Fachverband Strohballenbau (FASBA)
Der Fachverband Strohballenbau (FASBA) ist ein gemeinnรผtziger Verein mit ca. 140 Mitgliedern und Sitz in Verden an der Aller. Er wird seit seiner Grรผndung im Jahr 2002 von einem ehrenamtlich tรคtigen Vorstand geleitet. Sein Ziel ist die deutschlandweite Fรถrderung des Bauens mit Stroh. Er hat รผber die Jahre sehr viel Grundlagenarbeit geleistet und das Bauen mit Strohballen bis heute zur Anwendungsreife gebracht. Hier mรถchte ich nur die zwei wichtigsten Bereiche nennen: Die ETA (European Technical Assessment) und die Strohbaurichtlinie (SBR).
Im Jahr 2017 ging die bis dahin gรผltige Zulassung in die Europรคische Technische Bewertung ETA-17/247 โBaustrohโ รผber. Das bedeutet, mit dieser ETA kann man europaweit bauen, solange es keinen Widerspruch zu nationalen Baugesetzen gibt. Dadurch sind strohgedรคmmte Gebรคude heute so einfach genehmigungsfรคhig wie jedes andere Gebรคude. Der Nennwert der Leitfรคhigkeit von Baustroh quer zur Halmrichtung betrรคgt laut ETA 0,048 W/(mK) bei einer Rohdichte von 100 ยฑ 15 kg/m3. Das Brandverhalten entspricht der Klasse E, normalentflammbar, die Feuerwiderstandsklasse ist F30-B.
Die Strohbaurichtlinie (SBR) aus dem Jahr 2014 dient allen am Bau Beteiligten als Regelwerk fรผr die Qualitรคtssicherung und fachgerechte Ausfรผhrung der Strohbauweise. Sie wurde 2019 รผberarbeitet und neu aufgelegt.
Beide Regelwerke, die ETA sowie die SBR, kรถnnen auf der Homepage des FASBA kostenfrei heruntergeladen werden. Durch sie sind die Planung und das Bauen eines Strohhauses in den letzten Jahren sehr viel einfacher geworden.
Neben den grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist vor allem aber auch die Qualifizierung von Planer*innen und Handwerker*innen notwendig geworden, um in Theorie und Praxis eine gute Umsetzung dieser Bauweise zu gewรคhrleisten:
Das 5-stรถckige Kompetenzzentrum des Norddeutschen Zentrums fรผr Nachhaltiges Bauen
Nachtrรคgliche Dรคmmung einer Auรenwand mit Strohballen
Verputzen der im Kurs angefertigten Strohmodule mit Lehm
Aufspritzen von Lehmputz mit einer Mรถrtelpumpe
Primรคrenergie von Dรคmmstoffen | Grafik: Dipl.-Ing. Dirk Scharmer, FASBA
1
Das 5-stรถckige Kompetenzzentrum des Norddeutschen Zentrums fรผr Nachhaltiges Bauen2
Nachtrรคgliche Dรคmmung einer Auรenwand mit Strohballen3
Verputzen der im Kurs angefertigten Strohmodule mit Lehm4
Aufspritzen von Lehmputz mit einer Mรถrtelpumpe5
Primรคrenergie von Dรคmmstoffen | Grafik: Dipl.-Ing. Dirk Scharmer, FASBA
Fachgerechte Strohbauplanung
Die Nachfrage nach Strohhรคusern steigt stetig und mit ihr auch die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Architekt*innen. Um diese Nachfrage zu stillen, bietet die Bildungswerkstatt fรผr nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) seit einigen Jahren das Kompaktseminar Fachgerechte Strohbauplanung unter der Leitung des Architekten Dirk Scharmer an. Er ist Mitbegrรผnder des FASBA und ist seit 2002 ausschlieรlich in der Planung, Beratung, Begleitung von Strohballenbauvorhaben tรคtig.
Sehr kompakt werden tiefgreifend weiterfรผhrende Kenntnisse zur Architektur von strohgedรคmmten Hรคusern in der Theorie vermittelt:
- Einfรผhrung
- Grundlagen (Baustoffeigenschaften, Regeln (ETA, Leistungserklรคrung, โฆ), System
- Praxis (was ist zu beachten, Besonderheiten, HLSE, Befestigungen, Luft- und Winddichtigkeit)
- Kosten im Strohbau
- Baustroh und Strohbaurichtlinie (SBR)
- Leistungsbeschreibung
- Brand-, Wรคrme-, Schall- und Feuchteschutz
- Planung: Bauteile und Anschlรผsse
- Details
Fachkraft Strohballenbau (FASBA)
Seit 2012 wird die deutschlandweit einmalige Weiterbildung zur โFachkraft Strohballenbau (FASBA)โ angeboten. In ihr werden nicht nur die Faszination, sondern auch die grundlegenden Techniken des Bauens mit Strohballen vermittelt. In der Weiterbildung werden die verschiedenen Strohballenbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillรถsungen theoretisch und vor allem auch praktisch in einer Werkhalle vermittelt, so dass sich in der insgesamt 160-stรผndigen Weiterbildung Theorie und Praxis die Waage halten. Angeboten wird die Weiterbildung von der Bildungswerkstatt fรผr nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in Kooperation mit den Fachverband Strohballenbau Deutschland e. V. (FASBA).
