Energie & Haustechnik
Energieeffizientes Bauen und Sanieren … ja, unbedingt – aber baubiologisch! So manches Gebäude ist bzgl. Energieverbrauch vorbildlich (Passivhaus, Plusenergiehaus …), dennoch (oder gerade deshalb?) fühlt sich der Mensch darin nicht wohl. Was tun?
17. Februar 2025
Im Jahr 2019 hatten wir einen kritischen Artikel zu Batteriespeichern veröffentlicht, der zu Kritik vor allem aufgrund der schnellen Veränderungen am Markt und den zwischenzeitlich günstigeren Preisen und damit kürzeren Amortisationszeiten führte. Jedoch sind die wesentlichen Aussagen weiterhin gültig. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Kernpunkte der Kritik aus aktueller Sicht zusammengefasst.
Friedemann
Stelzer
Energie & Haustechnik
26. Januar 2025
Immer häufiger werden Luft-Wärmepumpen außerhalb von Gebäuden installiert. Die Geräte verursachen zunehmend Geräuschemissionen, die als laut und unangenehm empfunden werden. Durch technische Maßnahmen (gleichmäßiger Betrieb, Zeitsteuerung, sachgerechte, entkoppelte Fundamentausbildung und Vermeidung von Resonanzen) sowie eine gute Standortwahl lassen sie sich minimieren.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
Bislang konnten sich nur Besitzer von Einfamilienhäusern auf einfache Weise mit günstigem Solarstrom vom Dach versorgen. Das Ende April 2024 verabschiedete „Solarpaket 1“ macht das nun auch Eigentümern und Mietern von Wohnungen möglich.
Ralph
Diermann
Energie & Haustechnik
Der tatsächliche Energieverbrauch ist häufig deutlich höher als der rechnerisch ermittelte Energiebedarf. Die Ursachen dafür analysiert das Ad-hoc Papier „Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs“ des Umweltbundesamts.
Josef
Frey
Energie & Haustechnik
22. Oktober 2023
Die Forschungshäuser in Bad Aibling sind ein Gegenentwurf zum hochkomplexen Bauen. Die Gebäude wurden mit monolithischen Wandaufbauten in Holz, Mauerwerk und Beton sowie einfachen Details realisiert. Durch Dauermessungen über zwei Jahre konnte die Strategie überprüft werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt.
Tilmann
Jarmer
Energie & Haustechnik
10. März 2023
Tobias Grund baute einen gebrauchten Hackschnitzelkessel von 2003 in einer Schreinerei aus und in sein Wohnhaus ein. Nach der Nachrüstung mit einem Feinstaubfilter versorgt der Kessel heute die Flächenheizungen erneuerbar mit Restholz aus dem Wald.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
09. Januar 2023
Welche Heizung ist in der derzeitigen Energiekrise angesichts des Klimawandels sinnvoll? Wie umweltfreundlich ist Heizen mit Holz und gibt es überhaupt genug davon? Haben Gas und Öl noch eine Zukunft? Zu diesen Fragen ein Gespräch mit drei Fachleuten.
Karlheinz
Günster
Energie & Haustechnik
27. November 2022
Neben wasserführenden Wandheizungen werden immer öfter auch elektrische Wandheizungen angeboten. Was ist davon zu halten? Wie sieht's mit dem Elektrosmog aus?
Winfried
Schneider, IBN
Energie & Haustechnik
12. September 2022
Das 560 Jahre alte, einmalig schöne Fachwerkhaus wurde architektonisch wie energetisch umfassend saniert.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
29. April 2022
Mit möglichst kleinem ökologischem Fußabdruck sollte das geerbte Haus saniert werden. Erhaltenswertes sollte erhalten, keine weitere Fläche versiegelt werden. Entstanden ist ein neues Wohnhaus in alter Struktur, mit natürlichen Materialien in der Effizienzklasse 85.
Marlene
Korff
Energie & Haustechnik
19. April 2022
In Teil 1 berichteten wir, wie Bruno Maurer ein ehemaliges Wasserwerk bestens für das nachfossile Zeitalter zu einem Tiny House umrüstete. Wegweisend ist auch das Energiekonzept: Mit Solardach und -fassade erwärmt es Wasser und Luft, mit Holz kann gekocht und zugeheizt werden. Wandflächenheizungen ergänzen die angenehme Strahlungswärme.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
03. März 2020
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























