Tiny Houses und das Baurecht
Baurecht und Straรenverkehrsordnung
Fรผr ein Tiny House gibt es in Deutschland keine offizielle Definition. Ein typisches Tiny House ist fast immer auf einem Trailer (Fahrgestell) aufgebaut und damit beweglich, hat selten mehr als 20 mยฒ Wohnflรคche, verfรผgt รผber einen Wohn- und Schlafbereich mit Kochnische, Toilette und Dusche entsprechend dem deutschen Mindeststandard von Wohnungen (BayBO, Art.46(1, 3)).
Wird das Tiny House im Straรenverkehr bewegt, werden dabei zwei Arten unterschieden (Straรenverkehrsordnung):
- Fahrzeuge: Hรคuser die fest mit einem Trailer verbunden sind und eine Wohnwagenzulassung besitzen, die THoW (Tiny House on Wheels)
- Ladung: Hรคuser, die als Ladung, werkzeuglos abnehmbar auf Trailern etc. transportiert werden (Minihรคuser, Modulhรคuser, Tiny Houses etc.)
Ist das Tiny House ortsfest, ist es ein Gebรคude, falls es den baurechtlichen Regeln (LBO) dafรผr entspricht. Hier wollen wir untersuchen, was das deutsche Baurecht dazu sagt, wenn das Tiny House eine bauliche Anlage und ein Gebรคude sein soll.
- Werden in allen Bundeslรคndern Tiny Houses gleich betrachtet?
- Habe ich bei Tiny Houses, wie bei einem normalen Gebรคude auch, einen Bauantrag zu stellen, um die Aufstellerlaubnis zu erhalten?
- Sind Tiny Houses bis zu einer gewissen Grรถรe verfahrensfrei, brauchen wir also keinen genehmigten Bauantrag, um dort legal wohnen zu kรถnnen?
Hinweis:
Fรผr die folgenden Ausfรผhrungen dient beispielhaft die Bayerische Bauordnung (BayBO). Details zu anderen Landesbauordnungen (LBOโs) werden weiter hinten vorgestellt.
Tiny House als bauliche Anlage
Laut BayBO muss fรผr ein Tiny House Folgendes erfรผllt sein, damit es als Bauliche Anlage (BayBO Art.2(1)) und als Gebรคude (BayBO Art.2(2)) gilt:
“Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen” (BayBO Art.2(1)). Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn eine Anlage, wie ein Tiny House, durch eigene Schwere auf dem Erdboden ruht.
“Als Bauliche Anlagen gelten solche Anlagen, die nach ihrem Verwendungszweck (LBO) dazu bestimmt sind, รผberwiegend fรผr eine kontinuierlich ortsfeste Nutzung eingesetzt zu werden. “Das steht im Gegensatz zu โFliegenden Bautenโ (BayBO Art.72(1)) die geeignet sind, an wechselnden Orten aufgestellt zu werden, also beweglich sind, wie z.B. Riesenrรคder, Zirkuszelte oder Schulcontainer. Tiny Houses sind nach deutschem Baurecht also definitiv keine โFliegenden Bautenโ, da sie zum dauerhaften Wohnen gedacht sind und keine temporรคren Anlagen darstellen. Die fรผr Fliegende Bauten geltenden einfacheren baurechtlichen, statischen und konstruktiven Anforderungen (LBO, Richtlinie โFliegende Bautenโ (FlBauR)) sind fรผr Tiny Houses also nicht anwendbar.
Von einer รผberwiegend ortsfesten Nutzung wird man auch bei Tiny Houses (oder Wohnwagen, vgl. z.B. Urteil Hessischer VGH 22.8.1986) und einer Aufstelldauer von zwei bis drei Monaten auszugehen haben. Heute ist anerkannt, dass ein Tiny House (oder ein Wohnwagen) eine bauliche Anlage darstellt, wenn es als Ersatz fรผr ein Gebรคude und nicht fรผr die Urlaubsnutzung dient.
Gebรคude sind nach LBO (BayBO Art.2(2)) “bauliche Anlagen, die selbststรคndig zu benutzen und รผberdeckt sind und von Menschen betreten werden kรถnnen. “Der Begriff des Gebรคudes ist insbesondere fรผr die Abstandsflรคchen (liegen vor Gebรคudeauรenwรคnden) relevant. Tiny Houses sind Gebรคude und gehรถren zur Gebรคudeklasse 1 BayBO Art.2(3, 1a), sobald sie ihrer Bestimmung nach auf einem Grundstรผck nach Baurecht genutzt werden. Dabei ist es vรถllig unerheblich, ob sie auf Rรคdern, einem Trailer oder einem Fundament stehen.
