Gesundheitliche Probleme durch Schimmel in der Schule?

1 Kommentar(e)

รœberraschendes Ergebnis nach Schimmelpilz-Untersuchungen in einem Klassenzimmer.

Autor

Michael

Aurich

Dipl.-Ing., Baubiologischer Messtechniker IBN, Sachverstรคndiger fรผr Schรคden an Gebรคuden, Chemnitz

Um gesundheitliche Probleme loszuwerden, ist es wichtig, die Ursachen dafรผr zu finden. Die Suche danach gleicht oft einer Detektivarbeit. 

Feststellungen โ€“ Informationen โ€“ Untersuchungen

Von der Schulleitung wurde mir mitgeteilt: โ€žSchรผler und Lehrer leiden wohl unter Atemwegproblemen. Stock- oder Schimmelflecken und รคhnliches sind keine zu sehen. Es gab hierzu bereits Begehungen mit einem Maler und auch mit einem Fachmann fรผr technische Trocknungโ€.

Mein Ortstermin und die Luftprobenahmen wurden im Mai 2019 durchgefรผhrt. An der Giebelwand zeigte mir der Hausmeister Flecken. An einem dieser Flecken machte ich eine Klebefilmprobe. AuรŸen war das Gebรคude mit Wรคrmedรคmmung versehen. An der AuรŸentรผr gab es zwei Stufen nach unten.

1 und 2 Klassenzimmer mir relativ groรŸer Breite zwischen Fenstern und Heizkรถrpern
3 Zahlreiche kaum sichtbare Flecken an der Giebelwand (einige Beispiele = rote Pfeile), Klebefilmprobe (= blauer Pfeil)

Vor der Luftprobenahme im Klassenzimmer wurde die Luft verwirbelt. An keiner Stelle wurde eine zu niedrige Oberflรคchentemperatur oder erhรถhte Feuchtigkeit gemessen. Die Laborergebnisse ergaben fรผr die Innenraumluft deutlich weniger Schimmelpilze als auรŸen (genaue Ergebnisse siehe Infokasten am Textende). Die Klebefilmprobe ergab jedoch einen sehr zahlreichen Befall mit Mycel/Hyphen (Mycel = Gesamtheit aller Hyphen, also der fadenfรถrmigen Zellen eines Pilzes), Sporen und Fruchtkรถrpern der Schimmelpilzgattung โ€œAspergillus spโ€. Die Konzentration lag bei รผber 60.000 Sporen pro Quadratzentimeter.

Bewertung des Ortstermins und der Laboruntersuchungen

GemรครŸ Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes, Tabelle 9 โ€žBewertung von Luftprobenโ€œ wรคren diese Ergebnisse so zu interpretieren, dass eine โ€žHintergrundbelastung Innenraumquelle unwahrscheinlich istโ€. In den Baubiologischen Richtwerten des โ€œStandard der Baubiologischen Messtechnik SBMโ€ ist glรผcklicherweise noch folgende Regel enthalten: โ€žJeder Auffรคlligkeit, jedem Verdacht und Hinweis auf mikrobiologische Belastung ist nachzugehen, hierzu gehรถren Verfรคrbungen und Flecken โ€ฆ Krankheiten der Bewohner, โ€ฆ .โ€œ Besonders wichtig war der Hinweis des Hausmeisters auf die Flecken an der Giebelwand, die kaum zu sehen waren.ย 

Wenn sich in einem Raum Atemwegprobleme zeigen, muss es eine Ursache dafรผr geben. Als mรถgliche Ursachen gehรถren auch und meist Schimmelpilze. Auch Chemikalien kรถnnen zu Atemwegproblemen fรผhren, diese Option hatte ich aber aufgrund des Zustandes und der langzeitlichen Nutzung des Raumes als relativ unwahrscheinlich eingeschรคtzt. Genaues kann man aber nur mit geeigneten Untersuchungen ermitteln.

Auf jeden Fall sollte geklรคrt werden, zu welchem Zeitpunkt und wie die Flecken entstanden sind. SchlieรŸlich kรถnnte es sich lediglich um Verschmutzungen handeln, die durch z.B. an die Wand gespritzte Flรผssigkeiten entstanden sind.

