Gesundheitliche Risiken durch Erdkabel?
Antwort
Bei Hochspannungsleitungen, die in der Erde verlegt werden (Erdkabel), wird das elektrische Feld (Folge der anliegenden Spannung) bei üblicher Verlegung durch eine geerdete metallische Kabelumhüllung und durch das leitende Erdreich vollständig abgeschirmt. Das magnetische Feld (Folge des fließenden Stroms) lässt sich dagegen nicht abschirmen.
In der Regel erfolgt die Verlegung von Erdkabeln bis zu 110 kV in kompakten Dreierbündeln in ca. einem Meter Tiefe. Auf jedem der drei nah nebeneinander liegenden Leiter wird je eine Phase geführt (120° phasenverschoben). Dadurch kompensieren sich die Magnetfelder um die drei Leiter und heben sich deshalb weitgehend auf, vorausgesetzt die einzelnen Phasen sind gleichmäßig belastet, das heißt in allen drei Hinleitern fließen gleich starke Ströme. Durch größere Abstände der Leiter zueinander und durch unterschiedliche Stromstärken der Phasen entstehen entsprechend stärkere niederfrequente Magnetfelder. Bei Erdkabeln mit Spannungen größer als 110 kV ist auf Grund der besseren Wärmeabfuhr ein größerer Abstand der Leiter zueinander notwendig. Daher ist allein deshalb mit deutlich stärkeren Feldern zu rechnen. Aus diesem Grund ist ein größerer Abstand von dem Haus zu der Erdleitung empfehlenswert.
Eine klare Entfernungsangabe, ab wann aus baubiologischer Sicht mit keiner nennenswerten Feldbelastung mehr zu rechnen ist, kann nicht gegeben werden; je mehr Abstand umso besser. Selbstverständlich kann auch hier die Faustregel für Hochspannungsleitungen herangezogen werden – siehe Frage + Antwort „Abstand zwischen Haus und Hochspannungsleitung?“.
Genauere Aussagen über die Situation vor Ort können erst nach Messungen gemäß dem Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM gemacht werden. Der Abstand des Gebäudes, besonders der Schlafräume, sollte möglichst groß gewählt werden. Abstände unter 20 Meter sollten grundsätzlich gemessen werden.
Diese Frage beantwortete Ihnen Nils Heidelberg, Baubiologe IBN in 21357 Bardowick bei Lüneburg
Ihre Stimme zählt
Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:
- Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
0 Kommentare