Tiny House 2017
Tiny Houses Bauhaus-Campus Berlin
Tiny Houses Studentenstadt Mรผnchen
Tiny Houses Studentenstadt Mรผnchen
1
Tiny House 20172
Tiny Houses Bauhaus-Campus Berlin3 und 4
Tiny Houses Studentenstadt Mรผnchen
Bauleitplanung: Kriterien fรผr Tiny Houses
Auf welchen Grundstรผcken das Tiny House gebaut/aufgestellt werden darf, ist in den Bauleitplรคnen (BauGB) festgelegt. Dazu gehรถren der รถrtliche Flรคchennutzungsplan und der Bebauungsplan (Vorgaben der BauNVO beachten). Das Grundstรผck muss erschlossen sein. Liegen keine Bauleitplรคne vor, gelten BauGB ยง34, in dem die Zulรคssigkeit von Bauvorhaben innerhalb der im โZusammenhang bebauten Ortsteile (Innenbereich)โ geregelt wird und BauGB ยง35 โBauen im Auรenbereichโ. Im Auรenbereich ist ein Bauvorhaben nur zulรคssig, wenn รถffentliche Belange nicht entgegenstehen.
Das Baurecht (BauNVO, ยง1, (1)) unterscheidet die fรผr die Bebauung vorgesehenen Flรคchen nach Art ihrer bauliche Nutzung. Fรผr ein Tiny House bleiben drei Nutzungsarten:
- Dauerhaftes Wohnen auf Wohnbauflรคchen (W) (auch Erstwohnsitz). Das kรถnnen nach (BauNVO, ยง1, (2)) “Kleinsiedlungs-, reine Wohn-, allgemeine Wohn- oder Dorfgebiete” etc. sein. Am einfachsten wird es wohl in Sondergebieten bzw. in Gebieten zur Entwicklung der Wohnnutzung (Besondere Wohnformen) sein, da dort die Bauauflagen der รถrtlichen Baubehรถrden am geringsten sind.
- Wochenend- oder Ferienhaus auf Sonderbauflรคchen (S). Solche Flรคchen sind (BauNVO ยง10) “Sondergebiete, die der Erholung dienen.” Die Einhaltung der EnEV entfรคllt, wenn das Tiny House weniger als 4 Monate im Jahr bewohnt wird. Oftmals liegen diese Gebiete auch inmitten von Auรengebieten, also mitten in der Natur.
- Campingplรคtze auf Sonderbauflรคchen (S). Campingplรคtze sind (BauNVO ยง10) “Sondergebiete, die der Erholung dienen.” Campingplรคtze sind Sonderfรคlle. In den Landesverordnungen รผber Camping- und Wochenendplรคtze (CWVO) wird eine pauschale Genehmigung zum Aufstellen von Zelten und Mobilheimen etc. erteilt. Fรผr Tiny Houses gelten zwei Einschrรคnkungen:
-Die Gebรคude dรผrfen max. 50 mยฒ groร sein
-Die Gebรคude dรผrfen eine Hรถhe von 3,5 m nicht รผberschreiten - Auch eine Anmeldung als Erstwohnsitz nach Bundesmeldegesetz (BMG) ist mรถglich, wenn Bundesland und Gemeinde das dauerhafte Wohnen (BauNVO) auf dem Platz zulassen. BauGB ยง12 Vorhaben- und Erschlieรungsplan (13.05.2017).
Bebauungsplan und Ortsgestaltungssatzung
Wie das Tiny House in รคuรerlicher Erscheinung und in den Abmessungen beschaffen sein muss, ist im รถrtlichen Bebauungsplan und/oder in der Ortsgestaltungssatzung vorgegeben.
Die Gemeinde kann anhand der fรผr sie zustรคndigen LBO eine Ortsgestaltungssatzung beschlieรen. In dieser Satzung wird festgelegt, was ein einheitliches Ortsbild prรคgt. Also auch, ob Gebรคude mit Rรคdern ins Ortsbild passen oder nicht.
Gibt es keine zu verwendende Bauleitplanung, so gelten insbesondere die Vorgaben des BauGB ยง34. Das Tiny House muss sich ins Ortsbild einfรผgen.
Erschlieรung
Das Grundstรผck des Tiny Houses muss erschlossen sein. Es ist verpflichtend vorgeschrieben, das Haus an das Ver- und Entsorgungsnetz anzuschlieรen, um eine Baugenehmigung zu erhalten. Zur Erschlieรung gehรถren
- Anschluss an das รถffentliche Straรen- und Wegenetz
- Anschluss an das Ver- und Entsorgungsnetz
Das reine Vorhandensein der Anschlussmรถglichkeit reicht nicht aus. Der Anschluss- und Benutzungszwang ist eine kommunalrechtliche Bestimmung, womit Gemeinden den Anschluss an die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung, die Abfallentsorgung, die Straรenreinigung, die Fernwรคrmeversorgung sowie deren Benutzung aus Grรผnden des รถffentlichen Wohls vorschreiben kรถnnen.