Zum Ortstermin, als die Wand warm und trocken war, waren die Sporen offensichtlich abgetrocknet. Wenn die Luft wieder feuchter wird, kann neues Schimmelpilzleben und dessen Ausweitung beginnen und sich die Sporenkonzentration im Raum wieder hรถher werden. In diesem Sinne besonders kritisch sind folgende Zeiten:

  • Im Sommer, wenn auรŸen eine hohe absolute Luftfeuchtigkeit ist, die auch in Innenrรคume gelangt
  • Im Winter, wenn zu wenig gelรผftet wird, somit die Luftfeuchtigkeit steigt und die Wandoberflรคchen durch kalte AuรŸentemeraturen abkรผhlen
  • Wenn viele Menschen im Raum sind und nicht genรผgend gelรผftet wird, entsteht schnell eine hรถhere Luftfeuchtigkeit.

Gemessen bzw. berechnet werden sollte auch, ob im Winter die raumseitigen Oberflรคchentemperaturen der Hรผllflรคchen (z.B. AuรŸenwรคnde, ungedรคmmte Decken) so hoch sind, dass dort kein Tauwasser entsteht. Mรถglich ist auch, dass im Winter die Heizkรถrper und die daraus kommende Warmluft die Giebelwand nicht ausreichend erwรคrmen.

Fraglich ist zudem, ob immer ausreichend gelรผftet wurde. Um einen ausreichenden Luftaustausch zu erreichen, muss aufgrund der relative groรŸen Raumtiefe relative lange gelรผftet werden. Vor allem im Winter wird dies nicht immer mรถglich sein, weil es dann den an der Fensterseite sitzenden Kindern schnell kalt wird. Bei nicht ausreichender Lรผftung steigt zudem auch der CO2-Gehalt der Luft, was unter anderem mรผde macht und Kopfschmerzen verursachen kann. 

Zweiter Ortstermin mit meiner Kollegin Amelie

Im Oktober 2019 fand ein zweiter Ortstermin statt. Die Flecken an der Giebelwand waren zwischenzeitlich offensichtlich abgewischt worden. Amelie, meine als Schimmelspรผrhund ausgebildete โ€œKolleginโ€, zeigte im Bereich der Schrรคnke an Stellen an, die zu meiner Vermutung passten, dass es hinter und unter dem Schrank auch Schimmel geben kann. Danach entdeckte ich noch zahlreiche Flecken an der Innenwand รผber einem Waschbecken und der Tรผr. Diese Flecken waren mir beim ersten Ortstermin nicht aufgefallen. 

4 und 5 Amelie verweist an der Unterkante und an der Rรผckseite von Schrรคnken auf mรถglichen Schimmel
6 Zahlreiche und deutlich sichtbare Flecken an der Innenwand

Zusammenfassung

Trotz des Verwirbelns der Luft im Wandbereich waren in den Luftproben weniger Schimmelsporen als in der AuรŸenluft. Ohne die Klebefilmprobe wรคre das Ergebnis fรคlschlicherweise โ€žpositivโ€œ gewesen.

Die beim zweiten Ortstermin im Oktober 2019 gefundenen deutlich intensiveren Flecken an der Innenwand sind ein Hinweis darauf, dass die Schimmelpilze im Sommer bei der dann wesentlich feuchteren Luft bessere Lebensbedingungen vorfinden. 

Zukรผnftig werde ich das Verwirbeln der Luft intensiver durchfรผhren und bei solch groรŸen Rรคumen nicht nur an einer Stelle Luftproben nehmen.

Ausfรผhrlicher Original-Bericht: Schimmel in einem Schulraum

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

1 Kommentar

  1. Diese Aussage im Originalbericht lรคsst mich aufhorchen: โ€œEr gab mir noch eine Information des Hausmeisters des gesamten Gebรคudes (der Schulraum war gemietet) weiter. Der Keller unter diesem Raum sei nass. Somit wird eine Schimmelbildung hinter und unter dem Schrank noch durch aufsteigende / nach oben diffundierende Feuchtigkeit gefรถrdert.โ€

    Evtl. wรคre eine vergleichende Luftprobe im darunter liegenden Keller noch sinnvoll gewesen. Vielleicht strรถmt aus dem Keller sporenbelastete Luft รผber luftundichte Fugen zwischen FuรŸboden und Wรคnden in den Klassenraum. Auch ein Blowerdoor-Test kรถnnte solche Schwachstellen aufzeigen.

    Mit kollegialen GrรผรŸen aus Gotha/Thรผringen
    Lothar Backhaus, Baubiologe IBN

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Michael Aurich

Autor

Michael

Aurich

Dipl.-Ing., Baubiologischer Messtechniker IBN, Sachverstรคndiger fรผr Schรคden an Gebรคuden, Chemnitz

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Fragen & Antworten"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Messtechnik Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.