Stampflehmhaus Falkensee
Unser Umzug in die Gartenstadt Falkensee erรถffnet in uns den Wunsch nach dem Wiederentdecken des erdbezogenen Bauens. Wir finden dort einen alten Holzschuppen mit einfachem Satteldach vor. Weil er den Blick in die Tiefe des Gartens verstellt, soll er um 90 Grad dreht werden. Wir wollen ihn mit Stampflehm wieder aufbauen, auch um eine fast vergessene รถkologische Bauweise zu beleben. Der Wunsch nach einem Einraumhaus wรคchst, vom Boden bis ins Dach monolithisch.
Ein Haus ganz aus Lehm, mit einem Giebeldach in der Neigung 1:5, einer Wandรถffnung, die den freien Blick รผber die gesamte Raumbreite in den Garten ermรถglicht, tief unten in der Wandflรคche liegend, damit man sich setzen muss, um hinaus schauen zu kรถnnen sowie einer Tรผrรถffnung, zwei runden Giebelfenstern und einem Oberlicht.
Handwerkliche und konstruktive Herausforderungen
Gemรคร Lehmbaurichtlinien werden Wandstรคrke, Sockelausbildung und Schalungsart gewรคhlt. Mit Prof. Dr. Ing. Christof Ziegert von ZRS Berlin gewinnen wir den Tragwerksplaner, mit Jรถrg Depta von LehmBauWerk die Lehmbauerfahrung.
Formen im Stampflehmbau folgen ihren eigenen Regeln. Eine รffnung รผber die gesamte Hausbreite bedeutet einen ordentlichen Betonsturz. Eine Tรผrรถffnung mit einer scharfkantigen Abtreppung, damit die Tรผrblรคtter in der Wand verschwinden, erzwingt auch dort einen langen Sturz. Ein rundum laufender Ringanker vermeidet Zugstangen wie in alten Kirchen. Die runden Fenster an der architektonisch richtigen Stelle im Giebeldreieck erzwingen zudem einen Versatz im Ring. Hier gibt es einen ausfรผhrlichen Artikel รผber das Projekt, der auch weitere konstruktive Details vertieft; er wurde fรผr die internationale Fachtagung LEHM 2020 zusammengestellt.
Das Gartenhaus ist ganz aus Lehm gestampft, ein sozialer Prozess
Grundriss von Wohnhaus und Gartenhaus aus Stampflehm
Blick durch die wandbรผndige Tรผr in den Innenraum
1
Das Gartenhaus ist ganz aus Lehm gestampft, ein sozialer Prozess2
Grundriss von Wohnhaus und Gartenhaus aus Stampflehm3
Blick durch die wandbรผndige Tรผr in den Innenraum
Integration durch Lehmbau
Wir arbeiten mit einer Gruppe Freiwilliger, die sich รผber einen Aufruf in den sozialen Netzwerken wie Earthship und Aushรคnge in der Uni gefunden hat. Wir sind eine Gruppe aus den unterschiedlichsten Lรคndern der Erde, aus Krisengebieten, aus fernen Lรคndern und Kontinenten. Aus Syrien, Palรคstina, Israel, Kolumbien und Frankreich, sehr bunt und unglaublich engagiert. Zu Mittag wird zusammen gegessen, was der eigene Garten so hergibt. Eine lebendige und produktive Gemeinschaft kommt dort รผber die beiden Jahre der Entstehungszeit zusammen. Die Beteiligten kรถnnen ihr Interesse an dieser Technik ausleben oder Abstand von ihren teils traumatisierenden Erlebnissen in ihren Herkunftslรคndern bekommen. Alle eint das groรen Interesse und der Eifer! Sie verarbeiten 34 Bigbags Stampflehm von Claytec โ das sind 44 Tonnen Material fรผr ein Haus mit 4 x 8 x 3 m bis zur Traufe. Ein Stampflehmboden benรถtigt weitere vier Bigbags.
Als Schalung wรคhlen wir eine traditionelle Bretterschalung mit ausgetรผftelten Maรen. Die Schalung wird je Stampflage halbversetzt verschoben. Viermal wird diese Schalungsart in der Wandhรถhe nach oben gesetzt. Dann ist man an der Traufe angekommen. Die Giebel werden einzeln im Schalungssystem mit den Schrรคgen und der runden รffnung weitergefรผhrt.
Leichte und wieder verwendbare Wanderschalung
Das Stampfen der schrรคgen Giebelseiten war eine Herausforderung
4
Leichte und wieder verwendbare Wanderschalung5
Das Stampfen der schrรคgen Giebelseiten war eine Herausforderung
Runde รffnung stampfen
Wie fertigt man nun die runden รffnungen? Ein konischer runder Mรถrtelbehรคlter mit einem Wulst als Rand verspricht die Lรถsung. In diesen Rรผcksprung soll spรคter die Glasscheibe eingepasst werden. Die runde Glasscheibe haben wir schon. Es gelingt, den passenden Mรถrtelkรผbel zu finden. Er wird ausbetoniert, damit man wirklich sicher darรผber stampfen kann.
6
Der Innenraum ist mit weiรem Kaolin gepudert, der Licht schรถn reflektiertVorfertigung der Lehmtafeln
Im zweiten Jahr vollziehen wir den technologischen Sprung aus dem Stampfmittelalter in die Stampfneuzeit und fertigen 43 Elemente vor. Wir stampfen die Tafeln einzeln und mรผssen zwischen jede Lage einen Streifen Geogitter legen, der aus den Schalbrettern herausschaut wie Haare. Somit mรผssen wir eine Seite der Schalung beim Stampfen Lage fรผr Lage aufbauen.
