalung finalisiert wird. Bedingt durch die massivhรถlzerne Gebรคudehรผlle konnte die Raumaufteilung exakt nach Wunsch erfolgen.

Baudaten

Kindergrippe der Raphael Schule Bad Aibling, 2015

BauweiseHolzmassiv-Elemente + Stรคnderbauweise
BauherrFรถrderverein Freie Heilpรคdagogische Waldorfschule
Rosenheim und Umgebung e.V.
, D-83043 Bad Aibling
Architekturpetzenhammer architekten + stadtplaner, 83043 Bad Aibling
BauleitungIngenieurbรผro Primas, 83115 Neubeuern
Holzbauโ€ข Holzbau + Fenster: Holzbau Wรถrndl, 83125 Eggstรคtt
โ€ข PHE-Massivholzelemente: Zimmerei Rottmรผller,
83043 Bad Aibling
โ€ข BSH-Rundbรถgen: Mayr Melnhof Holz Reuthe GmbH,
A-6870 Reuthe
Flรคchen + MaรŸeBGF (Bruttogrundflรคche): 256 m2
BRI (Bruttorauminhalt): 1.135 m2
Nettogrundflรคche: 212 m2
Hรถhe: 4,80 m
U-WerteBodenplatte: 0,18 W/m2K
AuรŸenwรคnde: 0,22 W/m2K (Ost/West) / 0,19 W/m2K (Sรผd/Nord)
Fenster: 1,13 W/m2K
Dach: 0,22 W/m2K
EnergiestandardJรคhrlicher Heizwรคrmebedarf Qh: 155,7 kWh/a
Jahres-Primรคrenergiebedarf QP: 29,7 kWh/m2a
CO2-Emissionen: 3,3 kg/m2a
Bauzeit6 Monate, Fertigstellung Dezember 2015
BaukostenOhne Grundstรผck (netto) 900.000 Euro (Kostengruppe 300 + 400)
Davon Fรถrderung/Spenden:
โ€ข Freistaat Bayern: 345.000 Euro
โ€ข Stadt Bad Aibling: 82.000 Euro
โ€ข B&O-Gruppe: 70.000 Euro
โ€ข Walter-und-Ursula-Schatt-Stiftung: 20.000 Euro

Raumaufteilung und Haustechnik

Eingang und Ankleidebereich platzierte man spรคrlich befenstert straรŸenseitig, wรคhrend sich die Gruppen- und Sozialrรคume zum Garten hin weitestgehend รถffnen. Auf eine kontrollierte Lรผftung hat man verzichtet. Die gartenseitig platzierten, groรŸflรคchigen Glastรผren, die auch den Kleinsten einen freien Ausguck ermรถglichen, stellen eine komplette Durchlรผftung der Gruppenrรคume in kurzer Zeit sicher. Des Weiteren erweitert eine รผberdachte, fast gebรคudelange Terrasse die Spielmรถglichkeiten bei Schlechtwetter. Da man von sรคmtlichen Rรคumen sofort nach drauรŸen treten kann, sind die Brandwege kurz und das ebenerdige Gebรคude brandsicher. Die Versorgung mit Heizenergie wird von dem zentralen Fernwรคrmenetz des Konversionsgebietes der City of Wood bereitgestellt. Die Wรคrmeverteilung erfolgt รผber eine sparsame FuรŸbodenheizung, die mit einer Vorlauftemperatur von etwa 30 Grad Celsius angefahren wird und sich unmittelbar unter dem massiven Eichdielenboden befindet, der in der Krippe verlegt wurde. Der รผberschaubare Bedarf an Warmwasser hingegen wird von einfachen, elektrischen Durchlauferhitzern erzeugt. Insgesamt wurden beim Bau der Kinderkrippe etwa 145 m3 an massivem Holz verbaut. Dies entspricht einem Kohlenstoffanteil, aus dem Holz zu 50 % besteht, von ca. 37 Tonnen, was einer CO2-Speicherung von รผber 136 Tonnen gleichkommt.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: petzenhammer architekten + stadtplaner
Fotos 1โ€“5, 7โ€“9: petzenhammer architekten + stadtplaner
Foto 6: Holzbau Wรถrndl

Autor
Marc Wilhelm Lennartz

Marc Wilhelm

Lennartz

unabhรคngiger Fachjournalist & Buchautor

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

Soll "Zertifizierung" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.