Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
24. November 2021
Der Autor dieses Beitrags ist einer von Millionen Elektrosensiblen. Vor einigen Jahren wurde er krank und kränker. Erst seine intensive Beschäftigung nicht nur mit medizinischen Fragen, sondern auch mit der Baubiologie, half ihm, wieder gesund zu werden. Mit seiner Geschichte will er Betroffenen, Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern mögliche Lösungsansätze aufzeigen.
Michael
Bauske
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
19. November 2021
Runde Stampflehmbauten in Nepal: Im April 2015 starben in Nepal bei einem Erdbeben der Stärke 7,7 über 9.000 Menschen, hunderttausende wurden obdachlos. Drei Wochen danach veröffentlichten die Autoren dieses Artikels Richtlinien zum Bau erdbebensicherer Wohnbauten aus Lehm.
Prof. em. Dr.-Ing. Gernot
Minke
Baustoffe & Bauphysik
12. November 2021
Neue oder modernisierte Fassaden sollen für lange Zeit sauber und algenfrei bleiben. Mineralische Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) verbessern durch natürliche Rohstoffe die Hemmwirkung gegen Algen- und Pilzbewuchs.
Olaf
Kruse
Baustoffe & Bauphysik
05. November 2021
Ein kleines Wasserwerk erweckte Bruno Maurer aus dem Dornröschenschlaf. Er widmete es authentisch um, erhielt Proportionen und Materialien und baute modern weiter. Individuelle Einbauten und baubiologische Ausbaumaterialien machen das atmosphärische Häuschen zu einem begehrten Feriendomizil.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
29. Oktober 2021
Stroh und Lehm als Partner: Bei dem schicken Wohnhaus der Architekten Ute Schauer und Franz Volhard geht es nach allen Regeln der Bauphysik zu - und schön noch dazu.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
29. Oktober 2021
Innendämmungen werden oft mit Bauschäden assoziiert. Dabei sind Innendämmungen nach heutigem Kenntnisstand problemlos und dauerhaft schadenfrei plan- und ausführbar.
Frank-Stefan
Meyer
Baustoffe & Bauphysik
25. Oktober 2021
Halbrunder Bau in Massivholzbauweise: Die integrative Kinderkrippe der Raphael-Schule in Bad Aibling bei Rosenheim führt Kleinkinder mit und ohne Handicap an ein Leben in gemeinschaftlicher Teilhabe heran. Die organische Holzbau-Architektur basiert auf einem Kinderbuch.
Marc Wilhelm
Lennartz
Neubauten & Sanierungen
16. Oktober 2021
Kleine Ursachen - große Wirkung: Vorgestellt werden drei typische Elektroinstallationen, deren hohe magnetische Wechselfelder bei Ausführung einer "sauberen" Installation nicht entstanden wären.
Dietrich
Moldan
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
16. Oktober 2021
Wie hängen die Fragen zur Ökologie zusammen mit der Art und Weise, wie wir unsere tägliche Lebensumgebung gestalten? Und welche Bedeutung hat dies für unser eigenes Befinden sowie für unsere Umwelt und Natur?
Heiko
Moser-John
Handwerk im Bau & Ausbau
09. Oktober 2021
Das Architekturbüro Manderscheid ließ eine spätmittelalterliche Scheune mit Sichtfachwerk aus Eichenholz denkmalgerecht zum Wohnen und Arbeiten umbauen. Für die großzügigen Räume verwendeten sie baubiologische Materialien.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
01. Oktober 2021
Innovativ, regional und nachwachsend: Aus Baumrinde wurde eine Dämmplatte entwickelt, die als Wandverkleidung ein absolutes Novum darstellt. Zukunftsweisende Studienergebnisse stoßen auf großes wissenschaftliches und wirtschaftliches Interesse. Interview mit Günther Kain, dem Entwickler der Dämmplatte aus Baumrinde.
Antón
Nothegger
Baustoffe & Bauphysik
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