Auf dem Weg zum Trocknungsplatz erweisen sich die 10 cm dicken Tafeln als zu fragil. Sie halten diese Bewegung nicht aus und brechen in irgendeiner Lage. Darauf รคndern wir das Konzept und entwickeln eine mobile Schalung, damit die Tafeln an Ort und Stellen stehen bleiben kรถnnen, um zu trocknen. Die erdfeuchten Tafeln sichern wir mit Schalungsbrettern, damit sie nicht krumm werden. Gegen Ende des Sommers stehen 43 Tafeln dichtgedrรคngt zum trocknen unter allen vorhandenen Plรคtzen.
43 Stampflehmtafeln wurden vorgefertigt und trockneten vor dem Einbau. Bei den Tafeln fรผr das Dach ragen Geogitter aus einer Seite
Der Hubkran hebt die Tafeln aufs Dach
Absetzen der Fertigteile auf der Schalung
7
43 Stampflehmtafeln wurden vorgefertigt und trockneten vor dem Einbau. Bei den Tafeln fรผr das Dach ragen Geogitter aus einer Seite8
Der Hubkran hebt die Tafeln aufs Dach9
Absetzen der Fertigteile auf der Schalung
Sicherung gegen Bruch
Der Zugang zu unserem Hofbereich hat durch einen alten Wallnussbaum eine nicht verรคnderbare Breite von 1,20 m. Durch diese schmale Lรผcke muss ein Kran, ein Mikrokran, der ausgefahren wie ein groรer Skorpion wirkt, fahren. Durch die Geogitterlagen fรคdeln wir Stangen, die das Gewicht gleichmรครig verteilen, so dass sich die Last heben lรคsst. Nach dem โUpliftenโ kommt die vom Statiker vorgesehene Bewehrung der Lehmplattenlagen, die durch die Geogitterlagen gefรคdelt und verrรถdelt wird. Das Oberlicht erhรคlt dabei zusรคtzlich einen massiven Lehmkranz als รberzug. Das massive Lehmdach stabilisiert ein Estrichleger in zwei Arbeitsgรคngen mit einer Lage Beton.
Fรผr den Dachstuhl kommt nun die im Massivdach vermiedene Zugstangenkonstruktion zum Einsatz, um keine Stรผtzen unter der Firstpfette auf die Lehmdachplatte absetzen zu mรผssen.
Wandel der Fertigung
Damit haben wir den Wandel von einer traditionellen Wanderschalungstechnik zur modernen Vorfertigung vollzogen, inklusive versetzen der Lehmtafeln mittels Hubtechnik. Beide Stampfarten haben ihre eigenen Herausforderungen. Die Vorfertigung bringt die Herausforderung des Transports der schwergewichtigen Elemente mit sich. Wanderschalungen haben den Nachteil, dass die Ausfรผhrung auf wandartige Bauelemente beschrรคnkt bleibt; daher haben Stampflehmbauten auch so selten vollstรคndig monolithische Innenrรคume.
10
Vom Wohnhaus geht der Blick am Lehmhaus vorbei in den GartenStampflehm etablieren
Stampflehm sollten wir wieder zu einer โnormalenโ und gewohnten Bauart etablieren, da sie uns wieder mit dem Boden verbindet und sich hervorragend fรผr gemeinschaftliches Bauen eignet. Sie fรถrdert auf der Baustelle eine kaum mehr gekannte Ruhe, die unseren Seelen gut tut. Auch sollten wir diese Technik so etablieren, dass sie mit den heutigen Energieeinsparungsanforderungen konform geht. Das geht vielleicht sogar besser mit der Wellertechnik, bei der mit Stroh versetzter feuchter Lehm gehรคuft wird und mit dem Antrocknen senkrecht abgestochen in Form gebracht wird. Dabei ist eine Mischung mit Naturfasern mรถglich, was beim Stampfen nicht geht. Eine Stampflehmwand vertrรคgt Schaumglasgranulat oder Tonkรผgelchen als Zuschlag. Aber auf die geforderten Werte des Gebรคudeenergiegesetzes kommen wir bei รผblichen Wandstรคrken auch damit nicht. Vielleicht wรคre dies auch nicht erforderlich, zumal unser Haus schon bei 19 ยฐC hinreichend warm wirkt.
Mit den Jahren haben wir das Raumklima gemessen: 14 ยฐC bei 55 % Luftfeuchtigkeit im Durchschnitt. An den heiรen Tagen bleiben es wohlwollende 24 ยฐC. Da hilft auch das offen aufgesetzte Dach. An den mit minus 15 ยฐC kalten Frosttagen rutsch das Thermometer innen nicht unter 0 ยฐC. Im Winter fรผhlt sich der Raum wรคrmer an, als er faktisch ist. Im Sommer wirkt er kรผhler. Und รผberwรคltigend ist die akustische Ruhe, die er ausstrahlt. Die Oberflรคchen sind innen mit Kaolin, also weiรer Porzellanerde, gepudert, die das Licht sehr schรถn reflektiert. An so einen Stampflehm kann man sich sehr gut gewรถhnen. Wir mรถchten ihn nicht mehr missen.
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare