Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
07. Dezember 2018
Überall wird gebaut – in den Städten werden letzte Baulücken gefüllt, an Stadträndern entstehen große Neubaugebiete. Brechen damit für Wildtiere, die auf Brutplatz und Unterschlupf an Gebäuden angewiesen sind, paradiesische Zeiten an?
Sylvia
Weber
Begrünung & Garten
07. Dezember 2018
Spätmittelalterliches Hallenhaus: Martin Breidenbach hat mit seinem neuen Kindergarten Baukultur liebevoll erhalten, detailgerecht wiederhergestellt, großzügig erweitert, einer neuen Nutzung zugeführt und an neue Generationen weitergegeben.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
06. Dezember 2018
Ralf Borrmann hat Erfahrungen als Bauhandwerker, ein Herz für Denkmale und ist Experte für Feuchte- und Schimmelschäden. Mit seinem Schimmelspürhund Lotte findet er auch unsichtbaren Befall sicher.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
05. Dezember 2018
Trotz der großen Bedeutung der Tageslichtnutzung für unsere Gesundheit und die Energieeffizienz von Gebäuden führt die thermische Sanierung der Gebäudehülle in der Praxis häufig zu einer erheblichen Einbuße an Tageslicht.
Roman Alexander
Jakobiak
Energie & Haustechnik
05. Dezember 2018
Wer auf seinem Grundstück einige Obstbäume hat, wird meistens mehr ernten, als er unmittelbar verbraucht.
Dr. med. Hildebrand
Roß
Baustoffe & Bauphysik
04. Dezember 2018
Eine einfache Verarbeitung, gute statische Eigenschaften und ein günstiger Preis verhalfen OSB-Platten zu einem hohen Marktanteil (OSB = oriented strand board / Grobspanplatte).
Josef
Spritzendorfer
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
03. Dezember 2018
Gemeinschaft gesucht: Die Wassermühle Brömsenberg ist wieder lebendig.
Nurgül
Ece
Gemeinschaftliches Wohnen
03. Dezember 2018
Claytec Oberflächen-Wettbewerb: Ästhetische Gestaltungen von raumklimatisch aktiv bis zu minimalistisch zeigte der Wettbewerb Oberflächenwerkstatt Lehmputz.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
03. Dezember 2018
Alnatura Campus mit Stampflehmfassade: Das immer komplexer werdende Bauwesen gebiert auch ökologische Meilensteine. Ein großer Bürobau zeigt in der Kombination der beiden ältesten Baustoffe der Menschheitsgeschichte einen alternativen Weg auf.
Marc Wilhelm
Lennartz
Neubauten & Sanierungen
03. Dezember 2018
Dringend ist es erforderlich, dass eine Diskussion über mögliche feinstoffliche Wirkungen der Baumaterialien eröffnet wird. Grund hierfür ist die Veränderung unserer Lebensweise.
Sigmund
Schuster
Interviews mit Baubiolog*innen
03. Dezember 2018
Vom Sinn und Unsinn des SAR-Werts bei Smartphones & Co.
Dr.-Ing. Martin H.
Virnich
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.

























Die lokale Verwendung von lehmhaltigem Bauaushub ist die große Hoffnung beim enkeltauglichen und baubiologischen Bauen. Vielen Dank für diesen spannenden…
......Uns geht es geht es genauso. Unser Nachbar hat seine WP auf den Schacht des alten Kellerfensters gestellt, in den…
Ein Umspannwerk kann verschiedene Spannungen haben, die von der Funktion im Stromnetz abhängen; typischerweise handelt es sich um Spannungen von…
Können Sie mir bitte mitteilen, wie viel Abstand zwischen dem neuen Umspannwerk in München Schwabing eingehalten werden muss? Daneben wurde…
Hallo Charlie, vielen Dank für Deine interessante und fachlich tiefgehende Frage – da steckt bereits viel bautechnisches Verständnis drin. Gerne…