Handwerk im Bau & Ausbau
Beispiele gelungener baubiologischer handwerklicher und künstlerischer Ausführungen, bei welchen der Mensch mit seiner Kreativität und seinem Können im Mittelpunkt steht.
18. September 2025
Auch bei Holzfenstern kann auf chemischen Holzschutz oft komplett verzichtet werden. Mit der „Holzschutzmatrix“ hat der Bundesverband ProHolzfenster e. V. eine Übersicht veröffentlicht, die auf Basis bestehender Normungen und Regulierungen zum Holzschutz die Spielräume zum Verzicht auf chemischen Holzschutz darstellt.
Kai
Pless
Handwerk im Bau & Ausbau
21. August 2025
Die Sanierung einer Fachwerkremise am Obergrashof in Bayern zeigt, wie Naturlehm in der Praxis eingesetzt werden kann. Das Projekt wurde im Zuge meiner Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien umgesetzt und veröffentlicht.
Roman
von Dall’Armi
Handwerk im Bau & Ausbau
19. Juni 2025
Sanierung eines denkmalgeschützten Ensembles mit Hanfkalksteinen, Kalkputz und Silikatfarbe – eine nachhaltige und ästhetisch hochwertige Gestaltung.
Silvio
Stolpe
Handwerk im Bau & AusbauNeubauten & Sanierungen
27. Mai 2025
Kreislauffähiger Lehm ist verbreitet im Aushub enthalten. Das spanische IAAC (Institute for Advanced Architecture) forscht daran, mit lokalem Lehm räumlich zu drucken. Neue Wandquerschnitte werden entwickelt und Prototypen gebaut. Dabei sind Lehm ohne fragwürdige Additive und die Integration von Handwerkern die große Herausforderung.
Achim
Pilz
Handwerk im Bau & Ausbau
02. Februar 2024
In Vorarlberg/Österreich wurde aus den beiden ältesten Baustoffen der Menschheitsgeschichte eine Produktionsstätte für das serielle Bauen mit Stampflehm errichtet, die zugleich als Leuchtturm- und Forschungsprojekt fungiert.
Marc Wilhelm
Lennartz
Handwerk im Bau & Ausbau
04. Dezember 2023
Im Praxisseminar „Baubiologische Raumgestaltung IBN“ lernten 20 Teilnehmer*innen den kreativen Umgang mit den Trendmaterialien Lehm, Kalk und einfach selbst herzustellenden Naturfarben.
Achim
Pilz
Handwerk im Bau & Ausbau
28. September 2023
Was braucht es für ein erfülltes Leben? Welche Formen des Zusammenlebens sind möglich? Und wie sollen wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten? Unsere Antworten auf all diese Fragen haben ihren Ausdruck im Bau unseres kleinen Hauses auf Rädern gefunden.
Manuel
Kuck
Handwerk im Bau & Ausbau
Dem IBN ist es ein besonderes Anliegen, Bau- und Wohnkultur zu fördern. Ohne ein gutes Handwerk mit künstlerischem Anspruch ist dies undenkbar. Was liegt deshalb näher, als Besucher*innen mit einer Empfangstheke zu „begrüßen“, bei der alle sofort spüren und sehen, dass sie etwas Besonderes ist und viele Ansprüche der Baubiologie in sich vereint.
Heinz
Steinmeyer
Handwerk im Bau & Ausbau
18. März 2022
Ein Kindheitstraum: Eine Nacht in den Wipfeln der Bäume schlafen, in einem echten Baumhaus! Die Baumherberge „Robins Nest“, nahe Witzenhausen in Hessen, macht dies möglich. Sie ist mitten in und aus der Natur entstanden, unter Verwendung nachhaltiger und regionaler Materialien.
Leonie
Brauch
Handwerk im Bau & Ausbau
16. Oktober 2021
Wie hängen die Fragen zur Ökologie zusammen mit der Art und Weise, wie wir unsere tägliche Lebensumgebung gestalten? Und welche Bedeutung hat dies für unser eigenes Befinden sowie für unsere Umwelt und Natur?
Heiko
Moser-John
Handwerk im Bau & Ausbau
25. September 2021
Haben auch Sie schon mal davon geträumt? Den Job im Büro an den Nagel hängen und irgendwo auf der Welt mit den eigenen Kenntnissen einen wesentlichen Beitrag leisten. Der deutsche Architekt Jan Glasmeier lebt diesen Traum und sagt "Für mich gibt es nichts Größeres".
Christoph
Gunßer
Handwerk im Bau & Ausbau
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
03. März 2024
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























