Museum als Musterbeispiel für zirkuläres Bauen
Historisch betrachtet war es immer nötig und sinnvoll, Bauweisen neuen Anforderungen anzupassen. Und aktuell ist dies dringlicher denn je. So sollten wir Baustoffe länger nutzen, eine der Grundforderungen der Baubiologie.
Mit dem Ziel der Kreislaufwirtschaft gibt es zunehmend Gebäude, die konsequent wurden. Kreislauffähig zu bauen ist DAS zukünftige Thema und bedeutet, hochwertig und von dauerhafter Qualität, sortenreine und unbehandelte Baustoffe in Kaskaden immer wieder zu verwenden. Das vermeidet zudem auch Schadstoffe und Umweltverschmutzung, wie es die Baubiologie fordert.
75 Prozent wiederverwendete Bauteile
Auch der Energielieferant Primeo Energie, der sich für Nachhaltigkeit engagiert, hat 2022 ein Science- und Erlebnis-Center mit Ziel Kreislaufgerechtigkeit eröffnet. Der „Primeo Energie Kosmos“, geplant von der Rapp AG, ist vorwiegend zirkulär – mit ausgedienten Hochspannungsmasten, ehemaligen Bootshausdielen und ausrangierten Waschbecken. Mehr als zwei Drittel seiner Bauteile sind wiederverwendet, recycelt oder aus nachwachsenden Rohstoffen und stammen, wann immer möglich, aus der Region, um graue Energie zu vermeiden. Wenn Re-Use aus statischen, juristischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich war, so sollte das neue Material selbst wiederverwertbar sein, damit es in der Zukunft dem Kreislauf zugeführt werden kann. Ein recyceltes Gebäude, das selbst wieder recycelbar sein wird, war das erklärte Ziel.
1
Beim Erweiterungsbau für den Primeo Energie Kosmos wurden möglichst viele recycelte Bauteile und ökologisch verträgliche Baustoffe eingesetzt 2
Die Außenfassade besteht aus alten Profilen von Strommasten, die ein Geländer bilden3
Die Fassade ist mit aussortierten Platten aus dem Verschnitt anderer Baustellen verkleidet4
Die Strommasten dienen auch als Rankgerüst. Die Pflanzen sollen in Zukunft einen saisonalen Sonnenschutz bilden5
Detail der handwerklich aufbereiteten Masten
Wissen über Klima und Energie
Primeo Energie Kosmos ist ein Museum für Bildung und Wissensvermittlung, in dem Interessierte wie Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen die Themen Klima und Energie interaktiv erleben können. Auf zwei Stockwerken gibt es Experimentierstationen rund um Phänomene zu Klima und Energie. Anlässlich des 125-jährigen-Jubiläums der EBM (Genossenschaft Elektra Birseck Münchenstein) wurde das bereits bestehende Elektrizitätsmuseum saniert, mit dem Neubau ergänzt und 2022 eröffnet. Im sanierten und modernisierten Altbau und im Neubau ist erlebbar, was der Klimawandel bedeutet und dass eine Energiewende nötig ist.
Reiner Holzbau
Das dreigeschossige Zentralgebäude ist ein reiner Holz-Skelettbau mit Spannweiten von rund sieben Metern. Die Konstruktion des roh belassenen und unverkleideten Massivholzes aus der Region ist im Innern sichtbar. Im zweigeschossigen Luftraum führt eine Spindeltreppe aus Stahl empor. Für den Treppenbelag wurde Restholz der eigenen provisorischen Bautreppe wiederverwendet. Die Holzdielen in den Obergeschossen stammen zur Hälfte aus einem Bootshaus von 1911 in Kaiseraugst. Andere alte Bauteile im Innenausbau kommen aus der Bauteilbörse in Klybeck (Basel), so auch eine komplette Küche. Alle Nassräume sind fast ausschließlich mit ausrangierten Elementen wie Waschbecken, Trennwänden oder Armaturen eingerichtet, und die Fliesen stammen aus Restposten bzw. aus aussortierten Produktionen. Das gesamte Beleuchtungskonzept basiert auf Leuchten aus Abrissobjekten. Dafür wurden die Leuchten teilweise repariert und mit LED-Leuchtmitteln versehen.
Handwerk bereitet Schrott auf
Auch die Fassade des Holzbaus ist aus Restmaterial einer anderen Baustelle, einer großen Wohnsiedlung im Raum Luzern; der Verschnitt der eigentlich unökologischen Platten war günstig zu bekommen, bestand aber aus unterschiedlich großen Teilen, was einen Mehraufwand bei der Planung und Montage sowie ästhetische Kompromisse erforderte.
Eine zentrale Rolle spielen die 60 Jahre alten Hochspannungs-Gittermasten, die dem Netzbetreiber Swissgrid als Schrottmaterial abgekauft wurden. Anstatt eingeschmolzen zu werden, ummanteln sie jetzt die Laubengänge rund um den hölzernen Kubus. Ursprünglich sollten die gebrauchten Masten tragend eingesetzt werden, doch da die außenliegenden Gänge auch als Fluchtweg dienen, ließen die Baubestimmungen dies nicht zu. So bilden die ästhetisch zunächst gewöhnungsbedürftigen ehemaligen Strommasten jetzt ein Rankgerüst für Kletterpflanzen – optimal für die saisonale Verschattung. Die unbeheizte Erschließungszone reduziert das Innenvolumen.
Blick vom Erdgeschoss in den Galeriebereich
Mittlerer Pfeiler der Holzkonstruktion
Erstes Obergeschoss mit der Kombination von Alt und Neu
Die Holzdielen im Obergeschoss stammen zur Hälfte aus einem nahen Bootshaus aus dem Jahr 1911
6
Blick vom Erdgeschoss in den Galeriebereich7
Mittlerer Pfeiler der Holzkonstruktion8
Erstes Obergeschoss mit der Kombination von Alt und Neu 9
Die Holzdielen im Obergeschoss stammen zur Hälfte aus einem nahen Bootshaus aus dem Jahr 1911
Neuer Planungsprozess
Der Planungsprozess wird bei dieser Bauweise quasi umgekehrt: er orientiert sich an den vorhandenen Bauteilen und passt sich entsprechend an. Die Mehrkosten für die Planung und die notwendige qualifizierte handwerkliche Arbeit beim Aus-, Um- und Einbau werden durch die geringeren Materialkosten wieder ausgeglichen. Es findet also, obwohl die Baukosten unter dem Strich mit einem konventionellen Neubau vergleichbar sind, eine Verlagerung der Wertschöpfung statt: Hin zum Handwerk und zu einer neuen Rolle der Architekt*innen. Dabei kann das traditionelle zirkuläre Bauen durch digitale Prozesse einfacher und effizienter werden und es können möglichst viele Teile im Kreislauf bleiben.
Wendeltreppe im ersten Obergeschoss
Holz prägt den Raum zur Bildung und Vermittlung
Die Küche kommt aus einer Bauteilbörse in der Nähe
Toilette mit Trennwänden aus 100-jährigen Türen, Wand- und Bodenplatten aus Restbeständen anderer Baustellen sowie wiederverwendete Beleuchtung und Geräte
Anschauliche Zeichnung mit Erklärungen zu den Bauteilen
10
Wendeltreppe im ersten Obergeschoss11
Holz prägt den Raum zur Bildung und Vermittlung12
Die Küche kommt aus einer Bauteilbörse in der Nähe13
Toilette mit Trennwänden aus 100-jährigen Türen, Wand- und Bodenplatten aus Restbeständen anderer Baustellen sowie wiederverwendete Beleuchtung und Geräte14
Anschauliche Zeichnung mit Erklärungen zu den Bauteilen
Ästhetik mit Patina
Der Primeo Energie Kosmos ist ein interessantes Museum eines nachhaltigen Auftraggebers mit einer soliden Minimierung der grauen Energie. Dabei formuliert er auch eine neue Ästhetik, welche die minimalistische Architektur-Ästhetik hinter sich lässt. Denn mit den gebrauchten Materialien wird auch eine Patina eingebaut, die es sonst erst nach Jahren gibt – wenn überhaupt. Insgesamt wurden allerdings relativ wenig recycelte Materialien auch konstruktiv eingesetzt. So wurden die alten Strommasten zu einem ornamentalen Dekor downgecyelt. Konsequenter sind da etwa Projekte der Basler Planer*innen „baubüro in situ“ wie der ZERO Waste Umbau Transa in Zürich und von ZRS Architekten Ingenieure aus Berlin, die erfolgreich mit Holz und Lehm bauen. So waren sie etwa am Circular House in Berlin beteiligt. Mit der Redaktion der Zeitschrift „Spiegel“ sprach Eike Roswag von ZRS schon 2019 darüber, dass Altholz ein Baumaterial der Zukunft ist.
Damit solche Projekte vermehrt gebaut werden können, ist der Primeo Energy Kosmos Teil einer Studie des Schweizer Bundesamts für Energie (BFE). Dieses analysiert, wie groß die wirtschaftlichen und nachhaltigen Auswirkungen einer Kreislaufwirtschaft auf den gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten tatsächlich sind.
Ihre Stimme zählt
Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:
- Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
0 Kommentare