Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
9 von 10 Befragten würden bei Planung des Hausbaus auf Energieeinsparung und Umweltschutz achten. Mehr als 80 Prozent sind an alternativen Wohnformen interessiert.
IBN
Gemeinschaftliches Wohnen
13. März 2019
„Das neue Gymnasium in Diedorf soll unter pädagogischen, technischen und ökologischen Gesichtspunkten alle Elemente vereinen, damit es eine gute Schule für die Kinder und ihre Lehrer wird.“
Holger
König
Baustoffe & Bauphysik
08. März 2019
Allein in den ersten sechs Wochen 2019 sind in Deutschland laut Medienberichten bereits 72 Menschen durch Kohlenmonoxid verletzt worden.
CO macht KO
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
28. Februar 2019
Alte Scheune neu genutzt: Das AlmRefugio in der Oberpfalz ist der Umbau eines alten Heustadels mit Kuhstall in ein Vier-Sterne-Hotel.
Nurgül
Ece
Neubauten & Sanierungen
28. Februar 2019
Die Studentinnen und Studenten der Architekturfakultät in Liechtenstein beschäftigten sich intensiv mit dem Material Holz, indem sie ihre Modellbauwerkstatt selbst entwarfen und bauten.
Achim
Pilz
Handwerk im Bau & Ausbau
27. Februar 2019
Sabine Weileder ist engagierte Architektin, die begeistert baubiologisches Denken in wohngesunde Räume übersetzt. Auch ihr eigenes Wohnhaus wird ein Wohlfühlort.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
27. Februar 2019
CO2-Messungen im IBN-Gebäude: CO2 (Kohlenstoffdioxid) gilt als Leitparameter* der Raumluftqualität und kann in Innenräumen besonders bei Aufenthalt mehrerer Personen Werte erreichen, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.
Winfried
Schneider, IBN
Energie & Haustechnik
27. Februar 2019
... dank Pflege, Wartung und langlebiger Materialien: Die Betriebskosten eines Gebäudes können die Baukosten bereits nach wenigen Jahrzehnten übertreffen. Vor allem bei großen öffentlichen Gebäuden, Firmensitzen oder Verwaltungsbauten werden deshalb Facility-Manager eingesetzt. Aber auch für kleinere Gebäude lohnt es sich, deren Know-how zu nutzen.
Josef
Frey
Baustoffe & Bauphysik
26. Februar 2019
Revitalisierung einer Industriebrache mit ökologischer Innendämmung: Eine wechselvolle Geschichte hat die 1879 erbaute Kammgarnspinnerei in der Altstadt von Brandenburg an der Havel hinter sich.
Josef
Frey
Neubauten & Sanierungen
25. Februar 2019
Der Begriff „Smart Home“ ist in aller Munde, wird überall beworben. Sehr viele Geräte und Installationen im Haus werden aktuell „smart“ oder haben schon „smarte“ Funktionen und sollen mehr und mehr kontrolliert und gesteuert werden können. Das Thema betrifft also uns alle.
Dr. Manfred
Mierau
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
21. Februar 2019
Auf dem IBN-Kongress im Juni 2018 wurde bei der Podiumsdiskussion folgende wichtige Frage gestellt: „Bis 2050 wird erwartet, dass weltweit 2,5 Milliarden Menschen in die großen Städte drängen - welche Lösungen schlägt die Baubiologie zur Bewältigung dieser enormen Herausforderung vor?“ Einige Kongressteilnehmer hatten den Eindruck, in diese Frage einen verächtlichen Unterton zu hören. Möglicherweise traute der Fragesteller der Baubiologie konstruktive Antworten auf diese Frage nicht zu. Hier ein Antwortversuch in der gebotenen Kürze.
Christoph
Bijok
Gemeinschaftliches Wohnen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.

























Ich sage gerne, wir sollten so viel wie möglich mit Lehm Bauen. "Wie kein anderer Baustoff erfüllt Lehm ökologische und…
Mein Nachbar hat einen Pool mit einer Kreiselpumpe aufgebaut. 10h bis 12h dröhnt das unerträgliche Geräusch durch mein Haus und…
Ich hatte die tolle Chance diesen Wohnwagen nach 5+ Jahren zu besichtigen. Eine wirkliche Tischlermeisterleitung, was die Holzbearbeitung und Funktionalität…
Mein Leben ist kaputt, seitdem Deutschland 90.000 5G Masten aufgestellt hat. Ich spüre die Intervalle der hochfrequenten Wellen. Vibration, Frequenztöne,…
Hallo Ich bin eher zufällig auf diese Seite gestoßen, weil ich ebenfalls seit ca. 2 Jahren ein Problem mit einem…