Autorenvorstellung
Beiträge von Achim Pilz
01. September 2025
Das Atelierhaus der naturnahen Künstlerin Dorothea Schrader ist eine Ikone der Bauwende. Die Wände aus kreislaufgerechten Strohballen sind innen und außen auf drei Seiten unverputzt. Fenster, Türe und Unterboden aus Abrisshäusern wurden gerettet und hier wieder eingebaut. Alle Verbindungen sind lösbar, das heißt, das Atelierhaus kann weitgehend zerstörungsfrei abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
Neubauten & Sanierungen
27. Mai 2025
Kreislauffähiger Lehm ist verbreitet im Aushub enthalten. Das spanische IAAC (Institute for Advanced Architecture) forscht daran, mit lokalem Lehm räumlich zu drucken. Neue Wandquerschnitte werden entwickelt und Prototypen gebaut. Dabei sind Lehm ohne fragwürdige Additive und die Integration von Handwerkern die große Herausforderung.
Handwerk im Bau & Ausbau
15. April 2025
Lehm ist plastisch und schwer. Deshalb lässt sich damit der Schallschutz und mit strukturierten Oberflächen auch die Hörsamkeit, also die Akustik verbessern. Vorgestellt werden realisierte Projekte von „pro Lehm“, „Hanffaser Uckermark“ und „Lehm - Ton - Erde“.
Baustoffe & Bauphysik
19. März 2025
Kreislaufgerecht sanierte die Architektin, Innenarchitektin und Baubiologin IBN Stefanie Conjé einen Altbau, den andere abgerissen hätten. Von den Bauteilen bis zur Ausstattung recycelte, reparierte und redesignte sie. Auf diese Weise gibt es wieder stimmige Proportionen, neue Nutzungsmöglichkeiten, ein gutes Raumklima - und viele, viele Geschichten.
Neubauten & Sanierungen
In this 3-day hands-on workshop "Building Biology Interior Decoration IBN," 20 participants learned how to creatively use the trendy materials clay, lime, and self-made natural paints.
Articles and Information in English
26. Januar 2025
Immer häufiger werden Luft-Wärmepumpen außerhalb von Gebäuden installiert. Die Geräte verursachen zunehmend Geräuschemissionen, die als laut und unangenehm empfunden werden. Durch technische Maßnahmen (gleichmäßiger Betrieb, Zeitsteuerung, sachgerechte, entkoppelte Fundamentausbildung und Vermeidung von Resonanzen) sowie eine gute Standortwahl lassen sie sich minimieren.
Energie & Haustechnik
06. Januar 2025
Auf der LEHM 2024 wurden Forschungen und Projekte in allen Größenordnungen vorgestellt - von der traditionellen Hütte in Sri Lanka bis zum Bürogebäude mit 10.000 m² eines international renommierten Architekturbüros.
Baustoffe & Bauphysik
19. November 2024
Auf Rügen wurde ein Haus mit einem Hanfkalk-Bausystem gebaut, das noch keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hat. Entstanden ist ein selbstbewusst wirkendes Refugium aus natürlichen Baustoffen wie Hanfschäben, Holz und Lehm.
Baustoffe & Bauphysik
12. September 2024
Anbieter für nachträgliche Innenabdichtungen von Kellern gibt es viele, aber wenige, die auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigen. Dieses Beispiel der Sanierung eines Wasserschadens in einem Keller aus den 1990er Jahren stellt die Arbeit des Baubiologen IBN Thomas Budde vor.
Baustoffe & Bauphysik
15. Juni 2024
Massivlehmhäuser gab es früher in vielen Regionen sehr häufig. Die Kooperative „lehm-bau-kunst“ sanierte in Sachsen-Anhalt dieses charmante Welllehmhäuschen, baute das Dach aus und rettete es so für die nächsten hundert Jahre.
Neubauten & Sanierungen

Achim
Pilz
freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.