Einfach Bauen: Holzfenster
Der allgemein hohe technische Anspruch an Fenster wird heute definiert in komplizierten Regelwerken mit dem Verweis auf europaweit eingefรผhrte DIN-Normen. Anhand von Zertifikaten mรผssen sie ihre Leistungsfรคhigkeit nachweisen. Der Nachweis kann durch aufwรคndige und kostenintensive Labortests erbracht werden, das betrifft z.B. die Schlagregen- oder Luftdichtigkeit.
Wie sieht die heutige Planungspraxis aus?
Fรผr Planende und Ausfรผhrende ist es schwierig und zeitaufwรคndig, sich bei der Fรผlle von Vorschriften zu orientieren. Das Planen und Bauen mit bewรคhrten Methoden reicht nicht aus. Groร ist die Angst der Planer und Handwerker, dabei Fehler zu machen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich viele Handwerksbetriebe aus der Fertigung zurรผckgezogen haben und Fenster nur noch montieren. Stattdessen erfolgt deren Herstellung vorwiegend in industrieller, serieller Produktion. Dies fรผhrt nur zu oft dazu, dass Fenster zu wenig im Kontext der Architektur entworfen und geplant werden. Diese Entwicklung hat enorme Auswirkungen auf die Gestaltung der Gebรคude und auf das Selbstverstรคndnis der am Bau Schaffenden.
Gibt es noch Beispiele von individuell konzipierten Fenstern?
Ich habe mich auf die Suche gemacht nach handwerklichen und gestalterisch interessanten und gut funktionierenden Fensterbeispielen. Mit Studierenden der Architektur der TU Mรผnchen habe ich eine Reihe von Projekten untersucht. Zehn dieser Fensterbeispiele sind in meinem Buch โEinfach Bauen: Holzfensterโ ausfรผhrlich portraitiert und mit Detailzeichnungen dargestellt. Sie zeigen anschaulich unterschiedliche kreative Lรถsungsansรคtze zeitgemรครer Fensterkonstruktionen.
Um dem jeweiligen Gebรคude und dem Gestaltungsanspruch gerecht zu werden, wurden dabei auch experimentelle Ansรคtze verfolgt, welche die aktuellen Vorschriften nicht vollumfรคnglich beachten. Interessant ist, dass dadurch fรผr heutige Problemstellungen, wie z.B. die ausreichende Belรผftung von Gebรคuden oder der Erhalt von Bestandsfenstern, einfache und gut funktionierende Lรถsungen gefunden wurden. Die Publikation sehe ich als Beitrag zur aktuellen Debatte, die heutigen Vorschriften am Bau wieder auf ein angemessenes Maร zu reduzieren und damit wieder grรถรeren gestalterischen Freiraum zu schaffen.
Ein besonders beeindruckendes Beispiel fรผr eine individuell gestaltetet Fensterkonstruktion
Das Haus Schiela im Dachauer Land steht am Rand einer kleinen Ortschaft, umgeben von malerischer Landschaft. Die Schรถnheit der umgebenden Natur inspirierte den Architekten Mathias Stelmach zu der Entwurfsidee fรผr diese Fenster dieses Hauses. Durch prรคzise gesetzte รffnungen in quadratischem Groรformat kann man die weitlรคufigen Hรผgel und Felder betrachten wie ein Gemรคlde. Die Aussicht wollte der Planer nicht mit Sprossen oder Teilungen stรถren, aber gleichzeitig sollten die รผber zwei Meter groรen Fensterflรผgel gut zu รถffnen sein. Sinnvoll erschien der Einsatz von Wendeflรผgeln, Fenster, die zum รffnen รผber die Mittelachse gedreht werden. Diese Bauweise sollte handwerklich und traditionell sein. Gemeinsam mit dem Schreiner Joseph Probst entwickelte der Architekt die Konstruktion. Anhand eines Prototyps erarbeiteten die Beiden die Funktionsweise der Fenster. Den Beschlag fand der Architekt Mathias Stelmach bei der Tรผrtechnik, ein sogenannter Pivot-Beschlag, mit dem schwere Tรผren um eine mittige Achse geschwenkt werden kรถnnen.
Das Experiment รผberzeugt in der Gestaltung und in der Funktion. Die Bewohner freuen sich รผber den Ausblick und benutzen Ihre Fenster gerne. Die fรผr diese รffnungsart und Konstruktionsweise verwendeten Schleifdichtungen werden regelmรครig gewartet und bei Bedarf ausgetauscht.
Dieses Beispiel zeigt, welches Potenzial darin steckt, wenn Fenster im Kontext der Architektur konzipiert werden kรถnnen. Es wรคre wรผnschenswert, die Rahmenbedingungen so zu verรคndern, dass wieder mehr Gestaltungsspielraum (nicht nur) im Fensterbau mรถglich ist. Weitere Konstruktionsbeispiele sind in dem Buch โEinfach Bauen: Holzfensterโ dargestellt.
Haus Schiela im Dachauer Land
Handwerklich und traditionell hergestellter Wendeflรผgel
Trotz groรer Fensterflรคche kรถnnen die Fenster leicht geรถffnet werden
Ein weiterer Vorteil: Auch bei ganz geรถffnetem Fenster ragen die Fenster nur halb in die Innenrรคume
Kaum zu sehen sind die sog. Pivot-Beschlรคge und Schleifdichtungen
Zeichnung der Ansicht und Schnitte
1
Haus Schiela im Dachauer Land2
Handwerklich und traditionell hergestellter Wendeflรผgel 3
Trotz groรer Fensterflรคche kรถnnen die Fenster leicht geรถffnet werden4
Ein weiterer Vorteil: Auch bei ganz geรถffnetem Fenster ragen die Fenster nur halb in die Innenrรคume5
Kaum zu sehen sind die sog. Pivot-Beschlรคge und Schleifdichtungen6
Zeichnung der Ansicht und Schnitte
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare