Ausbau eines historischen Dachstuhls zur Loftwohnung

1 Kommentar(e)

Aus Alt macht Neu: Der leere Dachstuhl einer Scheune wird zur Loftwohnung umgebaut und mit neuem Leben gefรผllt. Dabei entstand ein charmantes Nebeneinander von Alt und Neu. Gleichzeitig legten die Bauherren groรŸen Wert auf stilvolle Naturmaterialien und gesunde Baustoffe.

Autor
Florian Baubin

Florian

Baubin

Architekt und Baubiologe IBN in 83278 Traunstein

Bestandssituation

In einem kleinen Weiler im Landkreis Mรผhldorf befindet sich ein alter Vierseithof, in dem die Bauherrenfamilie eine zum Wohnhaus ausgebaute Scheune bewohnt. Die groรŸzรผgige Scheune wurde in der Mitte mit einer Brandwand geteilt, so dass zwei Wohneinheiten in dem ehemaligen Wirtschaftsgebรคude Platz finden konnten. Die Grundflรคche der Erdgeschosswohnung betrรคgt ca. 200 m2 und war beim Kauf des Hauses bereits ausgebaut. Das darรผber liegende Geschoss bestand aus einem unausgebauten rund sieben Meter hohen Dachraum mit einem beeindruckenden Holztragwerk.

Hohe Zimmermannskunst im offenen Dachraum

Bereits vom Vorbesitzer wurden MaรŸnahmen fรผr den Ausbau des Dachstuhls getroffen und einzelne Dachfenster eingebaut, allerdings scheiterten damals die Ausbauplรคne an den Gesamtkosten und den vielen Kompromissen, die aufgrund des historischen Tragwerks an vielen Stellen notwendig gewesen wรคren. Die ursprรผngliche Nutzung war schlieรŸlich zur Heulagerung bestimmt und bei Errichtung des Gebรคudes vor รผber hundert Jahren dachte wohl niemand daran, dass die Scheune spรคter einmal in einzelne Rรคume unterteilt werden soll. So wurde die Konstruktion nach den damaligen Erkenntnissen der Statik dimensioniert und mit vielen Querstreben zur Aussteifung versehen โ€“ bereits im unausgebauten Zustand ein beeindruckender Anblick.

Die Aufgabe fรผr den Architekten bestand nun darin, zwischen den vielen Pfetten, Querstreben und Holzstรผtzen Rรคume zu erschaffen und das Volumen zu gliedern, ohne dabei den ursprรผnglichen Loftcharakter aufzulรถsen.

Tragwerksplanung und Raumgefรผge

Zunรคchst wurde gemeinsam mit dem Statiker das Tragwerk untersucht und es wurden Bereiche definiert, in denen Balken entfernt, ausgewechselt oder verlagert werden kรถnnen, um die Rรคume dadurch besser nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen historischen zimmermannsmรครŸigen Holzverbindungen musste ein Kompromiss zwischen Erhaltung und Neukonstruktion gefunden werden. Der Statiker ermรถglichte an den entscheidenden Stellen eine Entflechtung der alten Tragstruktur zu Gunsten der Nutzbarkeit.

Es entstand ein Raumgefรผge aus zwei Kinderzimmern mit Schlafgalerie und Badezimmer auf der unteren Ebene und einem Elternschlafzimmer mit Ankleide im Dachfirst. Trotz der neuen Raumaufteilung ist beim Durchwandern der Rรคume der offene Scheunencharakter nach wie vor spรผrbar.

Mit groรŸer Sorgfalt wurde darauf geachtet, dass beim Ausbau der Charakter des ursprรผnglichen Tragwerks nicht nur erhalten bleibt, sondern an besonders charakteristischen Fรผgungspunkten bewusst in Szene gesetzt wird. Dadurch wurde ein spannendes Zusammenspiel von Alt und Neu geschaffen. Ebenso behutsam wurden auch die Materialien gewรคhlt: Geรถltes Eichenholz fรผr die Bรถden und Tรผren, weiรŸer Kalkputz fรผr die Wรคnde und schwarzes Schmiedeeisen fรผr alle Schlosserarbeiten.

Tageslichtversorgung

Aufgrund der Gebรคudetiefe war die Versorgung mit Tageslicht von groรŸer Bedeutung. Gleichzeitig mussten die neuen Fenster mรถglichst unauffรคllig in die historische Fassade integriert werden. Neu eingebaute Fenster im Kniestock ermรถglichen Blickbeziehungen zum liebevoll angelegten Garten der Bauherrin. Damit aber auch die innenliegenden Bereiche wie Flur und Treppenhaus ausreichend Tageslicht erhalten, wurden Dachfenster und Luftrรคume vorgesehen, in denen das Licht stimmungsvoll nach unten fรคllt, ohne dass auf den ersten Blick erkennbar ist, woher es eigentlich kommt.

1 Dachfenster bringen viel Licht ins Dachgeschoss
2 + 3 Neues Fenster integriert in alte Fassade
4 Flur und Treppenhaus
5 Zusammenspiel von Alt und Neu
6 Gut sichtbare Treppe dank transparentem Gelรคnder
7 Eichenholzboden im Badezimmer
8 Das Entfernen der Gefache einer Zwischenwand ermรถglicht ein groรŸzรผgiges Schlafzimmer
9 Kinderzimmer

Bauphysik, Wรคrmeschutz und baubiologische Materialwahl

Eine besondere Herausforderung war die Wรคrmedรคmmung der AuรŸenwรคnde, die aus technischen und gestalterischen Grรผnden von innen erfolgen musste. Bei Innendรคmmung spielt vor allem die Bauphysik eine groรŸe Rolle: Um Bauschรคden zu verhindern, darf der Taupunkt nicht zu weit nach innen verlagert werden, ansonsten droht eine Durchfeuchtung der Wรคrmedรคmmung. Gleichzeitig muss Wasserdampf, der in die Dรคmmung eindringen kann, wieder nach innen abgefรผhrt werden kรถnnen. Die Wahl fiel daher auf Kalziumsilikatplatten, die verputzt und mit einer diffusionsoffenen Silikatfarbe gestrichen wurden. Dadurch konnten alle Anforderungen an Bauphysik und Wรคrmeschutz erfรผllt werden und das auch noch mit Materialien, die baubiologisch empfehlenswert sind.

Auch bei den Bodenbelรคgen wurden nur baubiologisch unbedenkliche Produkte eingesetzt. Die Eichendielen wurden nicht verleimt und nur mit natรผrlichem Hartรถl behandelt โ€“ ein optimaler Schutz fรผr den Boden ohne chemische Lรถsemittel und Zusatzstoffe.

Die Offenheit der Bauherren fรผr natรผrliche Baumaterialien und ihr Streben nach einer stilvollen Landhausarchitektur ermรถglichten eine ideale Kombination aus Raumgestaltung und Wohngesundheit. So konnte ein Projekt realisiert werden, das auch in Zukunft als Vorbild fรผr weitere Sanierungen dienen kann.

Dachausbau in Aubenham, Bayern

Baujahr1925
Ausbaustufe vor der SanierungOffener Dachraum รผber zwei Geschosse mit historischem Holztragwerk und ZimmermannsmรครŸigen Holzverbindungen. Dachdeckung bereits erneuert, Aufsparrendรคmmung, Nut und Federschalung, Dachfenster teilweise schon eingebaut. AuรŸenwรคnde aus massivem unverputzten Ziegelmauerwerk, auรŸenseitig mit Kalkzementputz verputzt und weiรŸ gestrichen. Stahlbetonbodenplatte (ohne Aufbau)
AuรŸenwรคnde, saniertAuรŸenputz (Bestand), Ziegelmauerwerk (Bestand), Ausgleichsputz auf bestehendem Mauerwerk 40 cm, Innendรคmmung mit Kalziumsilikatplatten 8 cm, Innenputz Kalkputz, Anstrich mit diffusionsoffener Silikatfarbe
Tragwerk und ZwischendeckeUnbehandeltes Konstruktionsvollholz und Brettschichtholztrรคger, teilweise Ertรผchtigung des bestehenden Tragwerks mit gehobeltem Fichtenholz
BodenbelรคgeEichendielen bzw. Eichenparkett, geรถlt mit naturbelassenem Bio-Hartรถl
FensterHolzfenster mit Dreischeibenverglasung
HeizsystemStรผckholzofen als Ergรคnzung zur bestehenden Zentralheizung
PlanungArchitekt Florian Baubin, B.A. + M.Eng., Traunstein
StatikIB Dipl. Ing. Wolfgang Heindl, Kirchdorf
AusfรผhrungFa. Villa Plus GmbH, Ampfing
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

1 Kommentar

  1. Ein schรถnes Projekt! Die stimmungsvollen Bilder und der informative Text machen Lust, mehr davon zu sehen.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Florian Baubin

Autor
Florian Baubin

Florian

Baubin

Architekt und Baubiologe IBN in 83278 Traunstein

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE
Verband Baubiologie

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.