Wohnscheunen-Selbstbau

1 Kommentar(e)

Moderne Rรคume in alter Substanz: Mit baubiologischen Materialien, viel Lehm und viel Eigenleistung baute eine fรผnfkรถpfige Familie eine Scheune von 1860 um. Heute lรคsst es sich hier groรŸzรผgig und modern wohnen.

Autor

Michael

Greiner

Dipl.-Ing.,arbeitet als Architekt, Baubiologe IBN, Gebรคude-Energieberater und Energieberater fรผr Baudenkmale in 71540 Murrhardt

Zwischen Stuttgart und Schwรคbisch Hall, auf einer Hochebene im Schwรคbisch-Frรคnkischen Wald, liegt GroรŸhรถchberg, ein beschaulicher Ort mit 100 Einwohnern inmitten von Wald, Wiesen und Feldern. Fast kรถnnte man meinen, die Zeit stehe hier still, gรคbe es nicht einige โ€žรถkologische Neubautenโ€œ. Sie lassen erahnen, dass hier Menschen leben, die einen bewussten Lebensstil praktizieren wollen. So findet sich das Besondere auch im kulturellen Bereich gleich an zwei Orten, im Kabirinett von Thomas Weber, einem kleinen aber feinen Theater, und im Klosterhof GroรŸhรถchberg von Jutta Scheuthle, einem Projekt zur Verbindung von Kunst und Kulinarik. Es gibt einen Demeter Hof und eine Demeter Gรคrtnerei, die mit ihrem Projekt โ€žSolidarische Landwirtschaftโ€œ neue Wege geht. Auch kreatives Handwerk โ€“ eine Vollholzschreinerei und eine Zimmerei โ€“ prรคgen den Ort. Kunsthandwerkliche Produkte werden auf den umliegenden Kunsthandwerkermรคrkten von mehreren Bewohnern vertrieben.

WOHNEN IN ALTER SCHEUNE
1 Im Wohnzimmer steht der gemรผtliche Holzofen, der geรถlte Estrich kontrastiert mit den alten Materialien
2 Besonders in der Kรผche gibt es viel Raum nach oben
3 Die ausgebaute Scheune bietet viele Durch- und Ausblicke

Stillstand Baustelle

Aufgefallen ist mir das alte Haus in GroรŸhรถchberg mit der angebauten Scheune schon lange. Die groรŸzรผgige Scheunentor-Verglasung lieรŸ das Potenzial dieses Gebรคudes erkennen. Die noch unverputze Fachwerkausmauerung aus neuen Lehmsteinen zeigte einen liebevollen Umgang mit der Bausubstanz. Dieses Gebรคude steht fรผr mich als Sinnbild dieses Dorfes: eine bodenstรคndige Naturverbundenheit in Verbindung mit der geistigen Freiheit und dem Mut, dieses Potenzial in einem modernen Leben auszuschรถpfen. Leider musste ich sehen, dass dieses Projekt still stand und รผber Jahre kein Fortschritt erkennbar war, bis ich eine Anfrage fรผr den zweiten Bauabschnitt der Scheune bekam.

Aus der Stadt aufs Land

Die Bauherren Melanie und Tim Hellebrand kannten GroรŸhรถchberg schon lange. Melanie unterrichtet als Sozialpรคdagogin in der Freien Waldorfschule Backnang. AuรŸerdem entwirft und nรคht sie schรถne Produkte aus Stoff. Tim ist hauptberuflich Schreiner und zudem als Gaukler und Jongleur mit seinem Duo Forzarello auf Tour. Die Vollblut-Komรถdianten bieten Jonglagen, Comedy und Feuershows. Die Hellebrands haben drei Tรถchter im Alter von 12, 10 und 6 Jahren. Alle drei besuchen die nahe gelegene Waldorfschule in Backnang. Weil Tim viele Shows im Kabirinett hatte, kamen die beiden immer wieder durch GroรŸhรถchberg und fanden Gefallen an dem kleinen Dorf. Als sich 2008 die Mรถglichkeit bot, eines seiner รคltesten Hรคuser mit angebauter Scheune, Baujahr ca. 1860, zu kaufen, entschlossen sie sich von Stuttgart aufs Land zu ziehen.

