Gesunder Schlaf durch baubiologisch optimierte Schlafumgebung
Eine gute Schlafqualitรคt ist fรผr unsere kรถrperliche Gesundheit, geistige Leistungsfรคhigkeit und unser emotionales Wohlbefinden von essenzieller Bedeutung. Chronischer Schlafmangel kann hingegen ernsthafte, sogar lebensbedrohliche Folgen nach sich ziehen.
Wie Umfragen eindrucksvoll zeigen, leiden immer mehr Menschen unter Schlafproblemen. Schlafstรถrungen erhรถhen u.a. das Risiko fรผr รbergewicht, Schlaganfall, Demenz, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder chronische Erkrankungen und verschlechtern erheblich die Leistungsfรคhigkeit, das Wohlbefinden und die Lebensqualitรคt. Um solche Konsequenzen zu vermeiden, ist es besonders wichtig, durch eine optimierte Schlafumgebung, regelmรครige Schlafroutinen und stressreduzierende Maรnahmen prรคventiv vorzugehen.
Als Ursachen fรผr Schlafprobleme werden meist Stress, Sorgen, gesundheitliche Probleme, Mediennutzung, Ernรคhrungsgewohnheiten oder Lรคrm genannt. Alles richtig, die Schlafqualitรคt wird aber auch erheblich vom Schlafplatz und -raum beeinflusst. Dieser spielt deshalb in der baubiologischen Forschung, Lehre und Messtechnik eine besonders wichtige Rolle. Entsprechend enthรคlt auch der Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM โBaubiologische Richtwerte fรผr Schlafbereicheโ. Darin heiรt es prinzipiell und รผbergeordnet: โJede Risikoreduzierung ist anzustrebenโ.
Um diesem komplexen Thema gerecht zu werden, hat das IBN im Auftrag der Rolle Stiftung โ die sich u. a. der Fรถrderung des Umweltschutzes, der Wissenschaft und Forschung widmet โ eine Online-Publikation erstellt (kostenloser Download siehe Infokasten). Diese Publikation richtet sich vor allem an Verantwortliche im Gesundheitssystem, Angehรถrige der Heilberufe, Baufachleute sowie Betroffene. Wir danken der Rolle-Stiftung fรผr ihre Unterstรผtzung zur Erstellung dieser Publikation und bitten unsere Leserinnen und Leser, bei deren Verbreitung mitzuwirken.
Inhaltsverzeichnis (gekรผrzt)
- Liege- und Schlafkomfort (Bett, Matratze, Kopfkissen u. a.)
- Licht und Beleuchtung
- Lรคrm und Akustik
- Raumklima
- Elektrosmog
- Chemische und biologische Raumluftbelastungen
- Architekturpsychologie
Gesunder Schlaf durch baubiologisch optimierte Schlafumgebung
60 Seiten
Eine Publikation des Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erstellt im Auftrag der Rolle Stiftung
Autoren:
- Winfried Schneider, Architekt und Geschรคftsfรผhrer des IBN sowie
- Christian Blank, M.A., Sachverstรคndiger fรผr Baubiologie und Innenraumanalytik und Baubiologischer Messtechniker IBN
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare