Wohnmobil und Baustellenmobil mit “gesunden” Materialien
Der Markt bietet verschiedene Varianten, die mir jedoch alle nicht wirklich zusagten. Die eine war mir zu teuer, die andere optisch nicht mein Stil und viele enthielten zu viel Plastik und Schadstoffe. So blieb mir nichts anderes übrig, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Da ich noch diverse Naturbaustoffe auf Lager und zwischen meinen Aufträgen genügend Zeit hatte, begann ich im Mai 2020 mit dem Ausbau. Ich wusste zwar, was ich in etwa wollte, hatte jedoch keinen genauen Plan. So entstand dieser Ausbau aus einer Zusammenfügung von Bildern im Kopf und der Realität im Fahrzeug.
Die erste Phase begann mit dem Dach und dem Einbau der nötigen Unterkonstruktionen. Um die Firmenfahrzeug-Beschriftungen nicht zu zerstören, waren auf den Seiten nur kleine Ausstellfenster an vorgegebenen Positionen möglich. Die Hauptlicht- und Lüftungseinheit wurde deshalb oben in das Dach installiert. Nachdem die Leerrohre für die Elektroinstallationen verlegt waren, wurden alle Ritzen, Löcher und Flächen mit Wärmedämmung aus Jute ausgestopft.
Autarker Betrieb
Mein Wunsch war, rund drei Tage autark sein zu können. Der noch verfügbare Platz auf am Dach reichte aus, um ein 200 Wp Solarpaket inkl. Speicher und allem was dazugehört zu integrieren. Ein 45 Liter Wassertank mit Tankfüllanzeige sowie Warmwasserboiler ergänzten das Autarkiekonzept. Wichtig dabei war mir, dass ich auch im Alltagsbetrieb Strom, Wasser und eine Toilette mit Dusche nutzen kann. Wer Dixi-Toiletten auf Baustellen kennt, weiß warum mir das wichtig war. Im vorderen Bereich des Laderaums wurde unterhalb der Spüle die gesamte Technik untergebracht und daneben die Dusche und Trockentrenntoilette fest mit dem Fahrzeug verbaut. Kurze Leitungswege sind ein großer Vorteil, wenn mit Energie sehr sparsam umgegangen werden muss.
Unterkonstruktionen
Basis der Unterkonstruktionen sind Balsasperrholzplatten 9mm, Poulownia-Rahmenholz (beides FSC-zertifiziert) sowie Latten aus Fichtenholz 13 x 35 mm. Nachdem alle Hohl- und Zwischenräume mit Jute gedämmt waren, wurde eine wärmereflektierende Dampfsperre eingebaut. Sehr wichtig ist dabei, wirklich jedes Detail akribisch mit einzubeziehen, damit in der Wärmedämmebene bei kalten Außentemperaturen kein Tauwasser entsteht.
Flexiboden
Eine 30 mm starke Balsasperrholzplatte dient als stabile und leichte Bodenbasis. In diese Platte wurden 10 kleine Rollen eingelassen, mit denen der Boden leicht in das Fahrzeug geschoben werden kann (deshalb die Bezeichnung Flexiboden). Darauf befindet sich als Wärmedämmung eine 20 mm Holzweichfaserplatte (DHD) und ein 11 mm starkes Klickparkett aus Fichte und Wildeichefunier. Da der Laderaum mit den Radkästen keine durchgehende Ebene bildet, mussten seitlich vor und hinter den Radkästen ergänzende Elemente zur Bodenverbreiterung gebaut werden, die zum Herausziehen des Flexibodens klappbar sind. Auf diesen Flexiboden wurden nun alle weiteren Anbauteile entweder fest oder verschiebbar montiert, damit der Flexiboden jederzeit einfach und schnell aus- bzw. eingebaut werden kann. Alle Komponenten mussten individuell angepasst werden.
Möbel und Innenausbau
Wie man auf den Bildern sehen kann, wurden zwei verschiedene Hölzer verwendet. Alle sichtbaren Teile samt Dusche/Toilette sind aus gehackter Thermofichte 19 mm. Nicht sichtbare Teile im unteren Bereich sowie die Möbelkorpusse sind auch aufgrund des geringeren Gewichts in Balsaholz gefertigt.
Fazit
Der Ausbau aus “gesunden” Materialien samt gewählter Technik hat sich in der Praxis bewährt und erfüllt sehr gut meine Anforderungen. Die Gesamtbauzeit betrug ca. zwei Monate und die Materialisten von ca. 10.000 € blieben im gesetzten Rahmen. Die eingebaute Wärmedämmung hat sich als absolut ausreichend herausgestellt, selbst bei extremen -20° C Temperatur. Es ist also durchaus möglich, Wohnmobile und Fahrzeugausbauten mit Naturmaterialien und nach baubiologischen Grundsätzen auszuführen sowie Ressourcen durch die Nutzung von Fahrzeugen für mehrere Zwecke einzusparen.
Baudaten
Dach | 2 Dachluken mit je 65 x 90 cm Öffnung Wärmedämmung ca. 10 cm aus Jute mit Stützfasern aus Maisstärke Wärmereflektierende Dampfsperre Balsasperrholzplatte 9 mm bespannt mit 2 mm Naturschafwollfilz |
Wand | 2 Ausstellfenster je 5 0 x 45 cm Wärmedämmung aus Jute ca. 8 cm mit Stützfasern aus Maisstärke Wärmereflektierende Dampfsperre Thermofichte gehackt 19 mm | Balsasperrholplatte 9 mm |
Boden | Balsasperrholzplatte 30 mm Holzweichfaserdämmung (DHD) 20 mm Klickparkett Fichte/Eiche 11 mm Elektrodosen- und Schalterverblendungen aus Eiche massiv |
Dusche / Toilette | Trockentrenntoilette Duschboden EPDM Duschwände: Korkbeschichtung von Amorin Korkkomposit aus Portugal Duschvorhang: Naturschafwollfilz 3 mm in Streifen geschnitten |
Technik | 200 Wp Solarset mit Wechselrichter und Ladeeinheit inkl. 2 Gelspeicherbatterien je 230 Watt Spezielle Stromleitungen für Fahrzeugbau Wahlweise 12 Volt oder 230 Volt Betrieb Niederdruckwassersystem mit 45 Liter Wassertank 5 Liter Warmwasserboiler Kochen und Heizen: Strom oder Bioethanol Rauchmelder Kohlenmonoxidmelder Fiamma Markise 450 cm breit Heizwärmebedarf Winterbetrieb 750 Watt TV-Gerät für 12 Volt oder 230 Volt Betrieb |
Ihre Stimme zählt
Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:
- Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
Wow, sehr gute Ideen und sehr gut umgesetzt. Toll geworden…LG
Ein Tiny-Haus auf Rädern, sehr schön umgesetzt ????
Viele Grüße und gute Fahrt
Frank Gemeinhardt
elka-Holzwerke
Toller Ausbau Kollege 🙂
Gyan J. Schneider
Baubiologische Beratungsstelle IBN