Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
17. November 2025
Planetare Gesundheit beschäftigt sich als interdisziplinäres Konzept mit den Zusammenhängen zwischen einer gesunden Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Somit spielen auch viele baubiologische Aspekte eine wichtige Rolle.
Sophia
Hick
Baubiologie & Nachhaltigkeit
05. November 2025
Fertig- und Formteile werden auch im Bauwesen immer häufiger eingesetzt. Häufig bestehen sie zu großen Teilen aus Kunststoffen. Dabei gäbe es umweltfreundlichere Alternativen.
IBN
Energie & Haustechnik
22. Oktober 2025
RaumTeiler - ein realisierter Traum. Eine Baugruppe mit 24 Familien nutzt die Chance, dass die Stadt Erlangen in einem Bebauungsplangebiet mehrere Grundstücke für Gemeinschaftswohnprojekte ausschreibt. So erfüllte sich der Traum vom Leben in einer Gemeinschaft.
Ulrich
Bauer
Gemeinschaftliches WohnenNeubauten & Sanierungen
13. Oktober 2025
Kunststoffe sind aus dem modernen Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Allerdings stammen die meisten konventionellen Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen und tragen wesentlich zur Erhöhung der CO₂-Emissionen bei. Eine vielversprechende Alternative bieten biobasierte Kunststoffe. Dieser Artikel beleuchtet deren Eigenschaften, aktuelle Anwendungsbereiche im Bauwesen und zukünftige Potenziale.
Gabriele
Peterek
Baustoffe & Bauphysik
30. September 2025
Das Dachgeschoss eines 120 Jahre alten Denkmals wurde dank viel Eigenleistung zu einem baubiologischen, barrierefreien und zu 100 % erneuerbar beheizbarem Ruhestands-Domizil.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
30. September 2025
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg spricht sich seit vielen Jahren für eine vorsorgliche Zurückhaltung beim Mobilfunk aus. Dies insbesondere in Bezug auf die Handystrahlung, um mögliche Risiken für die Gesundheit abzumildern. 2024 veröffentlichte die Landesärztekammer ein aktualisierte Version der Empfehlungen, die wir gerne im Wortlaut veröffentlichen.
IBN
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
18. September 2025
Auch bei Holzfenstern kann auf chemischen Holzschutz oft komplett verzichtet werden. Mit der „Holzschutzmatrix“ hat der Bundesverband ProHolzfenster e. V. eine Übersicht veröffentlicht, die auf Basis bestehender Normungen und Regulierungen zum Holzschutz die Spielräume zum Verzicht auf chemischen Holzschutz darstellt.
Kai
Pless
Handwerk im Bau & Ausbau
05. September 2025
Mit breiter Expertise rund um wohngesundes Bauen führt Stefan Sellner zwei Baubiologische Beratungsstellen des IBN – eine für die ganzheitliche Beratung von Bauherren beim Hausbau und eine als Teil einer Zimmerei.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
01. September 2025
Das Atelierhaus der naturnahen Künstlerin Dorothea Schrader ist eine Ikone der Bauwende. Die Wände aus kreislaufgerechten Strohballen sind innen und außen auf drei Seiten unverputzt. Fenster, Türe und Unterboden aus Abrisshäusern wurden gerettet und hier wieder eingebaut. Alle Verbindungen sind lösbar, das heißt, das Atelierhaus kann weitgehend zerstörungsfrei abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
25. August 2025
Der globale „Earth Overshoot Day“, also Erdüberlastungstag wird jedes Jahr früher erreicht. Er beschreibt das Datum, an dem die Menschheit nach aktuellen Berechnungen des „Global Footprint Network“ das Budget der Natur für das ganze Jahr in Anspruch genommen hat.
IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
21. August 2025
Die Sanierung einer Fachwerkremise am Obergrashof in Bayern zeigt, wie Naturlehm in der Praxis eingesetzt werden kann. Das Projekt wurde im Zuge meiner Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien umgesetzt und veröffentlicht.
Roman
von Dall’Armi
Handwerk im Bau & Ausbau
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