Mรคngel am Altbau

Der Vorbesitzer hatte seinen Kaufvertrag wieder rรผckgรคngig gemacht, nachdem sich erhebliche Mรคngel an der Bausubstanz gezeigt hatten. Je mehr die vorhandenen Nut- und Feder-Holzverkleidung entfernt wurde, desto mehr Mรคngel kamen zum Vorschein. Mauern waren abgesackt und tiefe Risse entstanden, so dass ganze Wรคnde am auseinanderbrechen waren. Defekte, vรถllig zerstรถrte Balken konnten nicht mehr gerettet werden. Deshalb musste die Familie Hellebrand einiges Geld investieren, um das Gebรคude zu sichern. In einem ersten Bauabschnitt wurde die Scheune รผber ein Jahr lang von auรŸen mit Baumstรคmmen so abgestรผtzt, dass die Wรคnde des Erdgeschosses abgebrochen werden konnten; ab dem 1. Obergeschoss konnten sie erhalten werden. Die neuen Wรคnde wurden mit neuen Fundamenten unterfangen sowie komplett neu gemauert. Die Decke wurde als Sichtbetondecke ausgefรผhrt. In diesem Zuge wurde auch das Scheunentor verglast und neue Fenster eingebaut. Einige Innenwรคnde mauerten Hellebrands mit Lehmziegeln aus. Gefรถrdert wurde das Projekt mit ca. 80.000 โ‚ฌ durch das Programm โ€žEntwicklung lรคndlicher Raumโ€œ (ELR).

Baudaten Wohnscheune, Grosshรถchberg

Bauherren Melanie und Tim Hellebrand
Baujahr 1860
Sanierung 2007 und 2017
Wohnflรคche 220 m2
Baukosten 190.000 โ‚ฌ
AuรŸenwand EG
von auรŸen nach innen
Kalkputz, Ziegelsteine, Holzweichfaserplatte, Lehmputz, Lehmfarbe weiรŸ
AuรŸenwand OG
von auรŸen nach innen
Lehmputz, Fachwerk mit Lehmsteinen ausgemauert, โ€ฆ (weiter wie EG)
FensterHolz-Alu-Verbundfenster
Dach
von auรŸen nach innen
bestehende Deckung, alte Sparren angelascht, dazwischen dampfoffene Unterspanbahn und Dรคmmung aus Jute, Dampfbremse, Gipskartonplatten verspachtelt und gestrichen
WรคrmeversorgungNahwรคrme von der benachbarten Zimmerei, Holzofen, FuรŸbodenheizung

Ausbau der Scheune

Als 2016 fรผr die drei Tรถchter die Zimmer im alten Hausteil nicht mehr ausreichten, fasste die Familie einen zweiten Bauabschnitt ins Auge. Durch die hohe Anfangsinvestition musste man sich leider von der Ursprungsidee, das Haus mitsamt der Scheune zu bewohnen, wieder verabschieden. Aber auch in der Scheune gab es mit 220 m2 ausreichend Platz. Hier sollten sich moderne, lichtdurchflutete Rรคume mit viel Platz nach oben, modernes Design mit gesunden Materialien und der liebevollen Umgang mit der Bausubstanz verbinden. Dieser hohe Anspruch, verlangte den Bauleuten einige Energie ab. Gelungen ist das unter anderem auch durch den Baustoff Lehm.

Vom anfรคnglichen โ€žHauptsache schnell fertigโ€œ und โ€žso wenig wie mรถglich selber machen mรผssenโ€œ entwickelte sich der Aus- und Umbau der Scheune zum engagierten Selbstbauprojekt. Schรถn fรผr mich war dabei zu sehen, wie sich mehr und mehr die Verbindung der Bauleute zum Haus entwickelt. In der Planungsphase konzipierten wir die vor dem Kauf von einem Architekten geplanten Grundrisse nochmals komplett neu. Dรคmm- und Baustoffe wรคhlten wir anhand Oberflรคchenqualitรคt und Wirkung aus. Die Verbindung wurde vor allem in der Ausfรผhrung intensiviert durch das eigene Tun. So konnte der Ausbau fast ohne Kompromiss fertiggestellt und finanziert werden. Auch die Zusammenarbeit mit den Handwerkern der einzelnen Gewerke funktionierte richtig gut.

Trotz Jonglieren mit Zahlen, Zeit und der eigenen Energie, erwies sich das Bauen mit Lehm und Naturmaterialien als sehr bodenstรคndig, dabei zeigten sich beide Bauherren als handwerklich sehr geschickt, auch wenn die Geduld phasenweise durchaus auf die Probe gestellt wurde.