Inhalte und Ziele der Weiterbildung:
- Einfรผhrung in den Strohballenbau
- Grundlagen zum Bauen mit Stroh
- Stรคnderbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung
- Bauphysik & Nachhaltigkeit
- Putze und Bekleidungen
- Selbststรคndigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohbau
- Auรendรคmmung mit Strohballen
- Lasttragende Strohballenbauweise
Warum das Bauen mit Strohballen zukunftstrรคchtig ist
- Zuerst zeichnet Strohballenhรคuser ihre Qualitรคt fรผr Nutzer aus: Ausgeglichenes Raumklima bei Lehminnenputz, Verwendung natรผrlicher Baustoffe (Holz, Stroh, Lehm) sowie auch ein subjektiver Wohlfรผhlfaktor.
- Ca. 20 % des in der Landwirtschaft jรคhrlich anfallenden Strohs werden nicht benรถtigt โ genug fรผr die Wรคrmedรคmmung von bis zu 350.000 Einfamilienhรคusern.
- Stroh ist besonders nachhaltig (jรคhrlich nachwachsend) und regional verfรผgbar.
- Es besteht keine Flรคchenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungsmittelpflanzen.
- Bioqualitรคt ist mรถglich.
- Die Herstellung ist einfach.
- Bauen mit Stroh schรผtzt das Klima dreifach:
- durch CO2-Speicherung beim Wachstum,
- mit minimalen CO2-Emissionen bei der Herstellung von Strohballen,
- dank Vermeidung von CO2-Emissionen durch Wรคrmedรคmmung im Gebรคudebetrieb.
- Energieeffizienz bei Herstellung und Betrieb: Der Herstellungsaufwand eines konventionellen Massivbaus wird bei einem Strohbau erst nach Herstellung und 69 Jahre Betrieb erreicht.
- Praktisch jeder Wรคrmedรคmmstandard kann erreicht werden, z.B. ein U-Wert von 0,144 W/mยฒK bei einer strohgedรคmmten Auรenwand mit 36 cm Dรคmmstรคrke und 6 cm breiten Holzstรคndern; Wรคrmeleitfรคhigkeit quer zur Haupthalmrichtung: 0,048 W/mยฒK.
- Stroh speichert Wรคrme und bewirkt so einen guten sommerlichen Wรคrmeschutz.
- Sehr gute Brandschutzeigenschaften: Eine 36 cm dicke strohgedรคmmte Wand mit mindestens 8 mm Putzschicht erreicht F30 nach DIN 4102 und kann als schwer entflammbar (B nach DIN EN 13501) betrachtet werden.
- Eigenleistung beim Stroheinbau schafft Identifikation und bietet Einsparpotenzial.
- Nachnutzung: Holz, Stroh und Lehm sind weiterverwertbar.
- Neben der Primรคrenergie wird zunehmend die CO2-Bilanz eines Baustoffes wichtig:
- Wรคhrend die Herstellung eines zweischaligen Mauerwerks (KS-Stein, Mineralwolle, Vormauerziegel) die Atmosphรคre mit 40.033 kg CO2-รquivalent verschmutzt, entlastet eine Strohballenwand hingegen die Atmosphรคre mit ca. 3.353 kg CO2-รquivalent. Dies entspricht 361.500 km mit einem sparsamen 5-Liter-Mittelklassewagen. Vergleicht man das ganze Gebรคude so betrรคgt die Differenz sogar 97 t CO2-รquivalent. Ein sparsamer Mittelklassewagen kann bis zu 811.000 km fahren, bis die gleiche Klimabelastung erreicht ist. Dies entspricht ca. einer 20-fachen Erdumrundung.
- Mit Strohballen ist es nicht nur mรถglich neue Hรคuser zu bauen, sondern auch besteยญhende Hรคuser von auรen zu dรคmmen, um so einen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauches zu leisten.
- Mit dieser Bauweise kann man einerseits effizient vorfertigen, wie auch andererseits den Bauleuten eine Mรถglichkeit zur Selbsthilfe anbieten.
Quelle: Broschรผre Strohgedรคmmte Gebรคude der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare