Interviews mit Baubiolog*innen
Die ganzheitlich ausgerichtete Baubiologie sieht sich als Teil einer nachhaltigen und positiven Zukunftsgestaltung. Erfahrene Baubiolog*innen berichten über ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Visionen.
05. September 2025
Mit breiter Expertise rund um wohngesundes Bauen führt Stefan Sellner zwei Baubiologische Beratungsstellen des IBN – eine für die ganzheitliche Beratung von Bauherren beim Hausbau und eine als Teil einer Zimmerei.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
20. August 2025
Die Renaissance des Stampflehmbaus ist eng mit der Lehm Ton Erde Baukunst verknüpft. Damit ein Wendepunkt im Bauen generiert werden kann bedarf es genormter Qualitäten, um bezahlbar in Serie produzieren zu können. Im Interview gibt der Stampflehmpionier der Neuzeit, Martin Rauch, Auskunft über den aktuellen Stand.
Marc Wilhelm
Lennartz
Interviews mit Baubiolog*innen
12. Juni 2025
Peter Reinhardt ist ein baubiologischer Visionär mit handwerklicher und wissenschaftlicher Kompetenz. Als Dachdeckermeister deckt er schöne Dachlandschaften und berät zur nachhaltigen Energieversorgung - vom Dach bis zu Wärmenetzen. Eines seiner Spezialgebiete ist gebäudeintegrierte Photovoltaik.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
Das IEB ist ein Partnerinstitut des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN. Seit 2009 ist es in Spanien die führende Institution der Baubiologie und bietet dort zusammen mit der Hochschule in Lleida das Masterstudium Baubiologie auf Basis des übersetzten Fernlehrgang Baubiologie IBN sowie laufende Vorträge, Seminare und Ausstellungen an.
Winfried
Schneider, IBN
Interviews mit Baubiolog*innen
02. April 2025
Michael Kirchner ist begeisterter Baubiologe IBN, Architekt und visionärer Energieberater. Er saniert Denkmale, plant eine ökologische Mustersiedlung und betreut Bauherren bei Eigenleistungen.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
Vor zwei Jahren wurde der Industrieverband Lehmbaustoffe e.V. in Berlin gegründet, "um industriell hergestellten Lehmbaustoffen eine Stimme und Sichtbarkeit zu geben“. Deren Geschäftsführerin Frau Dr. Ipek Ölcüm beantwortet Fragen zu ihren Aufgaben, Marktchancen von Lehmbauprodukten, Schnittstellen zum Handwerk sowie zukünftige Entwicklungen.
Winfried
Schneider, IBN
Interviews mit Baubiolog*innen
07. Februar 2025
Architektin und Denkmalpflegerin Sonja Palmer kennt sich besonders gut mit historischen Materialien und ihrer handwerklichen Fügung aus. Ihre "goldene Energie" integriert sie in gelungene Sanierungen.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
Das Thema Wärmedämmung für Bestandsgebäude ist zwar in aller Munde, jedoch gibt es große Unsicherheit, ob und wie. Zur besseren Orientierung hat Ulrich Steinmeyer, Vorstand der ÖkoPlus AG (Fachhandelsverbund für Ökologisches Bauen und Wohnen mit rund 40 Naturbaustoffhandlungen) unsere Fragen beantwortet.
Winfried
Schneider, IBN
Baustoffe & BauphysikInterviews mit Baubiolog*innen
19. August 2024
Péter Bíró machte modernen Lehmbau in Ungarn bekannt. Zu seinen Kongressen und Workshops kommen Experten wie auch Laien. Seine Firma Biokay gestaltet Bestands- und Neubauten mit mineralischen Materialien und nachwachsenden Baustoffen.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
Damla Holz ist Architektin und Baubiologische Messtechnikerin IBN und arbeitete früher in der Region Izmir/Türkei unter anderem im dortigen IBN-Partnerinstitut YBE. Seit einigen Jahren arbeitet sie in einem Energieberatungsunternehmen in Weißenburg/Bayern. In diesem Interview beantwortet sie Fragen zu ihrem spannenden Werdegang, über die Unterschiede zwischen der Arbeitswelt der Türkei und Deutschland und was wir voneinander lernen können.
Winfried
Schneider, IBN
Interviews mit Baubiolog*innen
22. Mai 2024
Jonas Alef vom Ingenieurbüro Alef ist Fachplaner für viele technische Gewerke. Als engagierter Energieberater und Experte für ein gesundes Wohnraumklima geht er gerne einen Schritt weiter und empfiehlt „Lowtech“. An der Hochschule Bingen forscht er zu Möglichkeiten, das Stadtklima zu verbessern.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























