Pfeifton oder Tinnitus?

Guten Tag, wir sind eine kleine Firma in einem Industriegebiet. Seit einigen Jahren hören wir in unserem Gebäude einen akut störenden Pfeifton. Alles Erdenkliche wurde bereits versucht, um die Ursache zu finden. Bisher leider ohne Erfolg. Können Sie uns helfen?

0 Kommentar(e)

Antwort

Akustische Probleme sind für Baubiologische Messtechniker, wie mich, immer wieder eine Herausforderung, der ich mich gerne stelle. In diesem Fall dämpfte sich aber beim ersten Vor-Ort-Termin und einer Begehung des Umfeldes mein Optimismus, den Verursacher ermitteln zu können. In Industriegebieten sind viele Lärmverursacher in unmittelbarer Nachbarschaft, hier z. B. ein Heizwerk, eine Großbaustelle und andere „laute“ Firmen. Zudem hatte bereits das örtliche Umweltamt Schallmessungen vorgenommen, konnte aber keinen störenden Schall feststellen und vermutete als Ursache einen Tinnitus.

Tinnitus – was ist das?

Der Begriff Tinnitus (lat. „das Klingeln der Ohren“) bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, welche keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können. Diese Ohrgeräusche kann man also nur selbst hören, andere Personen nicht.

Display des Schallpegelmessgerätes XL2 im 1/6 Terzspektrum mit Signal bei 7,5 kHz – siehe Dreieck

Der Geschäftsführer der Firma, Herr S., beschrieb mir den Pfeifton und dass er besonders in seinem Büro, im Frühstücksraum, aber auch im Außenbereich und selbst zuhause hörbar sei. Auch einige seiner Mitarbeiter hören den Ton. Das Abschalten des Stroms im gesamten Gebäude sowie von kompletten Lüftergruppen im benachbarten Heizwerk führte zu keiner Verbesserung.

Mit einem Schallpegelmesser (XL2 von NTi Audio) versuchte ich, die beschriebene störende Frequenz selektiv über das sogenannte Terzspektrum herauszufiltern und hörbar zu machen. Herr S. bestätigte mir den störenden Pfeifton, den ich auf diese Weise bei 7,5 kHz finden konnte. Mit diesem Basiswissen konnte ich nun mittels Kopfhörer nach möglichen Emittenten auf die Suche gehen.

Im benachbarten Heizwerk fanden sich Aggregate, die bei der gefundenen Frequenz von 7,5 kHz deutlichen Schall emittierten. Nach Abschaltung möglicher Verursacher (über den „kleinen“ Dienstweg, der Leiter des Heizwerkes gehörte zur Frühstücksrunde der Nachbarfirma) war das Signal in der Firma von Herrn S. immer noch messbar. Danach wurde auch das komplette Firmengebäude spannungsfrei geschaltet. Und … der Pfeifton war verschwunden. Somit musste die Ursache im Firmengebäude von Herrn S. liegen. Mit der Abschaltung einzelner Sicherungen wurde ein Stromkreis selektiert, dem das Schallereignis zugeordnet werden konnte. Dieser versorgte u. a. auch den Frühstücksraum mit Kühlschrank, Wasserboiler und Kaffeemaschine. Nach weiteren Trennungen der Verbraucher vom Netz und gleichzeitigen Messungen konnte der Verursacher schließlich ausfindig gemacht werden: die Kaffeemaschine.

Herr S. bestätigte eine Veränderung des Pfeiftones, konnte aber die völlige Beseitigung noch nicht bestätigen. Das Gehirn erinnert sich an störende Schallereignisse und man nimmt es auf diese Weise noch im Nachhinein wahr, also z. B. auch nach der Arbeit zu Hause. Nach einigen Tagen erreichte mich dann der erhoffte Telefonanruf: Herr S. bestätigte mir die Beseitigung des Pfeiftons und dankte mir für meine akribische Arbeit.Die wachsende Zahl elektronischer Gebrauchsgegenstände verursacht also nicht nur mehr Stromverbrauch, Umweltprobleme, elektrische und magnetische Felder und Funkstrahlung, sondern als weiteren Stressfaktor auch eine Zunahme störender Schallereignisse

Tipp

Tinnitus Selbsthilfe Interessengemeinschaft
Datenbank an Kliniken, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen für Betroffene

Diese Frage beantwortete Ihnen Lothar Backhaus, baubiologie-thueringen.de

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE

Gibt es "Passende Fragen & Antworten"?: ja

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Soll "Messtechnik Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a
Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

WOHNUNG+GESUNDHEIT Nr. 165

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.