Wohnmobil und Baustellenmobil mit “gesunden” Materialien
Der Markt bietet verschiedene Varianten, die mir jedoch alle nicht wirklich zusagten. Die eine war mir zu teuer, die andere optisch nicht mein Stil und viele enthielten zu viel Plastik und Schadstoffe. So blieb mir nichts anderes รผbrig, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Da ich noch diverse Naturbaustoffe auf Lager und zwischen meinen Auftrรคgen genรผgend Zeit hatte, begann ich im Mai 2020 mit dem Ausbau. Ich wusste zwar, was ich in etwa wollte, hatte jedoch keinen genauen Plan. So entstand dieser Ausbau aus einer Zusammenfรผgung von Bildern im Kopf und der Realitรคt im Fahrzeug.
Die erste Phase begann mit dem Dach und dem Einbau der nรถtigen Unterkonstruktionen. Um die Firmenfahrzeug-Beschriftungen nicht zu zerstรถren, waren auf den Seiten nur kleine Ausstellfenster an vorgegebenen Positionen mรถglich. Die Hauptlicht- und Lรผftungseinheit wurde deshalb oben in das Dach installiert. Nachdem die Leerrohre fรผr die Elektroinstallationen verlegt waren, wurden alle Ritzen, Lรถcher und Flรคchen mit Wรคrmedรคmmung aus Jute ausgestopft.
Autarker Betrieb
Mein Wunsch war, rund drei Tage autark sein zu kรถnnen. Der noch verfรผgbare Platz auf am Dach reichte aus, um ein 200 Wp Solarpaket inkl. Speicher und allem was dazugehรถrt zu integrieren. Ein 45 Liter Wassertank mit Tankfรผllanzeige sowie Warmwasserboiler ergรคnzten das Autarkiekonzept. Wichtig dabei war mir, dass ich auch im Alltagsbetrieb Strom, Wasser und eine Toilette mit Dusche nutzen kann. Wer Dixi-Toiletten auf Baustellen kennt, weiร warum mir das wichtig war. Im vorderen Bereich des Laderaums wurde unterhalb der Spรผle die gesamte Technik untergebracht und daneben die Dusche und Trockentrenntoilette fest mit dem Fahrzeug verbaut. Kurze Leitungswege sind ein groรer Vorteil, wenn mit Energie sehr sparsam umgegangen werden muss.
Unterkonstruktionen
Basis der Unterkonstruktionen sind Balsasperrholzplatten 9mm, Poulownia-Rahmenholz (beides FSC-zertifiziert) sowie Latten aus Fichtenholz 13 x 35 mm. Nachdem alle Hohl- und Zwischenrรคume mit Jute gedรคmmt waren, wurde eine wรคrmereflektierende Dampfsperre eingebaut. Sehr wichtig ist dabei, wirklich jedes Detail akribisch mit einzubeziehen, damit in der Wรคrmedรคmmebene bei kalten Auรentemperaturen kein Tauwasser entsteht.
Flexiboden
Eine 30 mm starke Balsasperrholzplatte dient als stabile und leichte Bodenbasis. In diese Platte wurden 10 kleine Rollen eingelassen, mit denen der Boden leicht in das Fahrzeug geschoben werden kann (deshalb die Bezeichnung Flexiboden). Darauf befindet sich als Wรคrmedรคmmung eine 20 mm Holzweichfaserplatte (DHD) und ein 11 mm starkes Klickparkett aus Fichte und Wildeichefunier. Da der Laderaum mit den Radkรคsten keine durchgehende Ebene bildet, mussten seitlich vor und hinter den Radkรคsten ergรคnzende Elemente zur Bodenverbreiterung gebaut werden, die zum Herausziehen des Flexibodens klappbar sind. Auf diesen Flexiboden wurden nun alle weiteren Anbauteile entweder fest oder verschiebbar montiert, damit der Flexiboden jederzeit einfach und schnell aus- bzw. eingebaut werden kann. Alle Komponenten mussten individuell angepasst werden.
Mรถbel und Innenausbau
Wie man auf den Bildern sehen kann, wurden zwei verschiedene Hรถlzer verwendet. Alle sichtbaren Teile samt Dusche/Toilette sind aus gehackter Thermofichte 19 mm. Nicht sichtbare Teile im unteren Bereich sowie die Mรถbelkorpusse sind auch aufgrund des geringeren Gewichts in Balsaholz gefertigt.
Fazit
Der Ausbau aus โgesundenโ Materialien samt gewรคhlter Technik hat sich in der Praxis bewรคhrt und erfรผllt sehr gut meine Anforderungen. Die Gesamtbauzeit betrug ca. zwei Monate und die Materialisten von ca. 10.000 โฌ blieben im gesetzten Rahmen. Die eingebaute Wรคrmedรคmmung hat sich als absolut ausreichend herausgestellt, selbst bei extremen -20ยฐ C Temperatur. Es ist also durchaus mรถglich, Wohnmobile und Fahrzeugausbauten mit Naturmaterialien und nach baubiologischen Grundsรคtzen auszufรผhren sowie Ressourcen durch die Nutzung von Fahrzeugen fรผr mehrere Zwecke einzusparen.
Baudaten
Dach | 2 Dachluken mit je 65 x 90 cm รffnung Wรคrmedรคmmung ca. 10 cm aus Jute mit Stรผtzfasern aus Maisstรคrke Wรคrmereflektierende Dampfsperre Balsasperrholzplatte 9 mm bespannt mit 2 mm Naturschafwollfilz |
Wand | 2 Ausstellfenster je 5 0 x 45 cm Wรคrmedรคmmung aus Jute ca. 8 cm mit Stรผtzfasern aus Maisstรคrke Wรคrmereflektierende Dampfsperre Thermofichte gehackt 19 mm | Balsasperrholplatte 9 mm |
Boden | Balsasperrholzplatte 30 mm Holzweichfaserdรคmmung (DHD) 20 mm Klickparkett Fichte/Eiche 11 mm Elektrodosen- und Schalterverblendungen aus Eiche massiv |
Dusche / Toilette | Trockentrenntoilette Duschboden EPDM Duschwรคnde: Korkbeschichtung von Amorin Korkkomposit aus Portugal Duschvorhang: Naturschafwollfilz 3 mm in Streifen geschnitten |
Technik | 200 Wp Solarset mit Wechselrichter und Ladeeinheit inkl. 2 Gelspeicherbatterien je 230 Watt Spezielle Stromleitungen fรผr Fahrzeugbau Wahlweise 12 Volt oder 230 Volt Betrieb Niederdruckwassersystem mit 45 Liter Wassertank 5 Liter Warmwasserboiler Kochen und Heizen: Strom oder Bioethanol Rauchmelder Kohlenmonoxidmelder Fiamma Markise 450 cm breit Heizwรคrmebedarf Winterbetrieb 750 Watt TV-Gerรคt fรผr 12 Volt oder 230 Volt Betrieb |
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
Wow, sehr gute Ideen und sehr gut umgesetzt. Toll gewordenโฆLG
Ein Tiny-Haus auf Rรคdern, sehr schรถn umgesetzt ????
Viele Grรผรe und gute Fahrt
Frank Gemeinhardt
elka-Holzwerke
Toller Ausbau Kollege ๐
Gyan J. Schneider
Baubiologische Beratungsstelle IBN