Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
Andrea Obersteiner-Weiss ist promovierte Biologin, Baubiologische Messtechnikerin IBN und führt zusammen mit ihrem Ehemann ein Fachlabor für Schimmelanalytik. In diesem Interview erzählt sie von ihrem Werdegang und auch davon, was sie an der Baubiologie begeistert.
Winfried
Schneider, IBN
Interviews mit Baubiolog*innenWohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
22. Oktober 2023
Die Forschungshäuser in Bad Aibling sind ein Gegenentwurf zum hochkomplexen Bauen. Die Gebäude wurden mit monolithischen Wandaufbauten in Holz, Mauerwerk und Beton sowie einfachen Details realisiert. Durch Dauermessungen über zwei Jahre konnte die Strategie überprüft werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt.
Tilmann
Jarmer
Energie & Haustechnik
28. September 2023
Was braucht es für ein erfülltes Leben? Welche Formen des Zusammenlebens sind möglich? Und wie sollen wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten? Unsere Antworten auf all diese Fragen haben ihren Ausdruck im Bau unseres kleinen Hauses auf Rädern gefunden.
Manuel
Kuck
Handwerk im Bau & Ausbau
24. September 2023
Prof. Dr. Tsuneo Ishikawa studierte u.a. in München Architektur. Als Vizepräsident der Technischen Universität Maebashi lehrt er dort seit 2001 Baubiologie. 2005 gründete er das IBN-Partnerinstitut „Baubiologie Institute of Japan BIJ“, das u.a. die japanische Version des Fernlehrgang Baubiologie IBN, eine baubiologische Zeitschrift sowie Seminare und Tagungen anbietet. Die Kooperation mit dem BIJ ist überaus spannend, bietet doch die japanische Kultur und Bauweise andere Sichtweisen und unbekanntes Wissen. In diesem Interview erzählt er uns von seinem Werdegang und was ihn an der Baubiologie begeistert.
Winfried
Schneider, IBN
Interviews mit Baubiolog*innen
16. September 2023
Nachhaltig bauen – für alle. Das ist das erklärte Ziel der Nalewo GmbH. In Geretsried südlich von München soll ein Mini-Quartier mit 7 Einheiten entstehen: Ohne Keller, in Holz-Stroh-Lehmbauweise und ohne fossile oder biomassebasierte Primärenergie für die Heizung.
Marlene
Korff
Gemeinschaftliches Wohnen
07. September 2023
Nachdem sich die Gegebenheiten an Hochspannungsleitungen über Jahrzehnte hinweg recht stabil zeigten, sich kaum Änderungen an Aufbau und Art der Energienetze ergaben und man gut wusste bzw. messen konnte, welche elektromagnetischen Felder in ihrer Umgebung auftraten, gibt es in den letzten und in den nächsten Jahren Neuerungen.
Dr. Manfred
Mierau
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
27. August 2023
Silvio Stolpe ist erfahrener Malermeister, Lehmbauer, Baubiologe sowie Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Schimmelschäden. Mit einem großen Herz für organische Formen wagt er sich auch an innovative Materialien.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
27. August 2023
Ein ensemblegeschütztes Haus wurde baubiologisch vorbildlich mit nachhaltigem Stroh energetisch saniert und ausgebaut. Strohballen dämmen nun das alte Mischmauerwerk von außen und die Holzkonstruktion des neuen Dachgeschosses.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
Die Grundidee der Genossenschaft liegt in der Selbsthilfe ihrer Mitglieder. Was einer allein oft nicht schaffen kann, schafft die Gemeinschaft. Ein Konzept, das nicht nur in Hinblick auf die in den letzten Jahren explodierenden Neubaupreise attraktiv wirkt.
Josef
Frey
Gemeinschaftliches Wohnen
20. Juli 2023
Ergänzend zu den etablierten Methoden zur Schimmel-Diagnostik gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit, Schimmelpilze durch Beleuchten mit kurzwelligem oder UV-Licht sichtbar zu machen. Ein sehr eindrucksvolles Verfahren, das helfen kann, viele Fragen zu beantworten: Was ist im Detail dabei möglich? Wie sind die bisherigen Erfahrungen in der baubiologischen Messtechnik? Und wo sind Grenzen?
Dr. Manfred
Mierau
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
20. Juli 2023
Die meisten politischen Gruppierungen in Stadträten, Gemeinderäten und Kreistagen geben vor, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Wenn es tatsächlich so wäre, müsste sich dies in der Baupolitik sowie den Ausschreibungen und Vergaben für Bauvorhaben v.a. bei kommunalen Aufträgen widerspiegeln. Leider sieht die Realität jedoch oft anders aus, warum? Welche Einflussmöglichkeiten hat man als Bürger?
Manfred
Hofmeister
Gemeinschaftliches Wohnen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











