Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
15. November 2018
Die Renaissance der Genossenschaften findet in der Gründung von Baugemeinschaften eine gelungene Fortsetzung.
Marc Wilhelm
Lennartz
Gemeinschaftliches Wohnen
14. November 2018
Lebendiges Baudenkmal: Das Ehepaar Hänel erfüllte sich mit einem ehemaligen Bürgermeisterhäuschen von 1913 den Traum, einen Altbau weitgehend selbst zu sanieren.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
19. Oktober 2018
Die Verkeimung von Estrichdämmschichten wird immer häufiger thematisiert – eine schnelle und fachgerechte Trocknung kann oft größeren Schäden vorbeugen.
Thomas
Schilling
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
07. September 2018
Ist ein Trinkwasserfilter im Haushalt aus baubiologischer Sicht empfehlenswert und was ist bei seinem Betrieb zu beachten?
Gerold
Fischer
Energie & Haustechnik
07. September 2018
Der österreichische Architekt Dr. Herwig Ronacher setzt seit längerem auf Lüftungskanäle aus Zirbenholz.
Josef
Frey
Energie & Haustechnik
06. September 2018
Kontinuierlich wächst das Wissen über Schimmel im Lehmbau. In Fachkreisen werden Bewertungen diskutiert, sowie Vorschläge zu Produktdeklaration und Service gemacht.
Ulrich
Röhlen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
06. September 2018
Die MCS (Multiple Chemical Sensitivity), also die körperliche Reaktion auf – am Ende fast alle – natürlichen und künstlichen Chemikalien ist ein Krankheitsbild, das klinisch schwer zu greifen, schwer zu behandeln und von der Gesellschaft nicht akzeptiert ist.
Armin
Brüggemann
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
06. September 2018
Von unliebsamen Mitbewohnern, Panikmache und unnötigen Gifteinsätzen.
Christine
Ehm
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
05. September 2018
Gebäudebewohnende Fledermaus- und Wildvogelarten haben sich als Kulturfolger den Lebensraum Stadt und Siedlung erschlossen. Das ist bei Baumaßnahmen zu berücksichtigen.
Sylvia
Weber
Gemeinschaftliches Wohnen
05. September 2018
Dem Einfluss der Beleuchtung auf das menschliche Wohlbefinden wird kaum Bedeutung beigemessen, dabei ist das Thema wichtig.
Joachim
Gertenbach
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
04. September 2018
Seit 1980 gibt es die „25 Grundregeln der Baubiologie“ für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Nun wurden sie wieder aktualisiert.
Winfried
Schneider, IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.

























Ein inspirierendes Interview! Vielen Dank. Über die Brandmühle würde ich gerne mehr lesen. Bert Fliege
Guten Tag Herr Ziegler, Ihr Hinweis ist grundsätzlich berechtigt, vielen Dank dafür. Er geht aber am Ziel der Aussage meines…
Hallo von einer langjährig (knapp 20 Jahre) Betroffenen. Die Firma "Klar" stellt duftstofffreie Reinigungsmittel her und vertreibt sie auch in…
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ihren Artikel gelesen und kann prinzipiell zustimmen, dass Personen, die weniger Strom verbrauchen,…
Wir haben ein Dröhnen auf den Ohren und ein Zittern in allen Sofas und Matratzen 4-5 Nächte pro Woche und…