BAUPHASE
1 Das Fachwerk zeigte sich im Erdgeschoss als vรถllig marode und wurde durch Ziegelmauerwerk ersetzt
2 Das Tragwerk des Dachs und die Deckung waren noch in Ordnung
3 Auf die Betondecke kam eine FuรŸbodenheizung, da die Wรคnde zu wenig Flรคche boten
4 Innen wurden die Wรคnde mit ungebrannten Lehmsteinen ausgemauert
5 Auch das Fachwerk von 1860 ergรคnzen wieder Grรผnlinge

Lehm verbindet

Die im ersten Bauabschnitt mit Grรผnlingen ausgemauerten Fachwerkwรคnde erhielten jetzt eine Innendรคmmung aus 60 mm starken Holzweichfaserplatten, eingebettet und verputzt mit Lehm. Auch die Innenwรคnde aus massiven Lehmziegeln in den oberen Geschossen, sowie die gebrannten Ziegelwรคnde im Erdgeschoss erhielten einen Lehmputz und abschlieรŸend eine weiรŸe Lehmfarbe. Der Lehmputz erwies sich als kostengรผnstig, da sich der Unterputz mit einer Kรถrnung von 0โ€“2 mm direkt abfilzen lieรŸ und eine feine Oberflรคche ergab. Somit konnten diese Arbeiten an eine Firma vergeben werde, da auf das Anbringen eines Feinputzes verzichtet werden konnte. Das Ergebnis ist optisch durchaus รผberzeugend.

Hierbei leistete eine Putzmaschine gute Dienste. Feinere Detailarbeiten, sowie das anschlieรŸende Streichen mit einer Lehmfarbe, wurde von den Bauleuten selbst ausgefรผhrt. Die Lehmfarbe konnte sogar ohne Grundierung aufgebracht. Dadurch wurden weitere Kosten und Zeit eingespart. Ungewohnt war nur, dass sie erst nach dem Trocknen richtig deckte.

Dachdรคmmung Jute

Die Dachsparren wurden komplett mit 28 cm breiten Dielen angelascht. Die anschlieรŸende Dรคmmung der riesigen Dachflรคchen erfolgte mit Jute aus Kakaosรคcken. Sie hat einen guten Dรคmmwert mit einer Wรคrmeleitzahl von 0,038 W/(mK) und einen guten sommerlichen Wรคrmeschutz. Da in der Jute weder Proteine noch Stรคrke enthalten sind, ist sie unempfindlich gegenรผber SchรคdlingsfraรŸ, durchaus ein Argument im Altbau. Die Dรคmmung konnte von der Innenseite des Daches eingebracht werden. Die bestehende Dacheindeckung blieb unberรผhrt.

รœber der neu gegossenen Bodenplatte wurde eine FuรŸbodenheizung mit sichtbarem Betonestrich eingebaut. Dieser wurde anschlieรŸend geรถlt, eine interessante Oberflรคche, dabei sehr kostengรผnstig. Fรผr eine Wandflรคchenheizung wรคren die Flรคchen an den AuรŸenwรคnden durch die groรŸzรผgige Verglasung leider viel zu klein gewesen. Die Wรคrme kommt als Holzhackschnitzel-Nahwรคrme von der benachbarten Zimmerei. Zusรคtzlich ist ein Kaminofen im Wohnzimmer vorhanden. Mit einem entsprechenden Ofen kรถnnte von hier aus auch der Wasserspeicher bedient und somit die ganze Wohnscheune beheizt werden. Der zweite Bauabschnitt kostete bis jetzt 110.000 โ‚ฌ. Noch ist die Fassade auรŸen nicht fertig verputzt. Im Erdgeschoss soll sie Kalk, darรผber Lehm erhalten. Es zeigt sich aber jetzt schon, dass es alles in allem ein sehr schรถnes und stimmiges Projekt geworden ist, das fรผr die Baufamilie viel Potenzial fรผr die eigene Entfaltung bietet.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

1 Kommentar

  1. Gute Arbeit, Michael Greiner
    Hier zeigt sich, dass Baubiologen zu jedem Zeitpunkt ein Projekt erheblich verbessern kรถnnen, egal, ob sie schon zu Beginn, oder erst im Prozess hinzugezogen werden!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Michael Greiner

Autor

Michael

Greiner

Dipl.-Ing.,arbeitet als Architekt, Baubiologe IBN, Gebรคude-Energieberater und Energieberater fรผr Baudenkmale in 71540 Murrhardt

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Raumgestaltung Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.