25 Leitlinien der Baubiologie
Zuletzt gab es 2005 kleinere รnderungen, um sie dem damals aktuellen Wissensstand und verรคnderten Rahmenbedingungen anzupassen. Nun wurden sie wieder aktualisiert und erstmals im Rahmen des IBN-Kongresses am 8./9. Juni 2018 (Seite 10) unter der neuen Bezeichnung โ25 Leitlinien der Baubiologieโ vorgestellt.
Die โ25 Grundregelnโ heiรen nun neu โ25 Leitlinienโ. Warum? Unter Leitlinien versteht man empfehlende Handlungsanweisungen und als solche bringen sie deutlich besser zum Ausdruck, was damit gemeint ist. Schlieรlich kรถnnen in der Praxis nicht immer alle Kriterien zu 100 % erfรผllt werden. Entsprechend wird am Ende der neuen Leitlinien darauf hingewiesen, dass im Mittelpunkt der Betrachtung die Optimierung aller Kriterien im individuell machbaren Rahmen steht.
Ziele der Aktualisierung
- Bewรคhrte Inhalte beibehalten.
- Sprache und Optik auffrischen und derheutigen Zeit anpassen.
- Klarere Struktur zur besseren Orientierung. Deshalb nun auch 5 Oberbegriffe mit jeweils 5 Unterpunkten. Piktogramme sollen den Sinngehalt der Worte optisch nach dem Motto โEin Bild sagt mehr als 1000 Worteโ unterstรผtzen.
- Alle Oberbegriffe und Unterpunkte sind gleich wichtig, daher keine Nummerierung.
- Fรผr alle Zielgruppen ansprechend gestalten, hierzu gehรถrt auch eine bessere Verstรคndlichkeit fรผr Laien, wie z. B. Bauherren.
Die wichtigsten inhaltlichen รnderungen
- โRaumakustik und Schallschutz optimieren (inkl. Infraschall)โ: Die alte Formulierung โOrientierung des Schall- und Vibrationsschutzes am Menschenโ war zwar richtig, jedoch schwer verstรคndlich und wenig konkret formuliert.
- โSinneseindrรผcke wie das Sehen, Hรถren, Riechen und Tasten fรถrdernโ: Diese Leitlinie gab es bislang nicht. Traurig, aber wahr, dass wir es fรผr wichtig hielten, sie einzufรผhren, kann doch heutiges konventionelles Bauen mit industriell vorgefertigten Produkten, viel Kunststoff und Metall zu einer Verkรผmmerung unserer Sinne, insbesondere bei Kindern fรผhren.
- โAuf naturnahe Lichtverhรคltnisse und Farben achten, flimmerfreie Leuchtmittel verwendenโ: Nach Verbot von Glรผhlampen (2009) und Halogenlampen (9/2018) werden fast nur noch Lampen angeboten, die flimmern, was mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist (vgl. Seiten 30 und 32). Dabei kann man auch LED-Lampen so konstruieren, dass sie nicht flimmern.
- โRegionale Baukultur und Handwerkskunst fรถrdernโ: Auch dieser Punkt ist neu, weil wir Baukultur und Kreativitรคt als menschliche Grundbedรผrfnisse sehen und weil das Handwerk darรผber hinaus auch wichtige, schรถne und sinnvolle Arbeitsplรคtze bietet.
- Viele Neuerungen bietet der Oberbegriff โรkosozialer Lebensraumโ. Die hier aufgefรผhrten Leitlinien sollen ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schรถnes Lebensumfeld auf dem Land und in der Stadt ermรถglichen.
Einsatzmรถglichkeiten
- Leitfaden fรผr baubiologische Beratungen, Planungen und Ausfรผhrungen.
- Infomaterial fรผr Bauherren, Fachplaner und Interessenten.
25 Leitlinien-Team
Wie auch schon 2005, so wurde zur Aktualisierung der 25 Grundregeln auch dieses mal ein Team von erfahrenen, ganzheitlich handelnden und gut in die Praxis integrierte BaubiologInnen gebildet, das eine Herkulesaufgabe zu bewรคltigen hatte. Nicht nur, dass sich mehrere Fachleute mit unterschiedlichen Qualifikationen einigen mussten, nein, es gab auch noch ein รผber Jahre vom IBN zusammengestelltes Kompendium mit inhaltlichen Vorgaben sowie zahlreiche Hinweise weiterer Fachleute zu berรผcksichtigen.
Wir sind davon รผberzeugt, dass mit viel Teamgeist, Herz und Verstand etwas sehr Gutes entstanden ist. Allen, die bewusst oder unbewusst zum Gelingen beigetragen haben, gilt der Dank des IBN. Mรถgen die neuen 25 Leitlinien dazu beitragen, dass ein gesรผnderes, nachhaltigeres und schรถneres Lebensumfeld entsteht.
- Pamela Jentner, Dipl.-Biologin (Teamleitung)
- Christian Kaiser, Architekt (Piktogramme u. a.)
- Marlene Korff, Innenarchitektin
- Ulrich Bauer, Architekt
- Dirk Dittmar, Geophysiker
- Johannes Schmidt, Baub. Messtechniker
- Winfried Schneider, Architekt, Geschรคftsfรผhrer IBN
Alle Teammitglieder sind auch Baubiologen IBN. Weitere Fachleute steuerten wertvolle Impulse bei.
Die “25 Leitlinien der Baubiologie” in verschiedenen Sprachen zum Download und Ausdrucken: 25leitlinien.baubiologie.de
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare