
Was ist eine Tonne CO2?
Antwort
Durch menschliche Tätigkeiten entstehendes CO2 trägt nach derzeitigem Kenntnisstand am stärksten zur Erderwärmung bei. 2024 betrug die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ca. 422 ppm und damit rund 52 % über dem vorindustriellen Niveau (vor 1750 = 278 ppm). Es gilt deshalb als Konsens, dass der durchschnittliche CO2-Ausstoß pro Kopf weltweit so zügig wie möglich von aktuell ca. 7,4 Tonnen auf weniger als 1 Tonne sinken muss. Um sich besser vorstellen zu können, was 1 Tonne CO2 ist und was dieses Ziel für die Menschheit, aber auch für jeden Einzelnen bedeutet, haben wir für Sie folgende Zahlen und Fakten zusammengestellt:
CO2-Emissionen in Tonnen
Je Kopf und Jahr (2024) | |
Weltweit 2024 1 / Klimaziel 2 | 7,4 / < 1 |
Katar 1 | 60 |
USA 1 | 16,7 |
Schweiz 1 | 5,1 |
Indien 1 | 2,9 |
Deutschland (2025) | 10,4 |
• Konsum ca. 28 % 2 | 2,9 |
• Wohnen ca. 22 % 2 | 2,3 |
• Mobilität ca. 20 % 2 | 2,1 |
• Ernährung ca. 15 % 2 | 1,5 |
• öffentliche Infrastruktur ca. 11 % 2 | 1,0 |
• Strom ca. 5 % 2 | 0,5 |
380 Liter Heizöl oder 500 cbm Erdgas 3 | 1 |
4.900 km Autofahrt mit einem Pkw (bei 8,5 l Benzin/100 km) 3 | 1 |
3.800 km mit einem Flugzeug (pro Person) 3 | 1 |
450.000 km mit der Bahn (pro Person) 3 | 1 |
Produktion von 80 kg Rindfleisch 3 | 1 |
Herstellung von Baustoffen (siehe auch Grafik unten) | |
ca. 3 cbm Stahlbeton (Stahlanteil ca. 330 kg) 4 | 1 |
ca. 2 Tonnen Glas 5 | 1 |
ca. 20 cbm Hanf / flexible Holzfaserdämmung 6 | 1 |
ca. 5,2 cbm Steinwolle 6 | 1 |
ca. 1,35 cbm PUR Wärmedämmung 6 | 1 |
Eine Tonne CO2 wird in ca. 1 cbm verbautem Holz gebunden 7 | |
Um 1 Tonne CO2 aufnehmen zu können, muss eine Buche etwa 80 Jahre wachsen. Man müsste also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne CO2 zu kompensieren. 8 |
Berechnen Sie Ihre aktuelle CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft:
CO2-Rechner des Umweltbundesamtes
Grafik
CO2 Emission bei der Herstellung eines m3 DämmstoffsDiese Frage beantwortete Ihnen Josef Frey, IBN
Ihre Stimme zählt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform können wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne können Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
0 Kommentare