Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
30. September 2025
Das Dachgeschoss eines 120 Jahre alten Denkmals wurde dank viel Eigenleistung zu einem baubiologischen, barrierefreien und zu 100 % erneuerbar beheizbarem Ruhestands-Domizil.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
30. September 2025
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg spricht sich seit vielen Jahren für eine vorsorgliche Zurückhaltung beim Mobilfunk aus. Dies insbesondere in Bezug auf die Handystrahlung, um mögliche Risiken für die Gesundheit abzumildern. 2024 veröffentlichte die Landesärztekammer ein aktualisierte Version der Empfehlungen, die wir gerne im Wortlaut veröffentlichen.
IBN
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
18. September 2025
Auch bei Holzfenstern kann auf chemischen Holzschutz oft komplett verzichtet werden. Mit der „Holzschutzmatrix“ hat der Bundesverband ProHolzfenster e. V. eine Übersicht veröffentlicht, die auf Basis bestehender Normungen und Regulierungen zum Holzschutz die Spielräume zum Verzicht auf chemischen Holzschutz darstellt.
Kai
Pless
Handwerk im Bau & Ausbau
05. September 2025
Mit breiter Expertise rund um wohngesundes Bauen führt Stefan Sellner zwei Baubiologische Beratungsstellen des IBN – eine für die ganzheitliche Beratung von Bauherren beim Hausbau und eine als Teil einer Zimmerei.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
01. September 2025
Das Atelierhaus der naturnahen Künstlerin Dorothea Schrader ist eine Ikone der Bauwende. Die Wände aus kreislaufgerechten Strohballen sind innen und außen auf drei Seiten unverputzt. Fenster, Türe und Unterboden aus Abrisshäusern wurden gerettet und hier wieder eingebaut. Alle Verbindungen sind lösbar, das heißt, das Atelierhaus kann weitgehend zerstörungsfrei abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
21. August 2025
Die Sanierung einer Fachwerkremise am Obergrashof in Bayern zeigt, wie Naturlehm in der Praxis eingesetzt werden kann. Das Projekt wurde im Zuge meiner Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien umgesetzt und veröffentlicht.
Roman
von Dall’Armi
Handwerk im Bau & Ausbau
20. August 2025
Die Renaissance des Stampflehmbaus ist eng mit der Lehm Ton Erde Baukunst verknüpft. Damit ein Wendepunkt im Bauen generiert werden kann bedarf es genormter Qualitäten, um bezahlbar in Serie produzieren zu können. Im Interview gibt der Stampflehmpionier der Neuzeit, Martin Rauch, Auskunft über den aktuellen Stand.
Marc Wilhelm
Lennartz
Interviews mit Baubiolog*innen
Die Sanierung von Grundstücken und Bestandsgebäuden, die durch Altlasten oder Schad- bzw. Geruchsstoffe belastet sind, ist ein häufiges Thema. Die steuerliche Berücksichtigung entsprechender Sanierungskosten liegt im Fokus dieses Artikels. Er bietet einen Überblick über relevante Urteile und deren Auswirkungen auf die steuerrechtliche Anerkennung von Sanierungskosten als außergewöhnliche Belastungen.
Dr. Elmar
Liese
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Unser wachsendes Netzwerk vereint Interessierte, Akteure und Fachkräfte des Bauwesens und hilft lokale Wertschöpfungsketten in der Region zu stärken. Gemeinsam möchten wir Teil einer Transformation sein, in der in Zukunft gesund und in geschlossenen Kreisläufen gebaut wird.
IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
13. Juli 2025
Lehm als Baustoff bietet einen einzigartigen Vorteil: Er kann als Aushubmaterial gewonnen und für den Bau verwendet werden. Die direkte Nutzung des Aushubs bietet das Potenzial, die Bauwirtschaft nachhaltig zu transformieren und zukunftsweisende Ansätze für den Lehmbau zu fördern. Gründe genug, dieses Thema im Rahmen einer Diplomarbeit vertiefend zu untersuchen.
Karolin
Wagner
Baustoffe & Bauphysik
Wie heißt es so schön: „Schlafen ist die beste Medizin“. Umso erschreckender sind die Ergebnisse von Umfragen, die zeigen, dass immer mehr Menschen mit Schlafproblemen zu kämpfen haben. Wir sind überzeugt, dass hierfür ein ungesundes und den menschlichen Bedürfnissen nicht entsprechendes Wohnumfeld maßgeblich dazu beiträgt.
Winfried
Schneider, IBN
Baubiologie & NachhaltigkeitElektrosmog & Radioaktivität & LichtWohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Dipl.-Ing. (BA) Andreas Esser TGA zu „Flachdach in Holzbauweise mit Dachbegrünung“Sehr geehrter Herr Meyer, vielen Dank für diesen Interessanten Beitrag. Es ist toll, dass Sie Ihre Berechnungsergebnisse…
- Winfried Schneider, IBN zu „Sind schadstoffbedingte Sanierungskosten steuerlich absetzbar?“Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen hier teilen! Ihr IBN-Team
- Dr. Rosel Günther zu „Sind schadstoffbedingte Sanierungskosten steuerlich absetzbar?“Vielen Dank für die Aufnahme dieses Themas. Zur Ergänzung hier aus meiner 5-jährigen Erfahrung zur Anerkennung der Außer…
- Dr. Rosel Günther zu „Gibt es Ärzte, die elektromagnetische Hypersensibilität (EHS) behandeln?“Vielen Dank für diese Frage. Ich kann die Umweltklinik Neukirchen/Hl. Blut in Bayern mit der Außenstelle in Rötz empfehl…
- Christa Kaufhold zu „Einseitige Baumschäden mit Sichtverbindung zu Mobilfunksendern“Im Süden von Darmstadt in Eberstadt gewaltige Baumschäden durch Funkmasten und Sendeanlagen. Gut zu beobachten und zu fi…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