Autarke Nutzung
Wenn man aber auf dem gewรคhlten Grundstรผck im Tiny House autark leben mรถchte und Nachweise mit einem hรถheren Umweltstandard zu den vorab genannten, jetzt autarken, Ver- und Entsorgungsbausteinen vorlegen kann, kรถnnen die Kommunen (bei innovativen Projekten) von den genannten strengen Regeln abweichen. Hier zwei Beispiele:
- Brauchwasser
Brauchwasser ist kein Trinkwasser. Man gewinnt es aus Regenwasser und durch die Aufbereitung von Grauwasser, das im Haushalt als Schmutzwasser in Dusche/Waschbecken/ Badewanne anfรคllt. In Privathaushalten ist es fรผr die Spรผlung von Toiletten, den Betrieb von Waschmaschinen und zur Gartenbewรคsserung zu verwenden. - Abwasser
Man kann vom Anschlusszwang an den Abwasserkanal freigestellt werden, um z.B. eine Kleinklรคranlage auf dem Grundstรผck betreiben zu dรผrfen. Im Fall einer Befreiung benรถtigt man eine wasserrechtliche Erlaubnis von der jeweils zustรคndigen Unteren Wasserbehรถrde. Diese bestimmt insbesondere die zu erbringende minimale Reinigungsleistung und die Einstufung in eine Reinigungsklasse.
Autarke Nutzung โย Photovoltaikanlagenย
Fรผr Photovoltaikanlagen, die auf Dรคchern oder an Fassaden montiert werden, sind im allgemeinen keine Baugenehmigungen notwendig. Fรผr Freiflรคchenanlagen gelten die Bedingungen des jeweiligen Bundeslandes.
Autarke Nutzung โย Kleinwindkraftanlagenย
Kleinwindkraftanlagen fรผr die eigene Stromversorgung sind Bauwerke, die je nach Hรถhe des Windrads eine Baugenehmigung benรถtigen (LBO). Es gibt keine einheitliche Regelung auf Bundesebene. Kleinwindanlagen รผber 10 m Hรถhe sind in allen Bundeslรคndern genehmigungspflichtig. Fรผr Kleinstanlagen unter 10 m Hรถhe wird in vielen Lรคndern auf eine Genehmigung verzichtet.
Hinweis:
Weitere Details zum Bauantrag in allen Bundeslรคndern, zur Verfahrensfreiheit, zur Genehmigungsfreistellung und zum Vereinfachten Baugenehmigungsverfahren.
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
7 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
Zwar besitzen mein Mann und ich bereits ein Tiny House, in dem wir jeden unserer Urlaube verbringen, allerdings haben wir jetzt vor, das Tiny House umzustellen, um mal wieder eine neue Umgebung kennenzulernen. Dieser Beitrag hat mir sehr weitergeholfen.
Liebe Grรผรe
Julia Neuhaus
Es handelt sich hier um eine sehr fundierte, hervorragende Zusammenfassung zum Thema Tiny House und Baurecht. Umwelterkrankte (MCS, EHS) suchen seit langem nach solchen Wohnmรถglichkeiten. Es wรผrde mich deshalb sehr freuen, wenn sich ein Tiny House Hersteller mit den besonderen Problemen vor allem von Chemikalien-Sensitiven auseinandersetzen wรผrde und entsprechend konzipierte Tiny Houses anbieten wรผrde.
Sehr informativ und anschaulich. Danke fรผr die fundierte Zusammenfassung.
Hallo Michael Mark,
ein baubiologisches und damit klimaschรผtzendes Projekt finanziert die GLS-Bank!?
Herzlich Achim Pilz
Tolle Konzepte, die โ sofern sie auch noch nach baubiologischen Kriterien realisiert werden โ meine Sympathie und Unterstรผtzung finden. Viele an einem Tiny House Interessierte werden die Investition jedoch nicht aus der Portotasche bezahlen kรถnnen, sondern eine Finanzierung benรถtigen. Wie verhalten sich Banken zu diesem Thema, hinsichtlich Kreditvergabe und โSicherheitenโ? Wer kann von Erfahrungen dazu berichten?
Ein sehr fundierter Artikel zumindest fรผr die deutsche Bauordnung ( Bayern) . In รsterreich wird es auch langsam zum Thema und danke fรผr den sehr ausfรผhrlichen Artikel
Wow, ein fundierter Artikel, der den Traum, mit kleinem Fuรabdruck und vielleicht sogar autark zu wohnen, nรคher rรผcken lรคsst.
Vielen Dank!